Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

... vom Dasein Gottes u.s.w., sondern die Antinomie der reinen Vernunft war es, welche mich aus ... ... für die Thesen als »Sophismen«, während die Antithesen berechtigt seien (W. a. W. u. V. Bd. I). WUNDT führt die ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.
Dualismus

Dualismus [Eisler-1904]

Dualismus ( Zweiheits -Lehre) heißt jetzt die Aufstellung zweier Principien des ... ... FICHTE, ULRICI, MARTINEAU, JAMES, G. THIELE, L. BUSSE, KÜLPE, REHMKE, W. JERUSALEM u. a. Vgl. psychophysischer Parallelismus, Seele , Wechselwirkung .

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232-233.
Activität

Activität [Eisler-1904]

Activität (activitas) = activer Charakter , Wirkungsfähigkeit (»vis agendi ... ... des Geistes käme nur in ihren Resultaten zum Bewußtsein (Vierteljahrsschr. f. w. Phil. Bd. 14, S. 308), JODL (Lehrb. d. Psych. ...

Lexikoneintrag zu »Activität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 11-12.
Erwartung

Erwartung [Eisler-1904]

Erwartung ist ein (durch Spannungsempfindungen und Gefühle charakterisierter) Act ... ... in d. Philos. S. 251 ff.; Psychol. S. 87 ff.). Nach W. JERUSALEM ist Erwartung ein Urteil . Zugrunde liegt ihr »eine durch die ...

Lexikoneintrag zu »Erwartung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 309-310.
Anpassung

Anpassung [Eisler-1904]

Anpassung ( Adaption , Adaptation): 1) Organische , biotische ... ... , Grundprobl. d. Naturwiss. 1897, S. 230). Unter »functioneller Anpassung« versteht W. ROUX die Fähigkeit der Organe , durch verstärkte Übung in höherem ...

Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 40-41.
Außer uns

Außer uns [Eisler-1904]

Außer uns : 1) außerhalb des empirischen Ich, im Raum , ... ... »Außer uns sind die Dinge nur, sofern wir sie vorstellen« (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 2). RIEHL bemerkt, außer uns ...

Lexikoneintrag zu »Außer uns«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114-115.
Außenwelt

Außenwelt [Eisler-1904]

Außenwelt ist der Inbegriff der Außendinge mit ihren Eigenschaften , die Summe des vom Ich Unterschiedenen, Objectiven , in Raum und Zeit constant Vorgefundenen ( ... ... an sich , Qualitäten , Anschauungsformen , Kategorien , Wahrnehmung u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Außenwelt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... .). Die » Ursache « ist kein Ding , sondern immer eine Veränderung (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 4). HELMHOLTZ betrachtet das Causalgesetz ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... inveniat via experientiae« (Op. maj. VI, 1). W. VON OCCAM bestimmt Wahrnehmung , Gedächtnis ... ... I, 45) betont ferner G. SIMMEL (S. Wahrheit ). So auch W. JERUSALEM. Nach ihm sind Erkenntnisse » Urteile , von deren Wahrheit ... ... Kategorien , Wahrheit , Erkenntnisvermögen , Object , Sein u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

Empfindung ( aisthêsis, pathos , sensio, sensatio; sensation, impression, ... ... affection simple« und »élément personnel« (einfaches Ichbewußtsein, Oeuvr. II, 115). Nach W. HAMILTON ist die Empfindung von der Wahrnehmung zu unterscheiden: je lebhafter jene ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

Bewußtsein bedeutet im weitesten Sinne den Zusammenhang der psychischen ... ... ist (s. Wille ), so nach ZIEGLER Gefühl (s. d.). W. JERUSALEM nennt Bewußtsein »das Erleben psychischer Phänomene «, »die den verschiedenen psychischen ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

... in einer gewissen Nähe der Schwelle verharren« (l.c. S. 113). W. JERUSALEM nennt Erinnerungen » Vorstellungen von Ereignissen, die wir uns ... ... ., Zeitschr. f. Psychol. d. Sinn . Bd. VI, 1894), W. LEWY (Exper. Unt. üb. das Gedächtn., l. ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Definition

Definition [Eisler-1904]

... Satz vom »genus proximum« u.s.w. ist nur eine Bequemlichkeitsregel (l.c. ch. 3, § 10). ... ... in diesem Sinne notwendig eine Tautologie « (Vierteljahrsschr. f. w. Phil. 19. Bd., S. 57). HÖFLER bezeichnet als Definition » ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Anschauung

Anschauung [Eisler-1904]

... aus der Wirkung «, daher ist »alle Anschauung intellectual« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 4). Die ... ... . d. Wahrn. S. 27), A. FICK (D. W. a. V. S. 5 ff.), O. LIEBMANN ( ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 41-43.
Gewohnheit

Gewohnheit [Eisler-1904]

... , Fertigkeiten , Sitten u.s.w. Eine erkenntnistheoretische Bedeutung hat der Begriff der Gewohnheit bei den ... ... u. a. EHRENFELS (Syst. d. Wert theor. I, 186). W. JAMES sieht in der Gewohnheit (habit) eine Grundeigenschaft der Materie . ...

Lexikoneintrag zu »Gewohnheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 390-391.
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

Empirismus (von empeiria ): Erfahrungsstandpunkt. Psychologisch bedeutet Empirismus die ... ... oder kriticistischen) Empirismus lehren BENEKE, ÜBERWEG, COMTE, O. F. GRUPPE, C. W. OPZOOMER, E. DÜHRING, C. GÖRING, LAAS, auch noch RIEHL, WUNDT ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Fertigkeit

Fertigkeit [Eisler-1904]

Fertigkeit ( hexis habitus) heißt jede durch Übung (s. ... ... einem »combinatorischen« und einem »disjunctiven« Factor (l.c. § 311). Nach W. JERUSALEM sind Fertigkeiten »automatisch gewordene Bewegungsreihen« (Lehrb. d. Psychol. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Fertigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 332.
Association

Association [Eisler-1904]

... S. 208 ff.; Vierteljahrsschr. f. w. Ph. Bd. 13-14; Phil. Stud. Bd. V); ... ... oder im Geheimen unsers Innern der Wille « (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 14). ... ... der reproducierenden Vorstellung (Lehrb. d. allg. Psych. S. 291). W. JERUSALEM nennt den Vorstellungsverlauf ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

... 140; so auch ANAXAGORAS). In einigen Eigenschaften ( Ausdehnung u.s.w.) gleichen die Dinge ... ... » Object -sein und Erscheinung sind synonyme Begriffe « (W. a. W. u. V. I. Bd., § 22). » ... ... Außenwelt für objectiv fundierte Erscheinungen, so auch W. JERUSALEM. HUSSERL macht auf die verschiedene Bedeutung von »Erscheinung« ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

Abstraction (Abziehung, Absonderung) ist die Heraushebung eines Erkenntnisinhalts durch die ... ... weggelassenen Merkmale durch ihr Allgemeines « (Log. 2 , S. 41). W. HAMILTON betrachtet die Abstraction als eine Function der Aufmerksamkeit . So auch ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Hume, David

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes

Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.

122 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon