327 Eine Fabel . – Der Don Juan der Erkenntnis: er ist noch von keinem Philosophen und Dichter entdeckt worden. Ihm fehlt die Liebe zu den Dingen, welche er erkennt, aber er hat Geist, Kitzel und Genuß an Jagd und Intrigen der Erkenntnis – ...
Wie die »wahre Welt« endlich zur Fabel wurde Geschichte eines Irrtums 1. Die wahre Welt, erreichbar für den Weisen, den Frommen, den Tugendhaften, – er lebt in ihr, er ist sie . (Älteste Form der Idee, relativ klug, simpel, überzeugend ...
39 Die Fabel von der intelligiblen Freiheit . – Die Geschichte der Empfindungen, vermöge deren wir jemanden verantwortlich machen, also der sogenannten moralischen Empfindungen, verläuft in folgenden Hauptphasen. Zuerst nennt man einzelne Handlungen gut oder böse ohne alle Rücksicht auf deren Motive, sondern allein ...
... erledigen. In der Kindheit aller Sprachwissenschaft war diese Fabel betitelt: Herkunft aller Sprachen aus der Nationalsprache des lieben Gottes , dem ... ... mit großem Trara auf den Plan treten durfte. Der jüngste Nacherzähler der alten Fabel ist der Italiener Trombetti, den ich wahrhaftig nicht darum geringschätze, ... ... ich nicht müde werde zu betonen, klingt die Fabel von der Einheit des Sprachursprungs so verführerisch, daß ...
I, 116. An die Ritter (die Treuen.) Der Eselhengst in Vers 2 ist ein Zugthier der beiden Ritter, im übrigen ist die hier erwähnte Fabel unbekannt. Der hundertfüssige Wagen in V. 4 ist gleich dem hundertrudrigen Schiffe in ...
Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... . XI 6,157). Das Ich als primäre Ursache , als Täter ist eine Fabel (WW. VIII 2, S. 94 f.). Ich und »organisches Einheitsgefühl« ...
schön heißt im weiteren Sinne dasjenige, was unser geistiges Wohlgefallen ... ... Gestalt. Lessing (1729-1781) forscht nach dem Wesen einzelner Kunstformen, der Fabel, des Epigramms, des Epos , des Dramas und schied zwischen bildender ...
I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von lat ... ... eine Gestalt gesehen haben, denen nie in ihrem Leben auch nur die kleinste Fabel eingefallen ist, setzen ihre Worte mit geduldigem Enthusiasmus wie Teppichmuster nach Tonvaleurs zusammen. ...
I. Wer über den Begriff der Wahrheit oder des ... ... erdichtet. Wahrheit folgte dem Sprachgebrauch und bildete sich in einen Gegensatz um zu: Fabel, Märchen, Gerücht, Dichtung. »Dichtung und Wahrheit.« Gut logisch wird dann ...
Handlung (actio) ist eine auf eine Absicht gerichtete Betätigung des ... ... und Benehmen des Menschen , besonders im Epos und Drama , während die Fabel das Ganze der dargestellten Begebenheiten bedeutet; im engsten Sinne enthält das Drama ...
Allegorie (gr. allêgoria Andersreden, bildliche Redeweise) ist im engeren Sinne die sprachliche Darstellung eines Gegenstandes oder Vorgangs durch einen sinnfälligen anderen, im ... ... die anthropomorphe verkörpert Geistiges, die personifizierende stellt Körperliches persönlich dar. Allegorische Dichtungsarten sind die Fabel und die Parabel.
Platon Timaios (Timaios) Sokrates · Timaios · Kritias · Hermokrates ... ... der Erde verbrannte und selber vom Blitze erschlagen ward, das klingt zwar wie eine Fabel, doch ist das Wahre daran die veränderte Bewegung der die Erde umkreisenden Himmelskörper ...
Platon Phaidon (Phaidôn) Echekrates · Phaidon In der Erzählung ... ... zusammengeknüpft wären; und ich denke, wenn Aisopos dies bemerkt hätte, würde er eine Fabel daraus gemacht haben, daß Gott beide, da sie im Kriege begriffen sind, ...
I. Persönlichkeit gehört zu einer Gruppe künstlicher Worte, die eigentlich den ... ... nehmen müssen. Dessen Anfang wir nicht kennen, wenn auch alle Handbücher die alte Fabel des Gellius wiederholen: persona a personando . Kopf und Gesicht des Schauspielers wären ...
Sinn des Lebens – Niemals kann ich ohne stillere oder lautere Heiterkeit ... ... man vom Sinne des Lebens ungefähr wie von dem Sinne oder der Lehre einer Fabel reden; bei » Leben « denkt man da an die Gesamtheit der lebenden ...
I. Vierzig Jahre brauchte Schopenhauer beinahe, bevor sein Hauptwerk, durch ... ... Sprache nicht in ebenso metaphorischer Weise den leblosen Dingen Erkenntnis beilege; in der Fabel, im Märchen sprechen und denken die Dinge . Endlich: im handschriftlichen Nachlaß ...
X A b c ; die Namen der Buchstaben dürfen in ... ... pars leonina (ebenso societas leonina, contratléonien ) nach der international gewordenen Fabel des Aisopos; Löwenherz = engl. lionhearted ; Löwenzahn = leontodon ...
I. Das Begriffspaar Objekt und Subjekt bildet seit dem Ende ... ... feinen Unterschied im Sprachgebrauche nachzuweisen: man nennt den Gegenstand eines Vertrags oder die Fabel eines Dramas gleicherweise sujet , würde aber die moralische These des Dramas doch ...
... führen nach Rom; der Wolf in der Fabel; mit den Wölfen heulen; aus den Wolken fallen; das letzte Wort ... ... drei Horatiern und Curiatiern ist ganz und gar einer griechischen Legende nacherzählt. (Die Fabel des Menenius Agrippa, die vom Magen und den Gliedern, ist wie so ...
VIII Redensarten und Sprichwörter, Anekdoten und selbst historische Lebensläufe, Fabeln und ... ... entechnos , kunstreich; affabulatto = epimythion , die Nutzanwendung oder Moral einer Fabel; agere , in der Redensart ferre et agere = dem uralten ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro