Suchergebnisse (175 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Materie

Materie [Eisler-1904]

... auf Undurchdringlichkeit zurück (Psychol. d. Erk. I, 85). Nach THOMSON und TAIT ist die Materie »that which ... ... »qualitativ bestimmte, also anschauliche, concrete Raum « ist (Gr. e. Erk. S. 59, 63). SCHUPPE definiert die Materie als einen »mit ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

... Wirkung (e f g h) sich anschließt« (Gr. ein. Erk. S. 252). »Wo... nicht ein bestimmter Intensitätsgrad nötig ist, der ... ... ... kommt das zurück, was wir hervorbringende Ursache nennen« (Psychol. d. Erk. I, 75). Nach NIETZSCHE gibt es keine ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

Sprache ist allgemein jeder Ausdruck von Erlebnissen ( Gefühlen , ... ... innigem Zusammenhang , ohne da, die eine die andere schafft« (Monist. Erk. S. 47). Nach B. ERDMANN sind Sprache und Denken »die ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... werden, welches keinem Objecte außerhalb dieser Klasse zukommt« (Fund. d. Erk. S. 21). ZIEHEN bestimmt den Begriff als »Gesamtcomplex« von Vorstellungsinhalt ... ... durch das Wort die begrifflichen Bestandteile isoliert und verselbständigt (Gr. e. Erk. S. 104, vgl. S. 99, 103). Nach ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Subject

Subject [Eisler-1904]

Subject (subiectum, hypokeimenon ) bedeutet: 1) ontologisch: den, ... ... die anschauliche Einheit der räumlichen und der zeitlichen Welt « (Fundam. d. Erk. S. 14). Subject ist nicht ein den Objecten Entgegengesetztes, nicht eine ...

Lexikoneintrag zu »Subject«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 439-445.
Streben

Streben [Eisler-1904]

Streben ( hormê, orexis , appetitus, conatus) ist der (primäre ... ... Dauer der Grundtrieb aller Wesen (Einl. u. Begr. ein. mon. Erk. S. 179). HAGEMANN bestimmt: »Die erkennende Seele betätigt sich in ...

Lexikoneintrag zu »Streben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 435-438.
Relativ

Relativ [Eisler-1904]

... Subjecte « ( Ideal . u. posit. Erk. S. 450). Nach DILTHEY kann das Erkennen nur »die constanten ... ... . A. LANGE (s. Erscheinung ), NIETZSCHE, A. MAYER (Monist. Erk. S. 43 f.), FR. SCHULTZE, HELMHOLTZ, SIMMEL, WEINMANN, R ...

Lexikoneintrag zu »Relativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 251-254.
Zeichen

Zeichen [Eisler-1904]

Zeichen ( sêmeion , signum) ist alles, was und woferne es ... ... Erkenntnis eines andern vermittelt, das, woran man etwas erkennt« (Log. u. Erk. S. 17 f.). RABIER erklärt: »Un signe est un fait perçu ...

Lexikoneintrag zu »Zeichen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 818-820.
Gattung

Gattung [Eisler-1904]

Gattung (Gattungsbegriff) ist ein Collectivbegriff, der eine Reihe untergeordneter (Art ... ... Merkmal , welches ein Datum oder viele von anderen bekannten unterscheidet« (Gr. e. Erk. S. 139). Vgl. Erkenntnis , Wahrheit , Apriori (SPENCER, NIETZSCHE ...

Lexikoneintrag zu »Gattung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 343-344.
Meinung

Meinung [Eisler-1904]

Meinung ( doxa , opinio): eine Art des Fürwahrhaltens , subjectives ... ... Furcht , auch das Gegenteil könne wahr sein, nicht ausschließt« (Log. u. Erk. 2 , S. 150). Nach WUNDT ist die Meinung ein »objectives ...

Lexikoneintrag zu »Meinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 651-652.
Sorites

Sorites [Eisler-1904]

... zu setzen« (GUTBERLET, Log. u. Erk. S. 84 f.). Es gibt zwei Arten des Sorites. Der ... ... KIRCHNER, Kat. d. Log. S. 203. GUTBERLET, Log. u. Erk. S. 84 ff.. B. ERDMANN, Log. I, 523 ff.. ...

Lexikoneintrag zu »Sorites«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 411.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

Begriff : Er ist nach C. G. CARUS ein Abstractionsproduct (Vorles ... ... judging« (Log. I, 41). Nach SCHUPPE besteht der Begriff nur in Urteilen (Erk. Log. S. 121 f.). Nach TWARDOWSKI ist der Begriff die Vorstellung eines ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 864-865.
Bildung

Bildung [Eisler-1904]

Bildung hieß früher so viel wie äußere Gestaltung, seit JUSTUS MÖSER ... ... sich toten Wissensstoff Werke des Lebens und des Geistes gestalten zu können« (Erk. Gr. d. Nat. S. 16 f.). Vgl. PFLAUM, Was ist ...

Lexikoneintrag zu »Bildung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 155-156.
Schauen

Schauen [Eisler-1904]

Schauen s. Anschauung , Intuition . Nach F. BAADER ist das Schauen ein » Ruhen für die Bewegung des Denkens « ( ... ... Anschauung nach durchgeführtem Wahrnehmen und Denken ( Organ . d. menschl. Erk. S. 157).

Lexikoneintrag zu »Schauen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 279-280.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... die Wahrheit SCHUBERT SOLDERN (Gr. ein. Erk. S. 182). Wahrheit ist die »denknotwendige Beziehung, in ... ... die darauf bezügliche Anerkennung richtig ist« (Vom Urspr. sittl Erk. S. 17). »Ob ich sage, ein affirmatives Urteil ist ... ... »der Inbegriff der als wertvoll anerkannten Urteile « (Gegenst. d. Erk. S. 63). »Die Urteilsnotwendigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

... (Gr. d. Religionsphilos. S. 19 f.. vgl. Das menschl. Erk. 1887). – Nach RIEHL ist Substanz »das Wirkliche rücksichtlich der ... ... dieser Einheit nannte man die Substanz des Dinges « (Gr. ein. Erk. S. 141). In Wahrheit ist Substanz nur die ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... Bestreben, unser Dasein zu verbessern und zu veredeln« (Üb. d. menschl. Erk. S. 233. Psych. Anthropol. S. 366 f.). Nach BIUNDE stammen ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

... Sinneswahrnehmung und der Verstandesleistung die Wesensformen im Wirklichen anzuschauen« (Vom Erk. S. 188, vgl. S. 151). Nach DEUSSEN ist die Vernunft ... ... . d. Met. § 33). So auch nach A. MAYER (Monist. Erk. S. 45). G. GLOGAU bestimmt sie als »die ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Qualität

Qualität [Eisler-1904]

Qualität (qualitas, poiotês ): Beschaffenheit , ist eine der Grundformen ... ... Real .? S. 22, u. E. L. FISCHER, Grundfr. d. Erk. S. 70). Die Immanenzphilosophie (s. d.) verlegt alle ...

Lexikoneintrag zu »Qualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 169-177.
Unbewußt

Unbewußt [Eisler-1904]

... vorgeht, wahrnimmt, erfährt« (Log. u. Erk. 2 , S. 170) Die Möglichkeit unbewußter Seelenzustände ist zuzugeben ... ... ihrem Eintreten nur aus anderen Tatsachen erschlossen werden könne« (Gr. ein. Erk. B. 48). Nach BRENTANO gibt es keine unbewußten Vorstellungen , nur ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543-551.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon