Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Renaissance | Weltanschauungsphilosophie | Marxismus 

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1861/2. An Elisabeth Nietzsche, Ende November 1861 [Philosophie]

2. An Elisabeth Nietzsche [Pforta, Ende November 1861] ... ... Dir vielleicht ein englisches Buch wünschen? Ich an Deiner Stelle würde ganz entschieden Byron englisch lesen, der 1 T. 25 Srg. kostet. Ich könnte Dir noch verschiedne ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 931-933.: 2. An Elisabeth Nietzsche, Ende November 1861
Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Erstes Buch

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch. Der Welt als Vorstellung erste Betrachtung: Die Vorstellung unterworfen dem ... ... Fremde, der Grieche alle Andern Barbaren, der Engländer Alles, was nicht England oder Englisch ist, continent und continental , der Gläubige alle Andern Ketzer, oder ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 1, Zürich 1977, S. 27-84,86-135.: Erstes Buch

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/4. Erste Sprachstudien [Philosophie]

IV. Erste Sprachstudien. Bitterer wird meine Stimmung, wenn ich daran denke ... ... österreichischen Gymnasien damals kein englischer und kein französischer Sprachunterricht bestand; man konnte Französisch und Englisch, auch Italienisch treiben, wie man Tanzen oder Schwimmen lernte; verboten war es ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 37.: 4. Erste Sprachstudien

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/14. Anti-Darwin [Philosophie]

14 Anti-Darwin. – Was den berühmten »Kampf ums Leben ... ... sie sind auch klüger... Darwin hat den Geist vergessen (– das ist englisch!), die Schwachen haben mehr Geist... Man muß Geist nötig haben, um ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 998-999.: 14. Anti-Darwin

Marx, Karl/Enthüllungen über den Kommunisten-Prozeß zu Köln/III. Das Komplott Cherval [Philosophie]

III. Das Komplott Cherval Stieber wußte indes mit dem gestohlenen Schatz zu ... ... -Fleury zu Madame Cherval, einer Engländerin – Fleury, als Deutschlondoner Kaufmann, spricht natürlich englisch –, und sagt ihr, ihr Mann sei arretiert, die Gefahr groß, sie ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 418-431.: III. Das Komplott Cherval

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die übrigen Arbeitszweige [Philosophie]

Die übrigen Arbeitszweige Wenn wir bei der Schilderung des Fabriksystems uns länger ... ... Ketten und Karten zu nehmen, aber er sagt ihnen, wie Leach es in gutes Englisch übersetzt: »Wollt ihr nicht in meiner Schmorpfanne gebraten werden, so könnt ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 408-430.: Die übrigen Arbeitszweige

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/12. Thomas Carlyle [Philosophie]

12 Ich las das Leben Thomas Carlyles , diese Farce wider Wissen ... ... Freilich, in England wird er gerade wegen seiner Redlichkeit bewundert... Nun, das ist englisch; und in Anbetracht, daß die Engländer das Volk des vollkommnen cant sind ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 997-998.: 12. Thomas Carlyle

Deussen, Paul/Mein Leben/Universitätsjahre in Bonn, Tübingen, Bonn, Berlin und Oberdreis [Philosophie]

... Zunächst hatte ich Shakespeares Richard III. auf englisch genau durchgearbeitet und mich dann dem Platon zugewendet, dessen Protagoras und Gorgias ... ... supererogationis beifällig aufgenommen wurde, so daß das Examen mit Glanz abschloß. Mein Englisch stand damals noch auf schwachen Füßen. Auf der Schule wurde es nicht ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 80-109.: Universitätsjahre in Bonn, Tübingen, Bonn, Berlin und Oberdreis

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Preussentum und Sozialismus/Die Internationale/24. [Philosophie]

24 Ich habe bis jetzt von Rußland 1 geschwiegen; mit Absicht ... ... nur bewußten Sozialismus oder Vernichtung. Aber wir brauchen die Befreiung von den Formen der englisch-französischen Demokratie. Wir haben eine eigne. Der Sinn des Sozialismus ist, daß ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 97-105.: 24.

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Preussentum und Sozialismus/Die Internationale/23. [Philosophie]

23 Das schlimmste dieser Worte heißt Kommunismus. Mit seiner Kritik wird die ... ... . Aber man kennt die Macht jener Wikingerinstinkte schlecht, wenn man glaubt, daß das englisch-amerikanische Kapital auch nur einen Schritt auf dem Wege der absoluten wirtschaftlichen Weltherrschaft zurückweichen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 90-97.: 23.

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Neubau des deutschen Reiches/5. Die deutsche Währung [Philosophie]

5. Die deutsche Währung Obgleich der »Rentenmarkfriede« es heute vielen überflüssig erscheinen ... ... der Währung voranstellen soll. Es wäre vielleicht möglich gewesen, die Rentenmark durch eine englisch-amerikanische Bankengruppe garantieren zu lassen, unter Übertragung der hypothekarischen Sicherheit: dann würde ein ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 249-263.: 5. Die deutsche Währung

Engels, Friedrich/Ludwig Feuerbach und der Ausgang der klassischen deutschen Philosophie/I [Philosophie]

I Die vorliegende Schrift 1 führt uns zurück zu einer Periode, ... ... wurde durch die praktischen Notwendigkeiten ihres Kampfs gegen die positive Religion auf den englisch-französischen Materialismus zurückgedrängt. Und hier kamen sie in Konflikt mit ihrem Schulsystem. Während ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21, S. 265-274.: I

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/24. Von der Zusammenkorporierung der Sternen [Philosophie]

... bestehen, daß er ihm aus der verderbten Natur der Erden wollte wieder ein englisch Heer erbauen, verstehe: einen neuen Leib, der in Gott ewiglich bestünde. ... ... 24. Nun aber war das Vornehmen Gottes, daß er wollte ein schön englisch Heer aus der Erden machen, dazu allerlei Bildung. Denn ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 359-369.: 24. Von der Zusammenkorporierung der Sternen

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/99. Die Anhänger Schopenhauers [Philosophie]

99 Die Anhänger Schopenhauers. – Was man bei der Berührung von ... ... harter Tatsachen-Sinn, sein guter Wille zu Helligkeit und Vernunft, der ihn oft so englisch und so wenig deutsch erscheinen läßt? Oder die Stärke seines intellektuellen Gewissens, das ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 103-107.: 99. Die Anhänger Schopenhauers

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Preussentum und Sozialismus/Engländer und Preussen/12. [Philosophie]

... Wort versteckte, und Marx mit seiner ebenso englisch orientierten Begriffswelt tat es ihm nach. Die deutsche Aufklärung sagte »Gesellschaft« ... ... – und das sind wir hinreichend oft gewesen. Jeder für sich: das ist englisch; alle für alle: das ist preußisch. Liberalismus aber heißt: Der Staat ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 31-36.: 12.

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/Vorworte/Engels: Vorwort [Philosophie]

Vorwort Das zweite Buch des »Kapital« druckfertig herzustellen, und zwar so ... ... Ausdrücke und Wendungen, englische und französische technische Bezeichnungen, oft ganze Sätze und selbst Seiten englisch; es ist Niederschrift der Gedanken in der Form, wie sie sich jedesmal im ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24, S. 7-9,11-27.: Engels: Vorwort

Marx, Karl/Manifest der kommunistischen Partei/Vorworte/Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1872 [Philosophie]

Vorwort [zur deutschen Ausgabe 1872] Der Bund der Kommunisten, eine internationale Arbeiterverbindung, ... ... dieser Sprache in Deutschland, England und Amerika in mindestens zwölf verschiedenen Ausgaben abgedruckt worden. Englisch erschien es zuerst 1850 in London im »Red Republican«, übersetzt von Miß Helen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 95-97.: Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1872

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Achtes Hauptstück. Völker und Vaterländer/251-256 [Philosophie]

251 Man muß es in den Kauf nehmen, wenn einem Volke, ... ... dem Schelling sagen durfte : » je méprise Locke «; im Kampfe mit der englisch-mechanistischen Welt-Vertölpelung waren Hegel und Schopenhauer (mit Goethe) einmütig, jene beiden ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 716-727.: 251-256

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/II. Die Metaphysik der politischen Ökonomie/§ 1. Die Methode [Philosophie]

§ 1. Die Methode Wir befinden uns jetzt mitten in Deutschland! ... ... folgen wir nur den »Widersprüchen« des Herrn Proudhon. Soeben zwang er uns noch, englisch zu sprechen, selbst ein wenig Engländer zu werden. Jetzt ändert sich die Szene ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 125-126.: § 1. Die Methode

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/[Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1892] [Philosophie]

[Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1892] Das Buch, das hiemit dem deutschen ... ... hier einen Artikel reproduziere, der in der Londoner »Commonweal« vom 1. März 1885 englisch und in der »Neuen Zeit« vom Juni desselben Jahres (Heft 6) deutsch ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 226-227,637-651.: [Vorwort zur deutschen Ausgabe von 1892]
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon