Suchergebnisse (245 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... z.E. beim Nonnus (Dionys. lib. XLVIII) die Nymphe aus dem Gefolge der Diana, die, weil sie sich einer männlichern Schönheit rühmte, als ... ... Diese ganze Beschreibung scheinet nach einer alten Prozession der vergötterten Jahreszeiten, nebst ihrem Gefolge, gemacht zu sein. Und warum das? »Darum, sagt ...

Volltext von »Laokoon«.

Kierkegaard, Søren/Entweder-Oder/Erster Teil/Diapsalmata [Philosophie]

DIAPSALMATA ad se ipsum. Grandeur, savoir, ... ... ich fröhlich gewesen; und doch hat es immer so ausgesehen, als wäre in meinem Gefolge die Freude, als tanzten rings um mich her die leichten Genien der Freude, ...

Volltext Philosophie: [Søren Kierkegaard:] Entweder-Oder. Ein Lebensfragment. Leipzig 1885, S. 15-47.: Diapsalmata

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Anmerkungen/Zu Kapitel I [Philosophie]

Zu Kapitel I. Wer war SOKRATES? Die Frage will nicht ... ... eine gegen die andre, insbesondere die geringere, oder die einen Abzug an Befriedigung im Gefolge hat, gegen die größere, oder die ein höheres Gesamtmaß von Befriedigung verheißt. ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 514-525.: Zu Kapitel I

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/1. Akt [Philosophie]

Erster Act. Der König Duschianta, eine Gazelle verfolgend, mit ... ... KÖNIG. Ich habe wenig Verlangen zur Stadt zurück zu kehren. Ich will das Gefolge aufsuchen und es unfern vom Bußhain lagern lassen. In der That, ich vermag ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 3-24.: 1. Akt

Kalidasa/Drama/Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa/2. Akt [Philosophie]

... Raiwataka und du warte deines Amtes. DAS GEFOLGE. Wie der Fürst befiehlt. Sie treten ab. MATHAWIA. ... ... . KÖNIG. Um jede Störung des Bußhaines zu vermeiden, werd' ich alles Gefolge mit dir ziehen lassen. MATHAWIA. So bin ich denn jetzt Jugendfürst ...

Volltext Philosophie: Sakuntala. Schauspiel von Kalidasa. Leipzig 1876, S. 24-39.: 2. Akt

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Gau- und Heerverfassung [Philosophie]

... die Großen jener Zeit werden ebenfalls nicht ohne Gefolge geblieben sein. Unter den Karolingern werden die Gefolgsleute des Königs Vassi, Vasalli ... ... auf Grund und Boden ansetzte, ihnen Land zu Benefizium übertrug. Ein zahlreiches streitbares Gefolge, Hauptbedingung der Existenz der Großen in jener Zeit ewiger Kämpfe, war also ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 485-494.: Gau- und Heerverfassung

Seneca, Lucius Annaeus/Trostschrift an seine Mutter Helvia [Philosophie]

Lucius Annaeus Seneca Trostschrift an seine Mutter Helvia (Ad Helviam matrem ... ... Menge so großer Tugenden faßt; keine Verbannung ist drückend, in die man mit diesem Gefolge gehen kann. (5.) Brutus sagt in dem Buche, das er »über ...

Volltext von »Trostschrift an seine Mutter Helvia«. Seneca: Ausgewählte Schriften. Stuttgart 1867, S. 53-90.

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/III [Philosophie]

III Am 28. Mai 1849 trat die gesetzgebende Nationalversammlung zusammen. Am ... ... die große Industrie, der große Handel, d.h. das Kapital mit seinem Gefolge von Advokaten, Professoren und Schönrednern. Das legitime Königtum war bloß der politische Ausdruck ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8, S. 135-149.: III

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[9] [Philosophie]

[9] Die Deutschen sind noch nichts, aber sie werden ... ... [129] Die Verdüsterung, die pessimistische Färbung kommt notwendig im Gefolge der Aufklärung. Gegen 1770 bemerkte man bereits die Abnahme der Heiterkeit; Frauen dachten ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 452-467.: [9]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[13] [Philosophie]

[13] Das Problem des neunzehnten Jahrhunderts. Ob seine starke und ... ... , nicht vergleichen könnt? Die moralische Abwertung hat die größte Urteils-Stumpfheit im Gefolge gehabt: der Wert eines Menschen an sich ist unterschätzt, fast übersehen, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 507-563.: [13]

Anselm von Canterbury/Warum Gott Mensch geworden/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch Kapitel I. Oft und angelegentlichst ward ich von vielen ... ... sollte. Die Unfähigkeit, Gott das Schuldige zu erstatten, welche die wirkliche Nichterstattung im Gefolge hat, entschuldiget darum den Menschen nicht, wenn er nun wirklich nicht erstattet; ...

Volltext Philosophie: Anselm von Canterbury: Warum Gott Mensch geworden. Regensburg, Rom, New York, Cincinnati 1902, S. 15-66.: Erstes Buch

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Über die englische Reformbill [Philosophie]

Georg Wilhelm Friedrich Hegel Über die englische Reformbill Die dem englischen Parlamente gegenwärtig ... ... die Straßen und über die Brücke seiner Stadt, in höchst unanständiger Gesellschaft, unter dem Gefolge einer Menge höhnender Gassenjungen gezogen war; – noch viel skandalöser waren die ebenfalls ...

Volltext von »Über die englische Reformbill«. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 11, Frankfurt a. M. 1979.

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sachregister [Philosophie]

... Folgen hat 555, 11f.; N., der N. im Gefolge hat 555, 13f.; allseitiges Nachteilsunheil u. dessen ... ... Unglücksvorteils« (des schädlichen) 554, 3–14; Vorteil, der V. im Gefolge hat 555, 3–4; V., der keine Folgen hat 555, 5–6; Nachteil, der V. im Gefolge hat 555, 9–10; allseitiges Vorteilsunheil und Zweifelsunheil für allseitigen Vorteil 555 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 892-939.: Sachregister

Marx, Karl/Die angeblichen Spaltungen in der Internationale/II [Philosophie]

II Die Verunglimpfungen durch die bürgerliche Presse wie die Klagelieder der internationalen ... ... in der Genfer »Égalité«, der offiziellen Zeitung der Romanischen Föderation, wo sich im Gefolge Bakunins einige Mitglieder der Allianz eingeschlichen hatten. Der Generalrat, der die Angriffe des ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 10-20.: II

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Die vier großen Irrtümer [Philosophie]

Die vier großen Irrtümer 1 Irrtum der Verwechslung von Ursache und ... ... anderem, auch ein langes Leben, eine reiche Nachkommenschaft, kurz den Cornarismus im Gefolge hat. – Die Kirche und die Moral sagen: »ein Geschlecht, ein Volk ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 971-979.: Die vier großen Irrtümer

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/Anhang [Philosophie]

... der Täufling erschien mit fürstlichem, türkisch gekleidetem Gefolge; die Zeitungen jener Tage behandelten die Sache wie ein Ereignis. Um diese ... ... schon auf dem nächsten Blatte der jüdischen Briefe unter den Rabbinen aus dem ersten Gefolge des Sabbatai Z'wi als der Angesehenste ein Jude genannt wird, der ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 269-349.: Anhang

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Erstes Kapitel [Philosophie]

... gerade wenn ein polnischer Herr mit seinem reichen Gefolge sie passierte, brachen, und Roß und Reiter im Sumpf versenkt wurden. ... ... dem Ofen spielte, blieb allein zurück. Da nun der grimmige Herr mit seinem Gefolge in das Wirtshaus kam und niemanden fand, an dem er seine Rache ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 13.: Erstes Kapitel

Engels, Friedrich/Einleitung zu »Die Klassenkämpfe in Frankreich« [Philosophie]

Friedrich Engels Einleitung zu Karl Marx' »Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1850« ... ... ) ein für allemal mit diesen Illusionen: »Eine neue Revolution ist nur möglich im Gefolge einer neuen Krisis. Sie ist aber auch ebenso sicher wie diese.« Das war ...

Volltext von »Einleitung zu »Die Klassenkämpfe in Frankreich««. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 22.

Marx, Karl/Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850 [Philosophie]

Karl Marx / Friedrich Engels Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850 ... ... Einwohner der Städte, die kleinen industriellen Kaufleute und die Gewerksmeister; sie zählt in ihrem Gefolge die Bauern und das Landproletariat, solange dies noch nicht in dem selbständigen Proletariat ...

Volltext von »Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7.

La Mettrie, Julien Offray de/Der Mensch eine Maschine/[Zueignung] [Philosophie]

[Zueignung] Herrn Haller, Prof. der Medizin in Göttingen. 1 ... ... ein Gut ist, welches den Widerwillen oder die Unruhe anderer Besitzthümer nicht in seinem Gefolge hat, dass es ein unerschöpflicher Schatz ist, der das sicherste Gegengift der grausamen ...

Volltext Philosophie: La Mettrie: Der Mensch eine Maschine. Berlin 1875, S. 9-17.: [Zueignung]
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon