Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Mauthner-1923 

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch IV/Abschnitt A/25. Warnung vor Schmarotzertum [Philosophie]

25. Warnung vor Schmarotzertum Mong Dsï sprach zu Yüo-Dschong Dsï: »Im Gefolge des Dsï Au müßt Ihr Euch beschränken auf Saufen und Fressen. Ich hätte nicht gedacht, daß ihr dazu die Wege der Alten gelernt habt, um Euch am Ende dem Fressen und ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 122.: 25. Warnung vor Schmarotzertum

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Elftes Buch: Thsîn/Räthselhaft [Philosophie]

Räthselhaft. 1 Das Rohr und Schilf wird völlig blau, Zum ... ... Thau. Und den ich meine, jener Mann, Er ist in dieses Flusses Au. Ich geh' stroman und folg' ihm nach; Der Weg ist weit ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 211-212.: Räthselhaft

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/8. Einzelne Riten und Verhaltensregeln/30. Kapitel/7. Kochrezepte [Philosophie]

... Die acht köstlichen Gerichte Dschun Au (Fettgebratenes). Man nimmt Essigfleischmus und brät es, dann gießt man es ... ... anderen. Dann ißt man es mit Essigfleischmus, Essig oder Schlehensaft. Au (getrocknetes Rindfleisch). Man klopft das Fleisch, entfernt die Häute, dann breitet ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 325-326.: 7. Kochrezepte

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VIII. Zusammentreffen der Verhältnisse/21. Aufopferung aus Trotz [Philosophie]

... Dschu Li Schu diente dem Fürsten Au von Gü. Weil er sich von ihm verkannt fühlte, so zog er ... ... von Wassernüssen und im Winter von Eicheln und Kastanien. Einst kam der Fürst Au von Gü in große Not. Da verabschiedete sich Dschu Li Schu von ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 173-174.: 21. Aufopferung aus Trotz

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Brahmavidyâ-Upanishad/II. Der Standort (sthânam) des Om-Lautes [Philosophie]

II. Der Standort (sthânam) des Om-Lautes. 8. In der ... ... Als Sonnenscheibe glänzt das a; Mitten in ihm, dem Mond ähnlich Au Glanz, findet der u -Laut sich. 9. Der ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 631-632.: II. Der Standort (sthânam) des Om-Lautes

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VIII. Zusammentreffen der Verhältnisse/17. Der Schutz der Bescheidenheit [Philosophie]

... vom Fürsten gehaßt; reiches Gehalt zieht Unwillen auf sich.« Sun Schu Au sprach: »Je höher mein Rang ist, desto demütiger bin ich in ... ... Almosen. Kann man nicht dadurch dem dreifachen Groll entgehen?« Als Sun Schu Au auf den Tod krank war, da ermahnte er ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 170-171.: 17. Der Schutz der Bescheidenheit

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VII. Die Korrespondenz der kritischen Kritik/1. Die kritische Masse [Philosophie]

1. Die kritische Masse Où peut-on être mieux Qu'au sein de sa famille? Die kritische Kritik in ihrem absoluten Dasein als Herr Bruno hat die Menschheit in Masse , die ganze Menschheit, die nicht kritische Kritik ist, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 152-157.: 1. Die kritische Masse

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode [Philosophie]

2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode. Literatur: PH. DAMIRON, Essai sur l'histoire de la philosophie au 17. siècle. Paris 1846. CH. DE RÉMUSAT, Histoire de la philosophie en Angleterre depuis Bacon jusqu'à Locke, 2. Tom. Paris 1875. W ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 315-320.: 2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Fünfte Periode. Die Philosophie der Gegenwart/Kapitel XX. Der Positivismus/§ 63. B. Der Positivismus in Frankreich [Philosophie]

... von E. König, 1889. Ferraz, Etudes sur la philos. en France au XIX e siècle. 3 Bde., 1878 – 87. Eine ausführliche Übersicht ... ... d'ensemble) ist auch die Quelle des Pflichtbegriffs: Vivre pour autrui! Vivre au grand jour! Hingebung der Starken für die Schwachen, Verehrung ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 370-377.: § 63. B. Der Positivismus in Frankreich

Vorländer, Karl/Geschichte der Philosophie/Die Philosophie der Neuzeit/Zweite Periode. Die Philosophie der Aufklärung/A. England und Schottland/Kapitel VI. Weitere Entwicklung der Aufklärungsphilosophie in England/§ 19. Berkeleys subjektiver Idealismus [Philosophie]

§ 19. Berkeleys subjektiver Idealismus. Literatur: G. Lyon, L'Idéalisme en Angleterre au XVIII. siècle. Paris 1888. Erich Cassirer, Berkeleys System. Gießen 1914. In ganz anderer Weise, als die Deisten und Moralphilosophen, die weniger philosophisch als kulturhistorisch interessant ...

Volltext Philosophie: Karl Vorländer: Geschichte der Philosophie. Band 2, Leipzig 1919, S. 104-110.: § 19. Berkeleys subjektiver Idealismus
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... 5). »Le moi s'apercoit... primitivement, et il s'entend à la foi au titre d'être réellement existant dans un temps par son opposition à tout ce ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Eid

Eid [Mauthner-1923]

I. Luther hat einmal die schlechten Handlungen der Menschen, die ... ... freier; den Juden, 1 den Ketzern, dem Teufel brauchte man sein Wort nicht au halten. Wer an das Wunder , an die göttliche Strafe nicht ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... la succession «. »Le rapport général de l'avant et de l'après au présent, qui a pour limite l'instant , est la loi du temps ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... unveränderlich, unvergänglich, sinnlich unwahrnehmbar, nur intelligibel (sie sind nooumena; tas d' au ideas noeisthai men, horasthai d' ou Republ. VI, 507 B; ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Form

Form [Mauthner-1923]

I. Form ist entschieden ein Wort der internationalen Sprache; ich ... ... den Formbegriff. N'est-ce pas une chose horrible, une chose qui crie vengeance au ciel, que d'endurer qu'on dise publiquement la forme d'un chapeau ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 478-507.
Gott

Gott [Eisler-1904]

Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... Ideen (s. d.). Das Universum ist in Gott. »Dieu voit... au dedans de lui-même tous les êtres, en considérant ses propres perfections qui ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Gott

Gott [Mauthner-1923]

I. »Wenn Gott nicht existierte, man müßte ihn erfinden.« ... ... ; Die ehrenwerte Bemühung des Deismus , auf seine Weise dem Ruhebedürfnisse der Menschheit au dienen und den regressus in infinitum zu vermeiden, hat zur Anerkennung eines Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 5-19.
Übel

Übel [Eisler-1904]

Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... 23 ff., 31 ff., 153). »Tout don parfait venant du père des lumières au lieu que les imperfections et les défauts des opérations viennent de la limitation originale ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... . c. I, 303 f.). Der Wille ist »la tendance de l'être au plus grand bienêtre, à la conservation et à l'expansion de la vie« ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... sommes également actifs par rapport à tout ce que cette force produit en nous ou au dehors. Nous le sommes, par exemple, lorsque nous réfléchissons ou lorsque nous ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon