Cope, E. D. , geb. 1840 in Philadelphia, amerikanischer Evolutionist (Lamarkist). – Schriften : The Origin of the Fittest, 1887. – The primary factor of organic evolution, 1896.
Ampère, A.-M. – Vgl. B. LORENZ, Die Philosophie A.-M. A.s, 1908.
Koeber, R. v. , geb. 1848 in Nischnij-Nowgorod.
Gley, M. E. E. , geb. 1857 in Epinal. Prof. der Medizin in Paris. SCHRIFTEN: Etudes de psychol., physiol. et pathol., 1903, u. a.
Bierling, E. R. , geb. 1811. == Recht ist »alles, was Menschen, die in ... ... Zusammenlebens wechselseitig anerkennen«. SCHRIFTEN: Juristische Prinzipienlehre, 1895 f. – Zur Krit. d. jur. Grundbegr., 1877 ff.
Hartmann, E. v. – Vgl. N. E. POHORILLES, Entwickl. u. Kritik d. Erkenntnistheorie E. v. Hartmanns, 1911.
Kirchhoff, G. R. v. , geb. 1824, Prof. in Heidelberg und Berlin, gest. 1887 ... ... Bewegungen zu beschreiben und zwar vollständig und auf die einfachste Weise zu beschreiben«, d.h. anzugeben, welches die stattfindenden Erscheinungen sind, nicht aber verborgene Ursachen ...
Sully-Prudhomme, R. F. A. , geb. 1839 in Paris, der bekannte Dichter, nimmt als Denker einen idealistisch-teleologischen Standpunkt ein. Schriften : L'expression dans les beaux-arts, 1883. – Psychologie du libre arbitre, o. J. – ...
Karl Marx / Friedrich Engels [Zirkularbrief an Bebel, Liebknecht, Bracke u.a.] Lieber Bebel! Die Beantwortung Ihres Briefes vom 29. August hat sich verzögert, einerseits durch die verlängerte Abwesenheit von Marx, dann durch einige Zwischenfälle: erst die Ankunft des »Richterschen Jahrbuchs«, ...
... Kette der Methode und nicht als Prinzipien, z.B. a = a, das Ganze ist sich selber gleich, oder (a + b) > a, d.i. das Ganze ist ... ... muß einen ersten Anfang haben, u.a.m., und so besteht Metaphysik wenigstens ihrem Zwecke nach ...
... zweiten Schlüsse sind die Prämissen B – E und E – A , nur die erstere dieser Prämissen ist ... ... – E , oder E – B , und E – A ; der Medius Terminus ... ... ersten angemessen sein; somit, da die eine Prämisse E – A das Verhältnis der Subsumtion des ...
a. Die dritte Figur: E – A – B 1 ... ... ihm befindet. Der Schluß E – A – B , an ihm selbst betrachtet, ist die ... ... entstanden, nämlich die des verhältnislosen Schlusses, A – A – A , welcher von dem qualitativen Unterschiede der Terminorum ...
... den beiden Abteilungen: I (v + m) gegen II c 51 ... ... mit dem großen Austausch zwischen beiden Klassen. (1000 v + 1000 m ) I – diese Werte, die ... ... bei einfacher Reproduktion die Wertsumme v + m des Warenkapitals I (also auch ein entsprechender proportioneller Teil ...
... 2. Smiths Auflösung des Tauschwerts in v + m A. Smiths Dogma, daß der ... ... kann darauf reduziert werden, daß der Warenwert = v + m, d.h. gleich dem Wert ... ... Wert des Produkts in der Manufaktur = v + m (wo m = Profit des Kapitalisten), sagt er ...
... , so wird nur die mangelhafte Form E – B – A verzweifacht und so ins Unendliche fort ... ... Für die Vermittlung von B – A ist E vorhanden; es muß daher die Vermittlung die Gestalt B – E – A erhalten. E – B zu vermitteln, ist ...
d. Die vierte Figur: A – A – A, oder der mathematische Schluß 1. Der mathematische Schluß ... ... angenommen werden. – Indem nun überhaupt die qualitative Form E -B – A als das Letzte und Absolute gilt, so fällt ...
1. »Lettres d'un habitant de Genève à ses contemporains.« Herr[n] Grün ... ... kein andres als die »Lettres d'un habitant de Genève«. Nachdem Saint-Simon hier gesagt hat, daß jeder ... ... Rat oder dessen Abteilungen unterschreiben kann, fährt er fort: Les femmes seront admises à souscrire , elles pourront ...
a) Der maître d'école oder die neue Straftheorie. Das ... ... und ausheckt. »Il m'a ôté la vue, il ne m'a pas ôté la pensée ... ... pas ce que c'est que d'être seul... l'isolement m'a purifié. Je ne l'aurais ...
A ist A, bedeutet: Jedes ist, was es ... ... G. Fichtes (1762-1814) steht der Satz A = A wieder an der Spitze des Systems ... ... (um 1050) besagt: Asserit a , negat e , sed universaliter ambo; asserit i ...
R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der ... ... der »Umgebung« (s. d.) des Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als ... ... . S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » System ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro