Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/94. Friedenstiftung [Philosophie]

94. Friedenstiftung. 1. Eure Gemüter, euer Tun, euren Willen vereinen wir; Ihr, die ihr widerwillig seid, euch vereinigen wir hier mit. 2. Mit dem Gemüt ergreif' ich die Gemüter; Meinen Gedanken nach kommt mit Gedanken! ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 99-100.: 94. Friedenstiftung

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1875/94. An Paul Rée, 22.10.1875 [Philosophie]

94. An Paul Rée Basel, den 22. Oktober 1875 Lieber Herr Doktor, ich habe mich viel zu sehr über ihre psychologischen Beobachtungen gefreut, als daß ich es mit Ihrem Toten-Inkognito (»Aus dem Nachlaß«) so ernst nehmen könnte. Beim Durchstöbern einer ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1114-1115.: 94. An Paul Rée, 22.10.1875

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zehnte Sammlung (94-115) [Philosophie]

Zehnte Sammlung (94-115.) Lieder, die (mit zwei Ausnahmen) dem Kutsa zugeschrieben ... ... Erd' und Himmel.« Die Sammlung besteht aus sechs Gruppen, von denen die erste (94-99) an Agni, die zweite (100-104) an Indra, die dritte ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 95.: Zehnte Sammlung (94-115)

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/94. Heilmittel der Verstimmten [Philosophie]

94 Heilmittel der Verstimmten . – Schon Paulus meinte, ein Opfer sei nötig, damit die tiefe Verstimmung Gottes über die Sünde aufgehoben werde: und seitdem haben die Christen nicht aufgehört, ihr Mißbehagen über sich selber an einem Opfer auszulassen, – sei dies nun ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1073.: 94. Heilmittel der Verstimmten

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Neuntes Buch/Dritte Gruppe (87-97)/IX, 94. [806.] [Philosophie]

IX, 94. [806.] 1. Gebete eifern um ihn wie ums Streitross die schmückenden, wie Menschen um die Sonne; In Flut gekleidet strömt er hell, ein weiser, zum Lied wie in den Stall zur Heerden-Mehrung. 2. Des Göttertrankes Sitz enthüllt ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 260.: IX, 94. [806.]

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zehnte Sammlung (94-115)/I, 94. An Agni [Philosophie]

I, 94. An Agni. 1. Dem Wesenkenner, der's verdient, ihm haben wir dies Lob bereitet kunstvoll einem Wagen gleich; Denn heilvoll ist uns seine Sorge in dem Rath, in deiner Freundschaft, Agni, treff' uns nimmer Leid. 2. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 95-96.: I, 94. An Agni

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/94. Wachstum nach dem Tode [Philosophie]

94 Wachstum nach dem Tode. – Jene kleinen verwegenen Worte über moralische Dinge, welche Fontenelle in seinen unsterblichen Totengesprächen hinwarf, galten seinerzeit als Paradoxien und Spiele eines nicht unbedenklichen Witzes; selbst die höchsten Richter des Geschmacks und des Geistes sahen nicht mehr darin – ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 100.: 94. Wachstum nach dem Tode

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 94. Vom Willen [Philosophie]

§ 94. Vom Willen Da die Ordnung und der Zusammenhang der Dinge immer dieselben sind, die Natur mag unter dem Attribut des Denkens oder der Ausdehnung betrachtet werden, so folgt, daß die Ordnung der leiblichen Tätigkeiten und Leidenschaften und die Ordnung der Tätigkeiten und ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 344-348.: § 94. Vom Willen

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 94. [920.] An die Presssteine [Philosophie]

X, 94. [920.] An die Presssteine. 397 Die Schwestern in Vers 4 sind die Finger, die die Presssteine lenken; die Kuh in V. 9 ist die gemolkene Somapflanze, der goldene in V. 12 der in der Sonne glänzende Somasaft. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 375-377.: X, 94. [920.] An die Presssteine

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Zehnte Gruppe (90-96)/VII, 94. [610.] Vier Lieder an Indra-Agni [Philosophie]

VII, 94. [610.] Vier Lieder an Indra-Agni. 366

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 372.: VII, 94. [610.] Vier Lieder an Indra-Agni

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/10. Teil. Buch der Priester/94. Rede. Ghotamukho [Philosophie]

Vierte Rede Ghoṭamukho Das hab' ich gehört. Zu einer Zeit weilte der ehrwürdige Udeno bei Benāres, im Mangohaine Khemiyos. Um diese Zeit nun war Ghoṭamukho der Priester in Benāres angekommen, irgendein Geschäft zu erledigen. Und Ghoṭamukho der Priester kam, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 716-727.: 94. Rede. Ghotamukho

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râmapûrvatâpanîya-Upanishad/III. Epilog, v. 85-94 [Philosophie]

III. Epilog, v. 85-94. v. 85-91: ... ... wie schicklich. v. 92-94: Verheissungen für die, welche den Râma geziemend verehren. 92. ... ... den Brüdern und Gefolge Und seiner Stadt, der Alle-Welt-Befasser, 94. Wer ihn verehrt, ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 816-817.: III. Epilog, v. 85-94

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Erste Abteilung: Vermischte Meinungen und Sprüche/94. Justizmorde [Philosophie]

94 Justizmorde . – Die zwei größten Justizmorde in der Weltgeschichte sind, ohne Umschweife gesprochen, verschleierte und gut verschleierte Selbstmorde. In beiden Fällen wollte man sterben; in beiden Fällen ließ man sich das Schwert durch die Hand der menschlichen Ungerechtigkeit in die Brust stoßen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 772.: 94. Justizmorde

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/94. Deutsche und französische Literatur [Philosophie]

94 Deutsche und französische Literatur . – Das Unglück der deutschen und französischen Literatur der letzten hundert Jahre liegt darin, daß die Deutschen zu zeitig aus der Schule der Franzosen gelaufen sind – und die Franzosen, späterhin, zu zeitig in die Schule der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 918.: 94. Deutsche und französische Literatur

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Erster Band/Zweites Hauptstück. Zur Geschichte der moralischen Empfindungen/94. Die drei Phasen der bisherigen Moralität [Philosophie]

94 Die drei Phasen der bisherigen Moralität . – Es ist das erste Zeichen, daß das Tier Mensch geworden ist, wenn sein Handeln nicht mehr auf das augenblickliche Wohlbefinden, sondern auf das dauernde sich bezieht, daß der Mensch also nützlich, zweckmäßig wird: da ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 502-503.: 94. Die drei Phasen der bisherigen Moralität

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Fünftes Buch: Verfahren mit klugen Mitteln und Dienstverhältnis/Sechstes Kapitel (94. und 95. Gegenstand) [Philosophie]

Sechstes Kapitel (94. und 95. Gegenstand). Wiederherstellung des Königtums und Alleinherrschaft. Gegen ein Unglück durch den König (d.h. durch dessen Tod) soll der Minister wie folgt Gegenmaßregeln treffen. Schon vor der Gefahr eines Schadens durch den Tod des Königs 1 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 392-396.: Sechstes Kapitel (94. und 95. Gegenstand)

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

... sich zu dem Ende weißer Jungfern 94 bedienen würde, darunter er den entsetzlichen Schnee verstand, den er auf ... ... bekehrt worden sind, eine große Menge von abergläubischen Dingen beibehalten haben. 94. Wie stark die Geschichtsschreiber in das Wunderbare verfallen, z.B. Karl ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Neues Organon/Erstes Buch [Philosophie]

Das Wesentliche des zweiten Theiles in kurzen Sätzen zusammengestellt. Kurze Sätze über die ... ... wenigstens nahe bevorsteht, und die Vermehrung der Wissenschaften in dasselbe Zeitalter fallen werden. 94. Es folgt nun der allerwichtigste Grund, um guten Muthes zu sein; nämlich ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 81-182.: Erstes Buch

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Drittes Buch/Zweite Gruppe (30-53)/III, 52. [286.] [Philosophie]

III, 52. [ 286. ] Siehe Anhang.

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 94.: III, 52. [286.]

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râmapûrvatâpanîya-Upanishad [Philosophie]

... ). III. Epilog ( v. 85-94). I. Vorbereitendes (v. 1-57). v. ... ... Silben durch Wörter ersetzenden Alphabets gelehrt. III. Epilog (v. 85-94). v. 85-91. Der Dichter fordert dazu ... ... khyalehre nebeneinander herlaufen. v. 92-94. Zum Schlusse zollt der Dichter dem Râma seine Verehrung ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 801-805.: Râmapûrvatâpanîya-Upanishad
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon