Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die weiße Weltrevolution/12. Besitz, Luxus, Reichtum [Philosophie]

12. Besitz, Luxus, Reichtum Zu einer hohen Kultur gehört endlich noch ... ... germanischer See- und Landfahrten: Mit den erbeuteten Schätzen baute man Schiffe und warb ein Gefolge. Eine königliche Freigebigkeit kennzeichnet diese Art des Willens zur Macht. Sie ist das ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 106-112.: 12. Besitz, Luxus, Reichtum

Engels, Friedrich/Dialektik der Natur/Artikel/Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen [Philosophie]

... entfernteren gesellschaftlichen Wirkungen dieser Handlungen. Wir erwähnten die Kartoffel und in ihrem Gefolge die Ausbreitung der Skrofeln. Aber was sind die Skrofeln gegen die Wirkungen, ... ... der Volksmassen ganzer Länder hatte, gegen die Hungersnot, die 1847 im Gefolge der Kartoffelkrankheit Irland betraf, eine Million kartoffel- und fast ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 444-456.: Anteil der Arbeit an der Menschwerdung des Affen

Feuerbach, Ludwig/Das Wesen des Christentums/Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen [Philosophie]

Anhang Erläuterungen – Bemerkungen – Belegstellen [I] Das Bewußtsein des unendlichen ... ... Natur widerspricht. Die dogmatischen Wunder haben konsequent moralische Wunder in ihrem Gefolge. Die widernatürliche Moral ist die natürliche Schwester des übernatürlichen Glaubens. Wie der Glaube ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums. Band 2, Berlin 1956..: Anhang. Erläuterungen - Bemerkungen - Belegstellen

Plotin/Enneaden/6. Enneade. Ontologische Untersuchungen/1. Ueber die Gattungen des Seienden (I) [Philosophie]

Erstes Buch. Ueber die Gattungen des Seienden (I) 1. Ueber die ... ... das stets Bleiben gegeben ist. Denn auch der Schatten, wenngleich er stets bleibt im Gefolge eines andern sich Verändernden, ist nicht in höherem Grade als jenes, und das ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 225,259.: 1. Ueber die Gattungen des Seienden (I)

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch VI - Gi Hia Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Verständnis der Weltordnung / Ming Li Die fünf Herrscher ... ... kriegerische Unternehmungen in diesem Monat nicht zeitgemäß wegen der großen Hitze, wodurch Krankheiten im Gefolge großer Menschenansammlungen zu befürchten sind. Im Yüo Ling (Li Gi) heißt es: ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 76-79.: 5. Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Erstes Buch/1. Die Lehrer vom Zwecke des Daseins [Philosophie]

1 Die Lehrer vom Zwecke des Daseins. – Ich mag nun ... ... Zeit als Vernunft und Leidenschaft des Geistes hervor; er hat dann ein glänzendes Gefolge von Gründen um sich und will mit aller Gewalt vergessen machen, daß er ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 33-36.: 1. Die Lehrer vom Zwecke des Daseins

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIX - Li Su Lan/8. Kapitel [Philosophie]

8. Kapitel Schwierigkeit der Auswahl / Gu Nan Vollkommen sein bei ... ... wurden die Stadttore geöffnet, die Karren wurden beseitigt, helle Fackeln leuchteten und ein großes Gefolge kam hinter ihm. Da fütterte Ning Tsi gerade seinen Ochsen unter dem Wagen. ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 341-345.: 8. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XV - Schen Da Lan/3. Kapitel [Philosophie]

3. Kapitel Herablassung den Würdigen gegenüber / Hia Hiän Staatsmänner, die ... ... Tsi besuchte den Unterbeamten Dsi an einem Tage dreimal, ohne vorgelassen zu werden. Sein Gefolge sprach: »Wenn ein mächtiger Fürst wie Ihr an einem Tage dreimal bei einem ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 213-217.: 3. Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Fünftes Buch. Wir Furchtlosen/345. Moral als Problem [Philosophie]

345 Moral als Problem. – Der Mangel an Person rächt sich ... ... dem Kommando einer bestimmten Moral und geben, ohne es zu wissen, deren Schildträger und Gefolge ab; etwa mit jenem noch immer so treuherzig nachgeredeten Volks-Aberglauben des christlichen ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 208-210.: 345. Moral als Problem

Nietzsche, Friedrich/Unzeitgemäße Betrachtungen/2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben [Philosophie]

... . Die historische Bildung ist vielmehr nur im Gefolge einer mächtigen neuen Lebensströmung, einer werdenden Kultur zum Beispiel, etwas Heilsames und ... ... der Ideen-Mythologie und ihre zerschundenen Knie! Sind nicht sogar alle Tugenden im Gefolge dieses neuen Glaubens? Oder ist es nicht Selbstlosigkeit, wenn der ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 209-287.: 2. Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben

Nietzsche, Friedrich/Zur Genealogie der Moral/Dritte Abhandlung: Was bedeuten asketische Ideale/21-28 [Philosophie]

... einzelnen wie bei Massen. Wir finden im Gefolge des Buß- und Erlösungs- training ungeheure epileptische Epidemien, die größten, ... ... epidemische Ausbrüche derselben allein zwischen 1564 und 1605) –; wir finden in seinem Gefolge insgleichen jene todsüchtigen Massen-Delirien, deren entsetzlicher Schrei » evviva la morte ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2.: 21-28

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die weiße Weltrevolution/13. Der Klassenkampf beginnt um 1770 [Philosophie]

13. Der Klassenkampf beginnt um 1770 Damit sind die Voraussetzungen gewonnen, ... ... Cäsar eine ständige Gefahr für die Regierung des Weltreiches bildete. Je minderwertiger ein solches Gefolge, desto brauchbarer ist es. Und deshalb hat der Bolschewismus seit der Pariser Kommune ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 112-126.: 13. Der Klassenkampf beginnt um 1770

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance [Philosophie]

IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance. Literatur: J. ... ... die zweite Periode umfaßt die zur Selbständigkeit herausgerungenen Anfänge der modernen Naturforschung und in deren Gefolge die großen metaphysischen Systeme des 17. Jahrhunderts. Beide Zeiträume bilden in engster ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912, S. 291-294.: IV. Teil. Die Philosophie der Renaissance

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Überlegenheit beim Angriff / Dschang Gung Ob ein Staat ... ... Erde spritzte. Da ergriffen die Tänzer die Waffen, und im Handgemenge wurde das ganze Gefolge des Fürsten von Dai niedergemacht. Darauf bestieg er den Wagen des ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 190-194.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Gerechtigkeit im Belohnen / I Schang Wenn die Kraft ... ... in Not, ich selbst in Verlegenheit. Da war es unter meinem ganzen Gefolge nur Gau Schä, der die Formen des Beamten mir als seinem Herrn gegenüber ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 187-190.: 4. Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Streifzüge eines Unzeitgemäßen/8. Zur Psychologie des Künstlers [Philosophie]

8 Zur Psychologie des Künstlers. – Damit es Kunst gibt, ... ... Geschlechtserregung, diese älteste und ursprünglichste Form des Rausches. Insgleichen der Rausch, der im Gefolge aller großen Begierden, aller starken Affekte kommt; der Rausch des Festes, des ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 995.: 8. Zur Psychologie des Künstlers

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch VII/Abschnitt B/34. Verkehr mit Fürsten [Philosophie]

34. Verkehr mit Fürsten Mong Dsï sprach: »Wer den Großen raten ... ... danach. Große festliche Weingelage und der Lärm der Jagden mit Tausenden von Wagen im Gefolge: wenn ich alle meine Wünsche erfüllt bekäme, ich fragte nichts danach. Alles, ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 205-206.: 34. Verkehr mit Fürsten

Plotin/Enneaden/1. Enneade. Ethische Untersuchungen auf psychologischer Grundlage/2. Ueber die Tugenden [Philosophie]

Zweites Buch. Ueber die Tugenden 1. Da das Böse hienieden ist ... ... Tugend hätte; geschieht nichts unüberlegt, nur Gott, und zwar ein Gott aus dem Gefolge des ersten. Denn er selbst ist derselbe als welcher er von dort kam ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 12-20.: 2. Ueber die Tugenden

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch II. Der Herr der gelben Erde/21. Der Sophist [Philosophie]

21 . Der Sophist Hui Yang kam zum König Kang von Sung ... ... . Da ging Hui Yang eilends hinaus. Der König von Sung sprach zu seinem Gefolge: »Diese Zungenfertigkeit! Der Fremdling hat durch sein Reden Uns überwältigt.«

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 70-71.: 21. Der Sophist

Plotin/Enneaden/3. Enneade. Kosmologische Untersuchungen/6. Ueber die Unafficirbarkeit des Unkörperlichen [Philosophie]

Sechstes Buch. Ueber die Unafficirbarkeit des Unkörperlichen 1. Wenn wir auch ... ... weiblich als sie empfängt, nicht aber insofern sie erzeugt, dadurch nämlich, dass ihr Gefolge weder weiblich ist noch zeugen kann, sondern durch Entmannung jeglicher Zeugungskraft verlustig gegangen ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 213-238.: 6. Ueber die Unafficirbarkeit des Unkörperlichen
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon