Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 3. Konkurrenz und Monopol [Philosophie]

§ 3. Konkurrenz und Monopol Gute Seite der Konkurrenz ... ... seiner » Inquiry into the Principles of Political Economy «, die er zehn Jahre vor Adam Smith veröffentlicht hat. »In der reinen Monarchie«, sagt er, »scheinen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 157-165.: § 3. Konkurrenz und Monopol

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/19. Was ihnen in Surinam widerfuhr und wie Kandid mit Martin bekannt wurde [Philosophie]

Neunzehntes Kapitel. Was ihnen in Surinam widerfuhr und wie Kandid mit Martin bekannt ... ... mich bekehrten, sagen alle Sonntage, daß wir Alle, Weiße und Schwarze, Kinder Adam's sind. Ich verstehe mich nicht auf Geschlechtsregister, aber wenn diese Prediger ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 108-115.: 19. Was ihnen in Surinam widerfuhr und wie Kandid mit Martin bekannt wurde

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[3. Manuskript]/[Privateigentum und Arbeit] [Philosophie]

... gegenständliches Wesen für den Menschen wissen. Engels hat daher mit Recht Adam Smith den nationalökonomischen Luther genannt. Wie Luther als das Wesen der ... ... physiokratische Lehre von Dr. Quesnay bildet den Übergang aus dem Merkantilsystem zu Adam Smith. Die Physiokratie ist unmittelbar die ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 530-533.: [Privateigentum und Arbeit]

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/5. Von der körperlichen Substanz, Wesen und Eigentum eines Engels [Philosophie]

Das 5. Kapitel Von der körperlichen Substanz, Wesen und Eigentum eines Engels ... ... darinnen Luzifer saß und daraus er gemacht ward, einen andern Engel gemacht. Das war Adam, so er nur in seiner Klarheit blieben wäre, aber es ist ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 89-97.: 5. Von der körperlichen Substanz, Wesen und Eigentum eines Engels

Marx, Karl/Zur Kritik der politischen Ökonomie/Erstes Buch: Vom Kapital/I. Das Kapital im allgemeinen/1. Die Ware [Philosophie]

1. Die Ware Auf den ersten Blick erscheint der bürgerliche Reichtum als ... ... als eine Quelle von stofflichem Reichtum war dem Gesetzgeber Moses sowohl bekannt wie dem Zollbeamten Adam Smith. 9 Betrachten wir nun einige nähere Bestimmungen, die sich aus der ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1961, Band 13, S. 15-37.: 1. Die Ware

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die Weltkriege und Weltmächte/6. Die Wirtschaft mächtiger als die Politik [Philosophie]

6. Die Wirtschaft mächtiger als die Politik: Keim der Wirtschaftskatastrophe Zu ... ... nirgends eine gesunde Wirtschaft gegeben, obwohl die materialistische Theorie das Gegenteil lehrt. Adam Smith, ihr Begründer, hatte das wirtschaftliche Leben als das eigentliche menschliche Leben behandelt ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 55-60.: 6. Die Wirtschaft mächtiger als die Politik

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Ueber die Worte/6. Ueber die Namen von Substanzen [Philosophie]

... , womit die Sache sich etwas änderte. Adam's Kinder konnten also, wie Adam, beliebig sich Vorstellungen von gemischten Zuständen ... ... Er bringt sie nach Hause zu Adam, der sie betrachtet und bemerkt, dass sie hart, glänzend gelb und ... ... Zahab, um damit alle Substanzen von gleichen Eigenschaften zu bezeichnen. Offenbar handelt hier Adam ganz anders, als in ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 43-78.: 6. Ueber die Namen von Substanzen

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts [Philosophie]

VII. Teil. Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts. Literatur: M ... ... 1883. E. DE. ROBERTY, La philosophie du siècle. Paris 1891. CH. ADAM, La philosophie en France, pr. moitié du 19 e sieole. Paris ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 523-532.: VII. Teil: Die Philosophie des neunzehnten Jahrunderts

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 2. Arbeitsteilung und Maschinen [Philosophie]

... sehr lange vor Lemontey und siebzehn Jahre vor Adam Smith, dem Schüler von Adam Ferguson, dieser letztere diesen Punkt in einem ... ... sieht, wenn er sie überhaupt sieht, geht die Arbeitsteilung im Sinne von Adam Smith der Fabrikwerkstatt, die eigentlich ihre Existenzbedingung ist, voraus. Die eigentlichen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 144-157.: § 2. Arbeitsteilung und Maschinen

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/2. Abschnitt. Politische Ökonomie/V. Werttheorie [Philosophie]

V. Werttheorie Es sind jetzt ungefähr hundert Jahre, seit in Leipzig ... ... die schönste harmonische Klarheit. Die Bestimmung des Warenwertes durch den Arbeitslohn, die bei Adam Smith noch häufig mit der Bestimmung des Werts durch die Arbeitszeit durcheinanderläuft, ist ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 171-182.: V. Werttheorie

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Rigveda/Die Kaushîtaki-Upanishad des Rigveda/Dritter Adhyâya [Philosophie]

Dritter Adhyâya. Nach den mehr exoterischen und vorbereitenden Betrachtungen des Âtman ... ... die Kâlakâñja's (Schwarzköpfe) durchbohrt habe (atṛiṇam = atṛiṇadam?), so wurde mir dafür auch nicht ein Haar (loma) gekrümmt ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 41-51.: Dritter Adhyâya

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament [Philosophie]

17. Kapitel Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament 1. ... ... der heilige Paulus sagt 1. Kor. 15, 22-24: »Wie alle in Adam sterben, so werden alle in Christo wieder lebendig werden, und jeder in seiner ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 281-319.: 17. Von dem Reich Gottes nach dem Neuen Testament

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Religion/16. Von dem Reich Gottes nach dem Alten Testament [Philosophie]

16. Kapitel Von dem Reich Gottes nach dem Alten Testament 1. ... ... der Welt hat Gott nicht bloß in natürlicher Weise, sondern auch durch Vertrag über Adam und Eva geherrscht; er scheint deshalb neben dem von der natürlichen Vernunft gebotenen ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 262-281.: 16. Von dem Reich Gottes nach dem Alten Testament

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/I. Von den Wissenschaften insgemein [Philosophie]

Kapitel I. De scientiis in generali oder Von den Wissenschaften insgemein ... ... allgemeine Menschensatzung, also dass es weit sicherer ist, nichts wissen, als was wissen. Adam wäre aus dem Paradies der Seligkeit nicht verstossen worden, wenn nicht die kluge ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 1, S. 13-23.: I. Von den Wissenschaften insgemein

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VII. Nikolaus Malebranche/§ 71. Leben und Charakter Malebranches [Philosophie]

... deswegen Vorwürfe machten, fragte er sie, ob Adam im Besitze des vollkommnen Wissens gewesen wäre. Als sie seine Frage bejahten, ... ... und Geschichte wäre und daß er auch nichts weiter wissen wollte, als was Adam wußte. Bei diesem seinen entschiednen Enthusiasmus für die Philosophie ist es nicht ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 253-256.: § 71. Leben und Charakter Malebranches

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/4. Fehler der Beobachtung [Philosophie]

Viertes Capitel. Fehler der Beobachtung. §. 1. Von den Fehlschlüssen, ... ... aber nicht, wie viel mehr sie verhindert, und daher das Vorurtheil, das zu Adam Smith's Zeit allgemein war und auch jetzt nur von ungewöhnlich unterrichteten Personen ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 359-375.: 4. Fehler der Beobachtung

Nietzsche, Friedrich/Zur Genealogie der Moral/Zweite Abhandlung: »Schuld«, »Schlechtes Gewissen« und Verwandtes/21-25 [Philosophie]

21 Dies vorläufig im kurzen und groben über den Zusammenhang der Begriffe ... ... des menschlichen Geschlechts, an seinen Ahnherrn, der nunmehr mit einem Fluche behaftet wird (»Adam«, »Erbsünde«, »Unfreiheit des Willens«), oder an die Natur, aus deren Schoß ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 831-839.: 21-25

Agrippa von Nettesheim/Ungewißheit und Eitelkeit aller Künste und Wissenschaften/LXXVIII. Von dem Ackerbau das Übrige [Philosophie]

Kapitel LXXVIII. De agricultura residuum oder Von dem Ackerbau das Übrige ... ... Paradies gestossen, so hat er ihn auf den Acker geschicket und zu dem Sünder Adam gesaget: Maledicta terra in opere tuo, in laboribus comedes ex ea omnibus diebus ...

Volltext Philosophie: Agrippa von Nettesheim: Die Eitelkeit und Unsicherheit der Wissenschaften und die Verteidigungsschrift. München 1913, Band 2, S. 21-26.: LXXVIII. Von dem Ackerbau das Übrige

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert [Philosophie]

... des synthetischen Wertes fix und fertig: Adam Smith gebührt die vage Intuition, J. – B. Say ... ... (Bd. I, S. 5.) Ricardo zitiert Adam Smith, der nach ihm »die erste Quelle des Tauschwertes mit großer ... ... desselben vermindern muß.« (Bd. I, S. 9.) Ricardo macht dann Adam Smith den Vorwurf: 1. Daß er »für ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 77-106.: § 2. Der konstituierte oder synthetische Wert

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[2. Manuskript]/[Das Verhältnis des Privateigentums] [Philosophie]

[Das Verhältnis des Privateigentums] ...||XL| Zinsen seines Kapitals bildet A50 ... ... die Identität seines Interesses mit dem Interesse der Gesellschaft, die noch nach den Physiokraten Adam Smith behauptet – [nachgewiesen] A51 und die Bewegung der Wirklichkeit antizipiert und ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 523-530.: [Das Verhältnis des Privateigentums]
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon