Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Viertes Buch: Die Säuberung von Dornen/Siebentes Kapitel (82. Gegenstand) [Philosophie]

Siebentes Kapitel (82. Gegenstand). Untersuchung bei plötzlichem oder gewaltsamem Tode. ... ... Aber hṛidaya wird hier wohl den Magen bezeichnen (wie in franz. mal au cœur). Im 17. Kap. des 1. Buchs haben wir gehört, auf ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 339-342.: Siebentes Kapitel (82. Gegenstand)

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/VII. Die All-Einheit des Unbewussten [Philosophie]

VII. Die All-Einheit des Unbewussten Dass es dem Unbewussten, wie ... ... 10 Diese objectiv gesetzte Erscheinungswelt oder diese Welt der Erscheinung au sich ist das unentbehrliche causale Zwischenglied zwischen dem monistischen Wesen einerseits und den subjectiv ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 155-175.: VII. Die All-Einheit des Unbewussten

Humboldt, Wilhelm von/Ueber die Verschiedenheiten des menschlichen Sprachbaues/2. Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im Allgemeinen [Philosophie]

Zweiter Abschnitt Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im ... ... doch besitzen. Beispiele der hier erwähnten Wortfügungen sind folgende: mei ia giate au, her dies zu mir , gieb mir dies; 25 tëû ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 3, Darmstadt 1963, S. 191-230.: 2. Von der Natur der Sprache und ihrer Beziehung auf den Menschen im Allgemeinen

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Sechstes Adhikaranam/22. avasthiter, iti Kâçakritsnah [Philosophie]

... werde. – »Weil sie bei ihrem Auszuge dazu werden wird, meint Auḍulomi« (1, 4, 21.) Weil die individuelle Seele bei ihrem ... ... , mit dem höchsten Âtman eins werden wird, deswegen, so meint der Lehrer Auḍulomi, würden an unserer Stelle beide als identisch behandelt. ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 241-245.: 22. avasthiter, iti Kâçakritsnah

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Vierter Pâda/Viertes Adhikaranam/8. sankalpâd eva tu, tac-chruteh [Philosophie]

8. sa kalpâd eva tu, tac-chruteḥ vielmehr bloss durch ... ... Ursache zu dem Wunsche sich hinzugesellen, so mag das sein, jedenfalls aber ist nicht au eine derartige andere Ursache zu denken, welche erst durch eine weitere Bemühung zu ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 758-759.: 8. sankalpâd eva tu, tac-chruteh
Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/4. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/I. Die Metamorphosen des Kapitals und ihr Kreislauf/4. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses [Philosophie]

... est partagé qu'en deux parties: l'une a servi de revenu au fabricant comme produit, l'autre a servi de revenu aux ouvriers comme ... ... seulement, fit le même ouvrage qu'il avait fait avec la totalité, parcequ'au moment où sa fabrication était achevée, il trouvait ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 104-124.: 4. Die drei Figuren des Kreislaufsprozesses

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Dreizehntes Kapitel (31. Gegenstand) [Philosophie]

Dreizehntes Kapitel (31. Gegenstand). Der Goldaufseher in der Edelmetallschmiede. Der ... ... ; denn er sagt: maṇeḥ (so lese ich statt des maṇau bei Sorabji und finde meine Mutmaßung durch Gaṇ. bestätigt) pañcamaṃ bhāgaṃ ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 122-129.: Dreizehntes Kapitel (31. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Neunundzwanzigstes Kapitel (46. Gegenstand) [Philosophie]

Neunundzwanzigstes Kapitel (46. Gegenstand). Der Rinderaufseher. Der Rinderaufseher soll sich ... ... 2. Der Zins auf Getreide oder dhānya wird von der übrigen Smṛiti au das Dreifache eingeschränkt. Siehe Vas. II, 44; N. I, 107; ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 201-209.: Neunundzwanzigstes Kapitel (46. Gegenstand)

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/XIII. Von den einfachen Modi und zunächst von denen des Raumes [Philosophie]

Kapitel XIII. Von den einfachen Modi und zunächst von denen des Raumes ... ... Ausgedehntes, würde zu allgemein sein, denn eine gerade Linie z.B. wenngleich sie au beiden Enden begrenzt ist, ist keine Figur, und selbst zwei gerade Linien können ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 119-125.: XIII. Von den einfachen Modi und zunächst von denen des Raumes

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Vierter Pâda/Drittes Adhikaranam/6. citi-tanmâtrena, tad-âtmakatvâd, iti Audulomih [Philosophie]

6. citi-ta mâtreṇa, tad-âtmakatvâd, iti Audulomiḥ in dem Alleinstoffe der Geistigkeit, weil in dieser sein Wesen, so Audulomi. Wenn auch dem Erlösten ... ... tritt hervor in dem ruhigen, unaussprechlichen Selbste der Erkenntnis; – so meint der Lehrer Auḍulomi.

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 756-757.: 6. citi-tanmâtrena, tad-âtmakatvâd, iti Audulomih

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/41. Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich [Philosophie]

Kapitel 41. 53 Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens ... ... ihrem Ort überraschende Stelle in Diderot's Jacques le fataliste: un château immense, au frontispice duquel on lisait: »Je n'appartiens à personne, et j'appartiens ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 542-597.: 41. Ueber den Tod und sein Verhältniß zur Unzerstörbarkeit unsers Wesens an sich

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance/2. Kapitel. Die naturwissenschaftliche Periode/§ 31. Substanz und Kausalität [Philosophie]

§ 31. Substanz und Kausalität. Literatur: EDM. KOENIG, Die ... ... für das Dasein Gottes. Leibniz' ganze philosophische Entwicklung läuft darauf hinaus, diese Frage au einer tieferen Wurzel zu fassen, den Korpuskeln »Entelechien« unterzuschieben und dem indifferenten ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 334-356.: § 31. Substanz und Kausalität

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[1. Manuskript]/Profit des Kapitals/4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten [Philosophie]

... veut, quand il peut, où il veut, à qui il veut, au prix qu'il veut. Et il achète de même. En tout cela ... ... travail, il n'y a pas d'autres moyens que d'augmenter, quant au nombre, les ouvriers productifs , ou d'augmenter, quant ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40, S. 488-497.: 4. Die Akkumulation der Kapitalien und die Konkurrenz unter den Kapitalisten

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/3. Fehlschlüsse der äusseren Sinne (der einfachen Betrachtung) oder Fehlschlüsse a priori [Philosophie]

Drittes Capitel. Fehlschlüsse der äusseren Sinne (der einfachen Betrachtung) oder Fehlschlüsse a ... ... qu'on n'entend pas, mais j'ajoute qu'on a droit de nier (au moins dans l'ordre naturel) ce qui absolument n'est point intelligible ni ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 325-359.: 3. Fehlschlüsse der äusseren Sinne (der einfachen Betrachtung) oder Fehlschlüsse a priori

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarânyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Yâjñavalkîyam Kândam/Dritter Adhyâya/Neuntes Brâhmanam [Philosophie]

Neuntes Brâhmaṇam. Nachdem Yâjñavalkya die Aufschlüsse des vorigen Abschnittes gegeben, ... ... . (26) Dieser Teil schliesst mit den Worten in der Mitte: etâni ashṭau âyatanâni etc. genau an 17 (oder 18) an; vorher aber gehen ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 446-456.: Neuntes Brâhmanam

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Zweiter Pâda/Sechstes Adhikaranam/25. prakâça-âdi-vac ca avaiçeshyam; prakâçaç ca karmani [Philosophie]

25. prakâça-âdi-vac ca avaiçeshyam; prakâçaç ca karmaṇi; abhyâsât ... ... ebenso beruht diese Trennung zwischen den beiden Âtman's nur auf den Upâdhi's, au sich aber sind sie eines Wesens; denn so wird in den Vedântatexten ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 538.: 25. prakâça-âdi-vac ca avaiçeshyam; prakâçaç ca karmani

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum ersten Buch/Erste Hälfte. Die Lehre von der anschaulichen Vorstellung/4. Von der Erkenntniß a priori [Philosophie]

Kapitel 4. Von der Erkenntniß a priori Aus der Thatsache, daß ... ... Gleichzeitigkeit des Willensakts und der Bewegung an. ( Nouvelles considérations des rapports du physique au moral, p. 377 , 78.). – In England hat schon Th. Reid ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 3, Zürich 1977, S. 42-72.: 4. Von der Erkenntniß a priori

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/2. Apologetischer Kommentar [Philosophie]

2. Apologetischer Kommentar Obgleich Sancho vorzeiten und im Stande seiner Erniedrigung, ... ... das französische Sprüchwort ist, qu'il n'y a qu'un pas du sublime au ridicule. Sancho nennt sich nur noch »Stirner«, seitdem er Kirchenvater geworden ist ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 430-437.: 2. Apologetischer Kommentar

Hartmann, Eduard von/Philosophie des Unbewußten/Zweiter Theil. Metaphysik des Unbewussten/C. Metaphysik des Unbewussten/X. Die aufsteigende Entwickelung des organischen Lebens auf der Erde [Philosophie]

X. Die aufsteigende Entwickelung des organischen Lebens auf der Erde Wir haben ... ... ihrer beiderseitigen Organisationsstufe ist, da sich ja bei jedem neuen Entwickelungsschritt ein neuer Zuwachs au Lebensfähigkeit ergiebt, und diese Zuwachse sich addiren. Diese unmittelbare Consequenz ist nun aber ...

Volltext Philosophie: Eduard Hartmann: Philosophie des Unbewussten. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 222-252.: X. Die aufsteigende Entwickelung des organischen Lebens auf der Erde

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./21. Das zinstragende Kapital [Philosophie]

21. Das zinstragende Kapital Bei der ersten Betrachtung der allgemeinen oder Durchschnittsprofitrate ... ... il s'ensuit que la relocation toujours faite par la même main, profite toujours au même personnage.« [p. 154.] Was ist es nun, das ihm ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 350-370.: 21. Das zinstragende Kapital
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon