Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Atharwaweda/Siebentes Buch/74. Ein kurzer Liebeszauber [Philosophie]

74. Ein kurzer Liebeszauber. Mit diesem schöpferischen Wort heil' ich aus deine Eifersucht, Und welchen Zorn du hegst, Gemahl, denselbigen beschwicht' ich dir.

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 140.: 74. Ein kurzer Liebeszauber

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/74. Noch eine Hausfriedenstiftung [Philosophie]

74. Noch eine Hausfriedenstiftung. 1. Vereinigt seien Leiber euch, vereinigt Sinn' und Werke; Euch hat der Brachmanaspati, euch Bhaga zum Verein gebracht. 2. Einverständnis des Sinnes sei, Einverständnis des Herzens euch; Und zu dem, was ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 90-91.: 74. Noch eine Hausfriedenstiftung

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Sechste Gruppe (67-74) [Philosophie]

Sechste Gruppe (67-74.) An die Ritter (Açvin.)

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 354.: Sechste Gruppe (67-74)

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1872/74. An Malwida von Meysenbug, 7.11.1872 [Philosophie]

74. An Malwida von Meysenbug 7. Nov. 72. Basel Verehrtestes Fräulein, endlich ist mein Bündelchen für Sie bereit und endlich hören Sie wieder etwas von mir, nachdem ich in ein wahres Grabesschweigen versunken scheinen mußte. Denken Sie, daß ich inzwischen bereits ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1077-1080.: 74. An Malwida von Meysenbug, 7.11.1872

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/74. Christlicher Hintergedanke [Philosophie]

74 Christlicher Hintergedanke. – Sollte dies nicht der gewöhnlichste Hintergedanke des Christen des ersten Jahrhunderts gewesen sein: »es ist besser, sich seine Schuld einzureden als seine Unschuld, denn man weiß nicht genau, wie ein so mächtiger Richter gesinnt ist, – ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1061.: 74. Christlicher Hintergedanke

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Zweite Gruppe (68-86)/IX, 74. [786.] [Philosophie]

IX, 74. [786.] 1. Im Wasser schreit er wie ein neugebornes Kind, wenn nach des Himmels Glanz der rothe Renner strebt; Dem Milch-durchtränkten Himmelssamen eint er sich; den flehn mit Andacht wir um ausgedehnten Schutz. 2. Der als des ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 242-243.: IX, 74. [786.]

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/74. Die Erfolglosen [Philosophie]

74 Die Erfolglosen . – Jenen armen Frauen fehlt es immer an Erfolg, welche in Gegenwart dessen, den sie lieben, unruhig und unsicher werden und zu viel reden; denn die Männer werden am sichersten durch eine gewisse heimliche und phlegmatische Zärtlichkeit verführt.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 85.: 74. Die Erfolglosen

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Neunte Sammlung (65-93)/I, 74. An Agni [Philosophie]

I, 74. An Agni. 1. Zum Opfer schreitend wollen wir dem Agni sprechen ein Gebet, Der uns auch aus der Ferne hört, 2. Der, wenn im Kampf die Völker sich befehden, als der erste stets Dem Frommen Haus und Hof ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 75-76.: I, 74. An Agni

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 74. [694.] Lied des Krischna an die Ritter [Philosophie]

VIII, 74. [694.] Lied des Krischna an die Ritter. 1. Zu meinem Rufe kommet doch, ihr beiden treuen Ritter, her, Zum Trunk des süssen Somasafts. 2. O Ritter, dies mein Loblied hört, vernehmet diesen meinen Ruf, Zum Trunk ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 501.: VIII, 74. [694.] Lied des Krischna an die Ritter

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Siebente Sammlung (61-84)/X, 74. [900.] An Indra [Philosophie]

X, 74. [900.] An Indra. Götter und Menschen rufen nach Gut verlangend die Vasu's, die güterreichen Begleiter des Indra, und die beiden Welten als die Sitze alles Reichthums an (Vers 1-4.) V. 5 und 6 wenden sich dann besonders an ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 359-360.: X, 74. [900.] An Indra

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Sechste Gruppe (73-78)/V, 74. [428.] An die Ritter [Philosophie]

V, 74. [428.] An die Ritter. Paura, d.h. der Füller, ist der Dichter des Liedes; daher in Vers 4 das Wortspiel, in dem die drei Ritter, als die spendenden, und der Soma als der den Bauch anfüllende, Füller genannt ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 219-220.: V, 74. [428.] An die Ritter

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Sechstes Buch/Sechste Gruppe (66-75)/VI, 74. [515.] An Soma und Rudra [Philosophie]

VI, 74. [515.] An Soma und Rudra. 298 1. Bewährt, o Soma-Rudra, eure Gottheit, euch mögen unsre Wünsche schnell erreichen; In jedes Haus legt eure sieben Schätze; seid uns zum Heil, den Menschen und den Thieren ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 299-300.: VI, 74. [515.] An Soma und Rudra

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Sechste Gruppe (67-74)/VII, 74. [590.] Zwei Lieder an die Ritter [Philosophie]

VII, 74. [590.] Zwei Lieder an die Ritter. 351

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 358.: VII, 74. [590.] Zwei Lieder an die Ritter

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/8. Teil. Buch der Pilger/74. Rede. Dighanakho [Philosophie]

Vierte Rede Dīghanakho Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit weilte der Erhabene bei Rājagaham, am Geierkulm, zu Eberswühl. Da nun begab sich Dīghanakho, ein Pilger, dorthin wo der Erhabene weilte, wechselte höflichen Gruß und freundliche, denkwürdige Worte mit dem Erhabenen und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 534-537.: 74. Rede. Dighanakho

Laozi (Laotse)/Tao Te King - Das Buch des Alten vom Sinn und Leben/Das Leben/74. Einschränkung des Selbstbetrugs [Philosophie]

74. Einschränkung des Selbstbetrugs 1 Wenn die Leute den Tod nicht fürchten, wie will man sie da mit dem Tode schrecken? Die Leute aber in beständiger Furcht vor dem Tode halten, und wenn einer Wunderliches tut, den sollte ich dann ...

Volltext Philosophie: Laotse: Tao Te King – Das Buch des Alten vom Sinn und Leben. Düsseldorf/Köln 1952, S. 78-79.: 74. Einschränkung des Selbstbetrugs

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VII. Nikolaus Malebranche/§ 74. Gott, das Prinzip aller Erkenntnis [Philosophie]

§ 74. Gott, das Prinzip aller Erkenntnis Es bleibt also nur noch die Ansicht übrig, daß wir alle Dinge in Gott schauen. Gott enthält die Ideen aller erschaffnen Wesen in sich, denn ohne Erkenntnis und Idee konnte er die Welt nicht erschaffen; er ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 261-264.: § 74. Gott, das Prinzip aller Erkenntnis

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/74. Das Gebet [Philosophie]

74 Das Gebet. – Nur unter zwei Voraussetzungen hatte alles Beten – jene noch nicht völlig erloschene Sitte älterer Zeiten – einen Sinn: es müßte möglich sein, die Gottheit zu bestimmen oder umzustimmen, und der Betende müßte selber am besten wissen, was ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 910-911.: 74. Das Gebet

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/74. Bitterster Irrtum [Philosophie]

74 Bitterster Irrtum . – Es beleidigt unversöhnlich, zu entdecken, daß man dort, wo man überzeugt war geliebt zu sein, nur als Hausgerät und Zimmerschmuck betrachtet wurde, an dem der Hausherr vor Gästen seine Eitelkeit auslassen kann.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 767.: 74. Bitterster Irrtum

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Zweites Hauptstück. Zur Geschichte der moralischen Empfindungen/74. Alltags-Maßstab [Philosophie]

74 Alltags-Maßstab. – Man wird selten irren, wenn man extreme Handlungen auf Eitelkeit, mittelmäßige auf Gewöhnung und kleinliche auf Furcht zurückführt.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 496.: 74. Alltags-Maßstab

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand) [Philosophie]

Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand). Würfelspiel. Tierkämpfe mit Wetten. ... ... 20. Ja, Vishṇu V, 74 setzt da als Strafe das Doppelte der Buße, die vom Angreifer ... ... MBk II, 79, 32 auch nur maṇḍala (MBh. VIII, 74, 15). Meine Übersetzung im »Weib« ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 309-314.: Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand)
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon