Suchergebnisse (241 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Deussen, Paul/Mein Leben/Meine Kindheit am Rhein [Philosophie]

... sein alter Freund und Schulkamerad, der Kandidat Adam Deussen zu Kelzenberg, aus Westfalen zurückgekehrt und augenblicklich ohne Stellung sei. Sofort ... ... Personen zusammen, welche dazu bestimmt waren, den Knoten meines Daseins zu schürzen. Adam Deussen war der Sohn eines begüterten Bauern in dem anderthalb Stunden westlich von ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 48.: Meine Kindheit am Rhein

Marx, Karl/Lohn, Preis, Profit/6. Wert und Arbeit [Philosophie]

... als der Geldausdruck des Werts, hat ihn Adam Smith den » natürlichen Preis« , haben ihn die französischen Physiokraten den ... ... Nachfrage. Abweichungen der Marktpreise von den Werten erfolgen also ständig, aber, sagt Adam Smith : »Der natürliche Preis ist also gewissermaßen das Zentrum, zu ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 121-129.: 6. Wert und Arbeit

Marx, Karl/Lohn, Preis, Profit/5. Löhne und Preise [Philosophie]

5. [Löhne und Preise] Auf ihren einfachsten theoretischen Ausdruck reduziert, ... ... »der Arbeitslohn die Preise bestimmt«, von Grund aus zunichte machte, einen Trugschluß, den Adam Smith und seine französischen Vorgänger in den wirklich wissenschaftlichen Partien ihrer Untersuchungen aufgegeben hatten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 16, S. 119-121.: 5. Löhne und Preise

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

... sich namentlich in der Lehre vom »letzten« Adam oder »zweiten Menschen vom Himmel« als dem Urbilde des neuen geistigen Menschen ... ... Illustration seiner Lehre, so: Hölle, Teufel, Wiedergeburt, Erbsünde, natürlicher Mensch (Adam), Gnade, Erlösung. 65 In seinem kurzen. Lehrbuch ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919.: Fußnoten
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... 1755. p. 177. 28 The Theory of Moral Sentiments, by Adam Smith. Part I. sect. 2. chap. I. p. 41. ( ...

Volltext von »Laokoon«.

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/4. Unsere Keimesgeschichte [Philosophie]

Viertes Kapitel Unsere Keimesgeschichte Monistische Studien über menschliche und vergleichende Ontogenie. ... ... auf die Seele; – »die Seelen der Menschen haben in deren Voreltern bis auf Adam, also seit dem Anfang der Dinge (!), immer in der Form organisierter Körper ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 61-78.: 4. Unsere Keimesgeschichte

Bacon, Francis/Große Erneuerung der Wissenschaften/Vorrede [Philosophie]

Vorrede. Ueber die ungünstige, nicht fortschreitende Lage der Wissenschaften; es muss ein ... ... durch Verbot uns untersagt. Denn jene reine und unbefleckte Kenntniss der Natur in welcher Adam den Dingen ihren Namen nach ihren Eigenthümlichkeiten gab, war nicht der Beginn oder ...

Volltext Philosophie: Franz Bacon's Neues Organon. Berlin 1870, S. 36-50.: Vorrede

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/8. Keimesgeschichte der Seele [Philosophie]

Achtes Kapitel Keimesgeschichte der Seele Monistische Studien über ontogenetische Psychologie. ... ... wie jene von anderen Spezies, dagewesen sind; daß sie in den Voreltern bis auf Adam, also seit dem Anfang der Dinge, immer in der Form organisierter Körper existiert ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 140-155.: 8. Keimesgeschichte der Seele

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[15] [Philosophie]

[15] Große Dinge verlangen, daß man von ihnen schweigt oder groß ... ... ; gegen das man Heilmittel braucht – und hat !... Die Menschheit hat von Adam an bis jetzt sich in einem unnormalen Zustande befunden: Gott selbst hat seinen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 634-695.: [15]

Anselm von Canterbury/Warum Gott Mensch geworden/Erstes Buch [Philosophie]

... einem Menschen hernahm, so wie er den Adam geschaffen hatte, um durch ihn alsdann jenes Werk vollbringen zu lassen. ... ... Stütze der Hypothese dürfte in der Erwägung liegen, daß Gott wohl, auch woferne Adam nicht gesündiget hätte, die Vollendung jener Gemeinde hinausrückte, bis die aus ...

Volltext Philosophie: Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Regensburg, Rom, New York, Cincinnati 1902, S. 15-66.: Erstes Buch

Anselm von Canterbury/Warum Gott Mensch geworden/Zweites Buch [Philosophie]

... darum ist es nötig, das aus Adam der Mensch genommen werde, durch welchen wiederhergestellt werden soll das Geschlecht des Adam . BOSO: Wenn wir, eingedenk unseres Vorsatzes, bei der Vernunftbegründung stehen ... ... geschehen mag, so wird er von Adam und Eva abstammen, von denen jeder Mensch beiderlei Geschlechtes abstammt; ...

Volltext Philosophie: Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Regensburg, Rom, New York, Cincinnati 1902.: Zweites Buch

Engels, Friedrich/Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie [Philosophie]

... Darum ist z.B. Ricardo schuldiger als Adam Smith und MacCulloch und Mill schuldiger als Ricardo. ... ... feindseligen Wesen des Handels selbst folgten. Als aber der ökonomische Luther, Adam Smith, die bisherige Ökonomie kritisierte, hatten sich die Sachen sehr ... ... -Leaguer, erneuerte im Gegensatz zu dieser Definition die Adam Smithsche und begründete sie. Nach ihm ist der Grundzins ...

Volltext von »Umrisse zu einer Kritik der Nationalökonomie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Hamann, Johann Georg/Sokratische Denkwürdigkeiten/2. Abschnitt [Philosophie]

Zweyter Abschnitt Ein Mann, der Geld zu verlieren hatte, und vermuthlich ... ... Eva beweiset: Ihr werdet seyn wie Gott , und Jehova weissagt: Siehe! Adam ist worden als Unser einer; wenn Salomo ausruft: Alles ist eitel! ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Sokratische Denkwürdigkeiten. Stuttgart 1968, S. 41-61.: 2. Abschnitt

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/2. Kapitel [Philosophie]

... der nicht überall ist, den Ort und die Sünde Adam's nicht kennt. Denn Adam hörte oder meinte Gott zu hören, wie er durch den Garten ... ... ob er von dem verbotenen Baum gegessen habe. Adam kannte sonach keine andere Eigenschaft von Gott, als dass er ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 31-47.: 2. Kapitel

Spinoza, Baruch de/Theologisch-politische Abhandlung/4. Kapitel [Philosophie]

... daher Gott z.B. dem Adam gesagt hat, er wolle nicht, dass Adam von dem Baume der Erkenntniss ... ... Belieben und blossen Befehl eines Fürsten. Deshalb war diese Offenbarung blos für Adam und blos wegen des Mangels seiner Einsicht ein Gebot, und Gott ... ... Wahrheit aufgefasst haben. Das hier über die Israeliten und Adam Gesagte gilt von allen Propheten, die im ...

Volltext Philosophie: Spinoza: Theologisch-politische Abhandlung. Berlin 1870, S. 62-75.: 4. Kapitel

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Aesthetica in nvce [Philosophie]

... sehnt sich unter den brünstigsten Umarmungen nach derjenigen Freyheit, womit die Thiere Adam huldigten, da GOTT sie zu dem Menschen brachte, daß er sähe, ... ... den freveln und hochfahrenden Geistern hier ein Mal zu stecken, – – muß Adam zuvor wohl todt seyn, ehe er dies Ding ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 193-217.: Aesthetica in nvce

Marx, Karl/Bemerkungen über die neue preußische Zensurinstruktion [Philosophie]

[Karl Marx] Bemerkungen über die neueste preußische Zensurinstruktion Von einem Rheinländer Wir ... ... auf ganze Klassen, der Gebrauch von Parteinamen – und der Mensch muß allem wie Adam einen Namen geben, damit es für ihn vorhanden sei –, Parteinamen sind notwendige ...

Volltext von »Bemerkungen über die neue preußische Zensurinstruktion«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1.

Marx, Karl/Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen [Philosophie]

Karl Marx Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen ||50| Wenn freie Arbeit ... ... sich aufklären im Verlauf der Entwicklung. (Nebenbei noch als Spaß bemerkt: Der brave Adam Müller [, S. 226, 228], der alle figürlichen Redensarten sehr mystisch nimmt, ...

Volltext von »Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1983, Band 42.

Engels, Friedrich/Die Lage Englands./I. Das achtzehnte Jahrhundert [Philosophie]

... und diesen auflösen oder wenigstens, da es ihn nicht entbehren kann, aushöhlen. Adam Smith begann diese Aushöhlung gleichzeitig mit der industriellen Revolution, indem er 1776 ... ... ein bloßer Zweig des ganzen Staatswesens angesehen, dem Staat als solchen untergeordnet worden; Adam Smith machte den Kosmopolitismus den nationalen Zwecken untertan und erhob ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 550-569.: I. Das achtzehnte Jahrhundert

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/Vorrede des Autoris [Philosophie]

... von beider Qualität, Böses und Gutes. Da sollten Adam und Eva versucht werden, ob sie könnten in der guten Qualität, in englischer Art und Form bestehen. Denn der Schöpfer verbot Adam und Eva, von der Frucht zu essen. Aber die böse ... ... in der Natur rang mit der guten und brachte Adam und Eva in Lust, von beiden zu essen. ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 35-55.: Vorrede des Autoris
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon