Eisler, Robert , geb. 1882 in Wien. = Von Avenarius beeinflußt ... ... : Stadien zur Werttheorie, 1902. – Die Erkenntnistheorie d. ästhet. Kritik, Wiss. Beil. d. Philos. Gesellsch. in Wien, 1902. – Der Wille zum Schmerz ...
Erste Dekade. 1. Keiner schädigt durch Zauber den, der feiert den ... ... , den allbesungnen, mächtigen, unbekämpften, kampflustigen. 2. Der sonder allen Schluss sein Beil, bevor er auf den Nacken schlägt, fest macht – der schätzereiche, vielen ...
A. 1. Dem Männerhort, dem Agni, der des Rechts sich ... ... Und ihn den Priester richten fromme Menschen zu, mit Kunstverstand, so wie das Beil den Wagen schnitzt. 2. Nach seiner Art durchleuchtet beide Welten er, ...
Richtig gewählte Vermittlung. Wer Beilstiel' haut, wie fängt er's an? Nicht ohne Beil bringt er's dahin. Nimmt man ein Weib, wie fängt man's an? Man kriegt's nicht ohne Werberin. Wer Beilstiel' haut, wer Beilstiel' haut ...
... unwahr; Unwahres aussagend hüllt er sich selbst in Unwahrheit, fasst das glühende Beil an, verbrennt sich und wird hingerichtet: 2. aber wenn ... ... selbst wahr; Wahres aussagend hüllt er sich selbst in Wahrheit, fasst das glühende Beil an, verbrennt sich nicht und wird losgelassen [d.h. ...
... besteht« (Üb. begriffl. Vorst., Wiss. Beil. d. Philos. Ges. Wien 1903, S. 13). Als »Verdichtung ... ... gewählten Besonderung der Merkmale« (Üb. d. Nat. d. Begr., wiss. Beil. d. Philos. Ges. Wien, 1903, S. 65). Nach F ...
Freiheit – Schopenhauers Abhandlung »Über die Freiheit des menschlichen Willens« ... ... Einfluß hat, erwartet seine Hinrichtung mit gleicher Sicherheit von den Beamten wie vom Beil; »bei allen Freiheitsversuchen arbeitet er noch eher gegen Stein und Eisen, als ...
230 Das Lied ist ganz unpoetisch. Die Ritter (Açvin) werden ... ... und diese Lieder, die nach euch, o Ritter, streben, die schärfet wie das Beil am Schleifstein. 8. Dies Gebet und Loblied, o Ritter, die euch ...
620 21. 25 scheiden sich schon durchs Versmass aus, jener stört ... ... rotten; der starke greift die, welche des Nachts spuken, an wie ein scharfes Beil den Waldbaum, wie wenn er Trinkbecher zerbräche. 25. Blick hin, blick ...
... Die vierunddreissig Rippen des gottverwandten Rosses erreicht das Beil; macht nun es kunstreich, dass jedes Glied unverletzt sei, Gelenk für ... ... der liebe Lebenshauch, wenn du [zu den Göttern] eingehst, nicht thue das Beil deinen Gliedern Schaden; nicht möge dir ein hastiger, schlechter Zerleger, unrichtig ...
... von ihm gefertigten Bechern zu kommen und das Beil zu schärfen, mit dem Brahmanaspati die Feinde (?) zerspalten soll, und in ... ... zauberreich, | die gottgetrunkenen liebsten Becher bringend, her; | schon schärft das Beil er, das aus gutem Erz gemacht | mit dem Brihaspati, der schnelle ...
779 30. Dieser Vers hat gewiss zu dem Liede K. gehört ... ... nach würde er so lauten: 30. Des sich nicht duckenden [?Indra?] Beil hat diesen erreicht; riesle her, o Gott Soma; auch den Maulwurf sogar ...
918 15. Dieser dunkle Vers scheint zusammengestückt zu sein. Er ist ... ... welche der weithinschauende [Indra?] gross ward [und ihm] ein segensreicher Wohnsitz und ein Beil [der Blitz?] dem heischenden [zu Theil ward].
... Ursache wißen, betrat den Ort und blieb verwundert stehen, während er das gefundene Beil betrachtete. Die Häscher finden nur ihn, mit dem Beil in der Hand, dessen Klang sie herbeigezogen. ... ... seinen Verdacht dem Baumeister; dieser zeigte dem Knaben das Beil und fragte ihn, wem es gehöre. Sogleich ...
Bemerkungen. I, 16. Vgl. Weber, Ind. Stud ... ... Glut«. PW.: »mit göttlichem Griff halte ich«. amúm den Feind oder das glühende Beil? 5. a. dīdhītbām statt dīdhīyāthām. 6. Ist wahrscheinlich angehängt und ...
14. Gegen allerlei Unholde. 1. Die Ausfahrin, den Rufling frech ... ... von den Wilden erzeugt, schwindet hin, Immerheulige! 6. Als wie das Beil den Baum, so hab ich angegriffen ihren Stamm, In jeder Schlacht ...
... 105, 38. paṭṭiça Art Beil oder Karst 156, 16; 32ff. paṇa »Prischen«, a ... ... durch einen anderen beansprucht usw. 311, 13; 36f. paraçu, Beil, wie beschaffen 156, 31f. paraçvālī s. varaçvālī. ...
VIII, 12. [632.] An Indra. 398 Der ... ... Freundes Spende dehnt sich aus, so Indra auch zum Somatrunk, Gleich wie das Beil in Pressers Hand, ist sie bereit. 13. Ihm, den die ...
VIII, 29. [649.] An alle Götter. 437 ... ... , der weise in der Götter Schar. 3. Der eine trägt ein ehern Beil in seiner Hand, der Stand hält in der Götter Schar. 4. ...
VIII, 7. [627.] Lied eines Kānva (Nachkommen des Kanva) an die ... ... ', o Kanva's, ich nebst unsern Maruts, die mit Blitz und goldnem Beil bewaffnet sind. 33. Her möcht ich ziehn zu neuem Glück die Heldenschar ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro