Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Religion

Religion [Eisler-1904]

Religion (religio) ist objectiv ein Gebilde des Gesamtgeistes ( ... ... ist die concret-anschauliche (nicht abstract-begriffliche, wie die Philosophie ) Erfassung der Eingliederung des Menschen , des Endlichen überhaupt ins Unendliche , in den Urgrund ...

Lexikoneintrag zu »Religion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 254-266.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Einführung [Philosophie]

Einführung Niemand, der sich mit China beschäftigen will, kann an der Persönlichkeit des ... ... der Persönlichkeit Kungs als Faktors der Menschheitsentwicklung wird als notwendige Voraussetzung seine historische Eingliederung in den Zusammenhang des Lebens der chinesischen Rasse haben. Wir fragen daher zunächst: ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 5-6.: Einführung
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 Auf diese Stelle hat Asoko sich gegen Ende ... ... den Liguorianern usw. blöde zusammentreffen, im bockfüßigen Quidproquo. Nur im Sinne der naturwissenschaftlichen Eingliederung und der staatsbürgerlichen Einrichtung darf man vom gemeinen Menschen als von einem Herdentier und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/Einleitung/6. [Philosophie]

6 Ja – was ist Weltgeschichte? Eine geordnete Vorstellung des Vergangenen, ... ... Ablauf, seinen unsinnigen Proportionen, der von Jahrhundert zu Jahrhundert unmöglicher wird und eine natürliche Eingliederung der neu in das Licht unseres historischen Bewußtseins tretenden Gebiete gar nicht zuläßt, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 21-24.: 6.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/1. Kapitel: Ursprung und Landschaft/2. Die Gruppe der hohen Kulturen/7. [Philosophie]

7 Ich wiederhole: Jedes Wesen erlebt das andre und dessen Schicksale ... ... dem faustischen Geschichtsdenken noch vorbehaltene Leistung: die organische Verbindung dieser Einzelschichten untereinander und ihre Eingliederung in eine einzige ungeheure Weltgeschichte von einheitlicher Physiognomik, in welcher der Blick vom ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 583-589.: 7.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5