Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (11 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Philosophie | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie | Einleitung | Deutscher Idealismus 
Vorwort/Einleitung/VII

Vorwort/Einleitung/VII [Mauthner-1923]

VII Reinhold Köhlers unermüdliche Sammelarbeit hat uns eine Fülle von wandernden Märchen, ... ... herum, immer bleibt er Ochs und dumm; altfranzösisch: Qui chael vet à Rome, chin se revint; It catulus versus Romarn, canis inde reversus; Parisios stolidum si ...

Fritz Mauthner: Wörterbuch der Philosophie. VII. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. LIII53-LXXI71.

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Siebzehnter Abschnitt: Die Tat [Philosophie]

Siebzehnter Abschnitt. Die Tat. Frage: Obwohl ihr die dharmas auf ... ... auch nicht ein andrer«. 10 Vgl. Saṃyutta-nikya, chin. Übers., TE. XIII. 2. 56b. 11 ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 102-113.: Siebzehnter Abschnitt: Die Tat

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Erster Abschnitt: Die Bedingungen [Philosophie]

Erster Abschnitt. Die Bedingungen. Ohne Entstehen, auch ohne Vergehen, nicht ewig ... ... 14 1. 6) ist »nicht« zu tilgen. 11 Chin. fa steht hier für ssk. bhāva (Sein).

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 1-11,14-15.: Erster Abschnitt: Die Bedingungen

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Elfter Abschnitt: Anfang und Ende [Philosophie]

Elfter Abschnitt. Anfang und Ende. Frage: Im »Ohne-Anfang-( ... ... Anfang (und) Ende.« 1 Vgl. Saṃyutta-nikāya, chin. Übers., TE. XIII. 2. 56 b. 2 ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 72-75.: Elfter Abschnitt: Anfang und Ende

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Fünfzehnter Abschnitt: Sein und Nichtsein [Philosophie]

Fünfzehnter Abschnitt. Sein und Nichtsein. Frage: Die dharmas haben jeder ... ... wie ... gelehrt ist«. 3 Vgl. Saṃyutta-nikāya, chin. Übers. (Nanjio Nr. 544), TE. XIII. 2. 54aff. ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 93-98.: Fünfzehnter Abschnitt: Sein und Nichtsein

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/7. Historie und Biographie/26. Kapitel/Meister Kung bei Lau Dsï [Philosophie]

Meister Kung bei Lau Dsï Dsong Dsï fragte: »Wenn bei einer Beerdigung der Sarg schon unterwegs ist und es tritt eine Sonnenfinsternis ein, ändert man ... ... wir auf das Jahr 518 v. Chr. (vgl. Hu Schï, Geschichte der chin. Philosophie I).

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 300.: Meister Kung bei Lau Dsï

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Achtes Zehent/Des Gemahls Entfernung [Philosophie]

Des Gemahls Entfernung. Kraut sucht' ich morgenlang mir ein, 1 ... ... sehen lassen. 3 1 Für »Kraut« steht im Chin. Lŭ, eine Pflanze, die sich schwer bestimmen läßt. 2 ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 375-376.: Des Gemahls Entfernung

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Fünftes Zehent/Die vernachlässigten Ostlande [Philosophie]

Die vernachlässigten Ostlande. 1 Einst gab es Mahl' aus vollen ... ... den 7. Grad. 3 Der »Zugstier« ist ein chin. Sternbild im obern Theile des Adlers. 4 Das ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 335-338.: Die vernachlässigten Ostlande
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Da Dschuan - Die Große Abhandlung/1. Abteilung/B. Die Ausführungen/Kapitel XI

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Da Dschuan - Die Große Abhandlung/1. Abteilung/B. Die Ausführungen/Kapitel XI [Philosophie]

Kapitel XI Über Schafgarbenstengel, Zeichen und Linien § 1 Der ... ... Bestimmung des Wirkungsfelds) und ihrer göttlichen Kraft (Entscheidung der Zweifel). Diese göttliche Kriegskraft (chin. Schen Wu) wirkt, ohne sich abzuschwächen (dies die bessere Lesart statt: ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 292-297.: Kapitel XI

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Drittes Zehent/Lied der Jägermeister nach einer Jagd des Königs [Philosophie]

Lied der Jägermeister nach einer Jagd des Königs mit Gästen und Fremden. ... ... , Zeitrechnung der Chinesen, p. 6.) 2 Geopfert, chin.: »pĕ«, was das dem Schutzgeist der Pferde gebrachte Opfer bezeichnet. ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 288-290.: Lied der Jägermeister nach einer Jagd des Königs

Kant, Immanuel/Zum ewigen Frieden. Ein philosophischer Entwurf/Zweiter Abschnitt, welcher die Definitivartikel zum ewigen Frieden unter Staaten enthält/3. Das Weltbürgerrecht soll auf Bedingungen der allgemeinen Hospitalität eingeschränkt sein [Philosophie]

Dritter Definitivartikel zum ewigen Frieden »Das Weltbürgerrecht soll auf Bedingungen der ... ... herrlichsten Landes von der Welt) genannt wird, welches Wort wohl im Reiche selbst wie Chin lauten, aber von den italienischen Missionarien (des Gutturalbuchstabens wegen) wie Kin ausgesprochen ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 11, Frankfurt am Main 1977, S. 213-217.: 3. Das Weltbürgerrecht soll auf Bedingungen der allgemeinen Hospitalität eingeschränkt sein
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 11