Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/4. Rede. Sonadando [Philosophie]

... König Pasenadi Kosalo mit seinen Kindern und Frauen, mit seinem Gesinde und Gefolge zeitlebens Zuflucht genommen. Beim Asketen Gotamo, ihr Herren, hat ja Pokkharasāti der Priester mit seinen Kindern und Frauen, mit seinem Gesinde und Gefolge zeitlebens Zuflucht genommen. Der Asket Gotamo, ihr Herren, wird ja vom ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 75-88.: 4. Rede. Sonadando

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/8. Teil. Buch der Pilger/73. Rede. Vacchagotto 3 [Philosophie]

Dritte Rede Vacchagotto III Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... sich hinsenkt und angekommen am Meere stillesteht: ebenso auch ist hier des Herrn Gotamo Gefolge, so Pilger wie Bürger, zur Erlöschung geneigt, zur Erlöschung gebeugt, zur Erlöschung ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 526-534.: 73. Rede. Vacchagotto 3

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/4. Teil. Erstes Buch der Paare/35. Rede. Saccako 1 [Philosophie]

Fünfte Rede Saccako I Das hab' ich gehört. Zu einer ... ... verderbliche Ansicht erledigten!« Zu jener Zeit nun waren die licchavischen Fürsten mit ihrem Gefolge, fünfhundert Mann stark, im städtischen Herrenhause zusammengekommen, irgendeine Angelegenheit zu beratschlagen. Da ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 255-264.: 35. Rede. Saccako 1

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/12. Teil. Buch der Reihe/117. Rede. Vierzigmächtig [Philosophie]

... : »Was ist also, ihr Mönche, heilige rechte Vertiefung mit ihrem Gefolge, mit ihrer Begleitung? Es ist da rechte Erkenntnis, rechte Gesinnung, rechte ... ... die heißt man, ihr Mönche, heilige rechte Vertiefung, und zwar mit ihrem Gefolge, und zwar mit ihrer Begleitung. Da geht denn, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 877-882.: 117. Rede. Vierzigmächtig

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Nrisinha-uttara-tâpanîya-Upanishad/Dritter Khanda [Philosophie]

Dritter Khaṇḍa. Die vier Zeilen der Nṛisiṅhaformel entsprechen ... ... auf dem grossen Throne [des eigenen Innern] diesen viermalsiebengestaltigen, vierwesentlichen Âtman mitsamt seinem Gefolge auf dem Grundfeuer (Bṛih. 5,9) als den feuerartigen Omlaut aufsetzen, ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 784-787.: Dritter Khanda

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râmapûrvatâpanîya-Upanishad/III. Epilog, v. 85-94 [Philosophie]

III. Epilog, v. 85-94. v. 85-91: Aufforderung ... ... Verschwand mit Muschel, Diskus, Keule, Lotos, Mit Ramâ, mit den Brüdern und Gefolge Und seiner Stadt, der Alle-Welt-Befasser, 94. Wer ihn verehrt ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 816-817.: III. Epilog, v. 85-94

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/5. Ägypten und Babylon/Die alten Südkulturen [Philosophie]

Die alten Südkulturen 1 Wüstenstämme (›Semiten‹) sind nicht nordisch ... ... Wer ihnen etwas verspricht, hat sie. Wer sie zum Verzichten anreizt, hat ein Gefolge. Und wer es versteht, sich ihm zum Führer zu setzen, hat eine ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 248-264.: Die alten Südkulturen

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/2. Die Aufgabe des Systems [Philosophie]

2. Die Aufgabe des Systems. Die Weltanschauung, die in den Sâmkhya ... ... die nach dem Gesetz der Vergeltung ihre Frucht tragen, d.h. einen Schmerz im Gefolge haben muß. Man vergleiche auch den entschieden geringschätzigen Sâmkhya-Ausdruck dakṣiṇâ ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 191-199.: 2. Die Aufgabe des Systems

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/49. Die Heilsordnung [Philosophie]

Kapitel 49. Die Heilsordnung Es giebt nur einen angeborenen Irrthum, ... ... sind der Thränen unter'm Mond so viel?« u. dergl. m., in ihrem Gefolge aber kommen beunruhigende Skrupel gegen die Voraussetzungen jener vorgefaßten optimistischen Dogmen. Immerhin mag ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 743-750.: 49. Die Heilsordnung

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert [Philosophie]

§ 2. Der konstituierte oder synthetische Wert »Der (Tausch-) Wert ... ... ihr eigentümlichen »richtigen Proportion« oder aber mit der Großindustrie und ihrem ganzen Gefolge von Elend und Anarchie. Es ergibt sich also schließlich: Die Bestimmung des ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 77-106.: § 2. Der konstituierte oder synthetische Wert

Aristoteles/Nikomachische Ethik/III. Teil. Die menschlichen Gemeinschaften/1. Die Bestimmung des Menschen zur Gemeinschaft [Philosophie]

1. Die Bestimmung des Menschen zur Gemeinschaft An das bisher Ausgeführte wird ... ... Band, das die Menschen verbindet ist selber etwas Sittliches oder es erscheint doch im Gefolge der Sittlichkeit, und überdies gehört es zu den schlechthin unentbehrlichen Bedingungen des menschlichen ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 168-170.: 1. Die Bestimmung des Menschen zur Gemeinschaft

Humboldt, Wilhelm von/Ueber Göthes Herrmann und Dorothea/XIX. Eigentliche Natur der Dichterkunst, als einer redenden Kunst [Philosophie]

XIX Eigentliche Natur der Dichterkunst, als einer redenden Kunst Wir haben ... ... am natürlichsten ein Spiegel der Welt um ihn her, weil die Einbildungskraft im Gefolge der Sinne am leichtesten äussre Gestalten zurückführt. Dadurch ist die Dichtkunst unmittelbar und ...

Volltext Philosophie: Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963, S. 173-175.: XIX. Eigentliche Natur der Dichterkunst, als einer redenden Kunst

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XV/Die Standpunkte und der Standpunkt [Philosophie]

Die Standpunkte und der Standpunkt Sich auf einen Wandel nach starren Grundsätzen ... ... , alles vergessen und alles besitzen in unendlicher Gelassenheit und dabei doch alles Schöne im Gefolge haben: das ist der SINN von Himmel und Erde, das LEBEN des berufenen ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 169-172.: Die Standpunkte und der Standpunkt

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXVII/13. Dem Verdienste seine Krone [Philosophie]

13. Dem Verdienste seine Krone Es war einmal ein Mann in Sung ... ... mir freilich nicht gegeben. Aber mächtigen Herrschern die Augen zu öffnen und mit einem Gefolge von hundert Wagen aufzutreten, das ist's, worauf ich mich verstehe.« Dschuang ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 290.: 13. Dem Verdienste seine Krone

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/6. [Philosophie]

6 Der bloße Besitz von Schiffen war schon »Seemacht«; und da ... ... , die ein goldenes Diadem trug, mit zwei Begleitern, und in einiger Entfernung ein Gefolge von 12 weiteren Toten im Halbkreis. Es waren erhebliche Reste der Kleidung, Mützen ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 197-210.: 6.

Spengler, Oswald/Reden und Aufsätze/Zur Weltgeschichte des zweiten vorchristlichen Jahrtausends/1. Tartessos und Alaschia/11. [Philosophie]

11 Die Zeit des Beginns der Kaftiherrschaft – ein Ereignis, das ... ... den Verkehr, die Wirtschaft umschuf, die Schrift und den Kalender einführte und in ihrem Gefolge schon um 700 eine historische Literatur beginnen ließ. 9 Erst von da an ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Reden und Aufsätze. München 1937, S. 255-261.: 11.

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/X. Anhang zur Allianz in Rußland/1. Die Hegira Bakunins [Philosophie]

1. Die Hegira Bakunins Im Jahre 1857 wurde Bakunin nach Sibirien geschickt ... ... Beamten, der den Liberalen spielte, hatte zu mancherlei Bemerkungen Anlaß gegeben, in ihrem Gefolge brach in der Umgebung des Vize-Kaisers ein Gewitter los, das zu einem ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 442-444.: 1. Die Hegira Bakunins

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch/darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars [Philosophie]

... , welche die Ausübung der Tugend in ihrem Gefolge hat, verhindern uns, alle Reize derselben zu empfinden. Wenn wir aber, ... ... genötigt sehen, sie bei allem zuzudrücken. Der erste geduldete Mißbrauch führt in seinem Gefolge einen anderen mit sich, und diese Kette endet erst mit dem Umsturz ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 126-324.: darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/1. Teil. Buch der Tugendstücke/2. Rede. Lohn der Asketenschaft [Philosophie]

... Auf diese Frage wandte sich einer aus dem Gefolge also an den König: »Da ist, Majestät, Pūraṇo Kassapo ... ... Ajātasattu, der Sohn der Videherin, keine Antwort. Ein anderer nun aus dem Gefolge wandte sich an den König und sagte: »Da ist ... ... der Videherin, keine Antwort. Wieder andere aus dem Gefolge sprachen nun dem Könige von Ajito Kesakambalo, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957, S. 35-57.: 2. Rede. Lohn der Asketenschaft

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/5. Teil. Zweites Buch der Paare/49. Rede. Brahmas Heimsuchung [Philosophie]

... Māro der Böse in einen der Götter vom Gefolge Brahmās und sprach also aus ihm: ›Mönchlein, Mönchlein! Hüte dich vor ... ... Aber Māro der Böse, ihr Mönche, fuhr nun in einen der Götter vom Gefolge Brahmās und sprach zu mir: ›Bist du, o Würdiger, also weise ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 356-363.: 49. Rede. Brahmas Heimsuchung
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon