Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/6. Von den allgemeinen Sätzen, ihrer Wahrheit und Gewissheit [Philosophie]

... dem Satze, dass die drei Winkel des Dreiecks zweien rechten gleich sind. § 11. ( Die unsre Vorstellungen von ... ... die Anstellung von Versuchen mit demselben so wenig nöthig, wie das Dasein eines Dreiecks aus irgend einem Stoffe für die Erkenntniss seiner Eigenschaften nothwendig ist; die ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 196-209.: 6. Von den allgemeinen Sätzen, ihrer Wahrheit und Gewissheit

Descartes, René/Abhandlung über die Methode, richtig zu denken und Wahrheit in den Wissenschaften zu suchen/Vierter Abschnitt [Philosophie]

... rechten gleich sein mussten; aber nichts überzeugte mich von dem Dasein eines solchen Dreiecks, während ich bei der Vorstellung, die ich von einem vollkommenen Wesen hatte ... ... das Dasein mit ihr ebenso verknüpft war, wie bei der Vorstellung des Dreiecks die Gleichheit seiner drei Winkel mit zwei rechten, oder bei ...

Volltext Philosophie: René Descartes' philosophische Werke. Abteilung 1, Berlin 1870, S. 45-53.: Vierter Abschnitt

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/6. Fortsetzung des vorhergehenden Capitels [Philosophie]

Sechstes Capitel. Fortsetzung des vorhergehenden Capitels. §. 1. Bei der ... ... Worte in uns das Bild aller rechtwinkeligen Dreiecke hervorrufen; das Bild irgend eines rechtwinkeligen Dreiecks reicht hin. Ebenso brauchen wir uns in der Algebra unter dem Symbol a ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 302-314.: 6. Fortsetzung des vorhergehenden Capitels

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Viertes Buch/18. Ueber Glauben und Vernunft, und ihre unterschiedenen Gebiete [Philosophie]

... offenbart worden, dass die drei Winkel des Dreiecks zweien rechten gleich seien, so würde man im Vertrauen auf die Ueberlieferungen, ... ... Messung der eignen Vorstellungen von zwei rechten Winkeln und von den drei Winkeln eines Dreiecks gewonnen werden kann. Dasselbe gilt für Thatsachen, die man durch die Sinne ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 2, Berlin 1872, S. 316-326.: 18. Ueber Glauben und Vernunft, und ihre unterschiedenen Gebiete

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten [Philosophie]

IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten Wir enthalten uns, Pröbchen zu ... ... mit Verrücktheit erscheint? Daß zwei mal zwei vier ist, daß die drei Winkel eines Dreiecks gleich zwei Rechten sind, daß Paris in Frankreich liegt, daß ein Mensch ohne ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 78-88.: IX. Moral und Recht. Ewige Wahrheiten

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wissenschaft der Logik/Erster Teil. Die objektive Logik/Einleitung/Allgemeine Einteilung der Logik [Philosophie]

Allgemeine Einteilung der Logik In dem, was über ... ... ., nach welchen Bestimmungen die Dreiecke eingeteilt werden, liegt nicht in der Bestimmtheit des Dreiecks selbst, d.h. nicht in dem, was der Begriff des Dreiecks genannt zu werden pflegt, ebensowenig als in dem, was für den Begriff ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 5, Frankfurt a. M. 1979, S. 56-63.: Allgemeine Einteilung der Logik

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/XII. Ueber die Akademische oder Skeptische Philosophie/Abschnitt II [Philosophie]

Abschnitt II. Es scheint ein übermüthiges Unternehmen, wenn die Skeptiker die ... ... Der Beweis dieses Satzes erscheint ebenso unerschütterlich als der, dass die drei Winkel eines Dreiecks zwei rechten gleich sind, obgleich der letztere Satz natürlich und leicht ist, und ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869, S. 144-149.: Abschnitt II

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Zweites Buch. Von den Vorstellungen/32. Von den wahren und falschen Vorstellungen [Philosophie]

Zweiunddreissigstes Kapitel. Von den wahren und falschen Vorstellungen § 1. ( ... ... bestehenden und aus seiner innern und wesentlichen Verfassung abfliessenden Kräften sind, Das Wesen eines Dreiecks liegt in einem beschränkten Gebiete und besteht aus wenig Vorstellungen; drei einen Raum ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 409-422.: 32. Von den wahren und falschen Vorstellungen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/7. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen [Philosophie]

Siebentes Capitel. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen. §. 1. Unter ... ... Winkel in einem Dreieck betragen zwei rechte Winkel, ABC ist ein Winkel eines Dreiecks, daher ist ABC gleich zwei rechten Winkeln... Es giebt keinen Fehlschluss, ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 405-433.: 7. Fehlschlüsse, die auf Confusion beruhen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/1. Buch. Von den Namen und Urtheilen/6. Von den bloss wörtlichen Urtheilen [Philosophie]

Sechstes Capitel. Von den bloss wörtlichen Urtheilen. §. 1. Als ... ... aus ihnen allein die sinnlichen Eigenschaften der Gegenstände erklären, gleich wie die Eigenschaften eines Dreiecks aus der Definition desselben bewiesen werden. Bei der Behandlung des Beweises und der ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 128-140.: 6. Von den bloss wörtlichen Urtheilen

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels/3. Theil [Philosophie]

Dritter Theil 241. Somit bin ich endlich der moralischen Ursache des ... ... nicht ein. Die vereinte Bewegung in den Richtungen der beiden Seitenlinien des rechtwinkeligen Dreiecks bringt eine Bewegung in der Hypothenuse zu Stande, aber es folgt daraus nicht, ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 297-425.: 3. Theil

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Die Theodicee/Abhandlung über die Güte Gottes, die Freiheit des Menschen und den Ursprung des Uebels/2. Theil [Philosophie]

Zweiter Theil 107. Bis hier habe ich mich auf eine ausführliche ... ... andere Figur. Schneidet man in dieser Weise die Vierecke der beiden Seiten eines rechtwinkeligen Dreiecks in die richtigen Stücke und setzt sie gehörig zusammen, so ergiebt sich das ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Die Theodicee. Leipzig 1879, S. 173-297.: 2. Theil

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Erstes Buch. Ueber angeborne Begriffe/3. Es giebt keine angebornen praktischen Grundsätze [Philosophie]

Drittes Kapitel. Es giebt keine angebornen praktischen Grundsätze § 1. ( ... ... entzogen sein; auch die Wahrheit und Gewissheit, dass die drei Winkel eines Dreiecks zweien rechten gleich sind, leidet ja dadurch nicht, dass dieser Satz nicht so ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 56-79.: 3. Es giebt keine angebornen praktischen Grundsätze

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Drittes Buch. Von den Worten/III. Von den allgemeinen Ausdrücken [Philosophie]

Kapitel III. Von den allgemeinen Ausdrücken § 1. Philalethes. ... ... Raum mit drei Linien einschließt, ist sowohl die reale als die nominale Wesenheit des Dreiecks, denn sie ist nicht allein die abstrakte Vorstellung, mit der der allgemeine Name ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 287-297.: III. Von den allgemeinen Ausdrücken

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/3. Buch. Von der Induction/2. Ueber Inductionen, die unpassend so genannt werden [Philosophie]

Zweites Capitel. Ueber Inductionen, die unpassend so genannt werden. §. ... ... sie in einem allgemeinen Satze. Nachdem wir bewiesen haben, dass die drei Winkel des Dreiecks A B C gleich zwei Rechten sind, so schliessen wir, dass dies ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 340-362.: 2. Ueber Inductionen, die unpassend so genannt werden

Nicolaus von Cues/Von der Wissenschaft des Nichtwissens/1. Buch/23. Uebertragung der unendlichen Kugel auf die Alles wirkende Existenz Gottes [Philosophie]

... Kugel die volle Wirksamkeit der Linie, des Dreiecks und des Kreises ist, so ist das Größte die Wirksamkeit von Allem ... ... an dem Ziele aller Dinge mittelst der andern , wie die Linie mittelst des Dreiecks und Kreises, das Dreieck mittelst des Kreises, der Kreis durch sich selbst ...

Volltext Philosophie: Des Cardinals und Bischofs Nicolaus von Cusa wichtigste Schriften. Freiburg im Breisgau 1862, S. 25-27.: 23. Uebertragung der unendlichen Kugel auf die Alles wirkende Existenz Gottes
Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/4. Vom Kettenschluss und von den deductiven Wissenschaften

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/4. Vom Kettenschluss und von den deductiven Wissenschaften [Philosophie]

... ungleich. In allem acht Formeln. Die Winkel an der Grundlinie eines gleichschenkligen Dreiecks fallen augenscheinlich unter keine derselben. Die Formeln geben gewisse Merkmale der Gleichheit ... ... liegt hier darin, dass wir uns die zwei Winkel an der Grundlinie des Dreiecks A B C als Reste vorstellen müssen, die dadurch ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 251-269.: 4. Vom Kettenschluss und von den deductiven Wissenschaften

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/I. Von der Erkenntnis im allgemeinen [Philosophie]

... das Schwarze ist und daß die Winkel eines Dreiecks und der Umstand, daß sie zweien Rechten gleich sind, eine notwendige Verbindung ... ... ist), daß ich einmal der Wahrheit dieses Satzes, daß die drei Winkel eines Dreiecks zweien Rechten gleich sind, sicher gewesen bin. Nun bildet die Unveränderlichkeit derselben ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 374-381.: I. Von der Erkenntnis im allgemeinen

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/II. Von den Graden unserer Erkenntnis [Philosophie]

... . Jemand, welcher von den Winkeln eines Dreiecks und dem Gleichsein derselben mit zwei rechten so klare Vorstellungen hat ... ... betrifft, so bemerke ich, daß wenn man die Winkel des Dreiecks in der Phantasie hat, man darum noch nicht eine klare Vorstellung ... ... von spitz- und stumpfwinkligen Dreiecken liefern, und doch ist beiden die Vorstellung des Dreiecks gemeinschaftlich: also besteht diese Vorstellung ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 381-398.: II. Von den Graden unserer Erkenntnis

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Körper/2. Teil. Grundlegung (Erste Philosophie)/14. Von Geraden und Gekrümmten, Winkel und Figur [Philosophie]

14. Kapitel * Von Geraden und Gekrümmten, Winkel und Figur ... ... verhalten sich zueinander wie ihre Durchmesser. 14. Gerade Linien, parallel zur Grundlinie eines Dreiecks gezogen, verhalten sich zueinander wie die abgeschnittenen Seiten der Spitze. 15. Durch ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Erster Teil: Lehre vom Körper. Leipzig 1949, S. 121-123.: 14. Von Geraden und Gekrümmten, Winkel und Figur
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon