Suchergebnisse (314 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Viertes Buch [Philosophie]

Viertes Buch. Der Welt als Wille zweite Betrachtung: Bei erreichter Selbsterkenntniß Bejahung ... ... vor, es habe ein Wesen höherer Art ihm das Fasten, zu dem der innere Hang ihn treibt, anbefohlen. Aeltere Beispiele hievon kann man finden in der ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977, S. 341-509.: Viertes Buch

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches aus den Jahren 1856-1869/Über Stimmungen [Philosophie]

Über Stimmungen Man vergegenwärtige sich, wie ich am Abende des ersten Ostertages ... ... Neigungen wachen! Eine der stärksten Neigungen der Seele aber ist eine gewisse Neubegierde, ein Hang nach dem Ungewohnten, und aus diesem erklärt sich, warum wir oft uns in ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 113-116.: Über Stimmungen

Plotin/Enneaden/3. Enneade. Kosmologische Untersuchungen/2. Von der Vorsehung (I) [Philosophie]

Zweites Buch. Von der Vorsehung (I) 1. Dass es unvernünftig ... ... die Begierde. Der anfangs übersehene, plötzliche und nicht sogleich verbesserte Fehler bewirkt auch einen Hang zu dem, wohin man sich verirrt hat. Es folgt jedoch sicher die Strafe ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 165-187.: 2. Von der Vorsehung (I)

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Achte Vorlesung [Philosophie]

Achte Vorlesung [Von der Reaction eines solchen Zeitalters gegen sich selber ... ... . Mittel gegen diesen Andrang vorzukehren, ist vergeblich; denn das ist nun einmal der Hang des Zeitalters, welcher Hang noch überdies ausgerüstet ist mit allen übrigen Lieblingstendenzen desselben. Wohl hierbei dem Weisen, ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 111-128.: Achte Vorlesung

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über naive und sentimentalische Dichtung [Literatur]

... beschäftigen, bloß der Sinnlichkeit schmeicheln. Ein fortgesetzter Hang zu dieser Empfindungsweise muß zuletzt notwendig den Charakter entnerven und in einen Zustand ... ... Sinne nenne ich Klopstock vorzugsweise einen musikalischen Dichter. 17 »Der Hang«, wie Herr Adelung sie definiert, »zu rührenden, sanften Empfindungen ohne ...

Volltext von »Über naive und sentimentalische Dichtung«.

Fichte, Johann Gottlieb/Die Grundzüge des gegenwärtigen Zeitalters/Fünfte Vorlesung [Philosophie]

Fünfte Vorlesung [Man müsse, um ein Zeitalter, wie das, der ... ... Kern entfalten. In Absicht seiner Meinungen über diese Gegenstände wird es durch den blinden Hang der Ideenassociation bald dahin bald dorthin gezogen werden, in nichts sich gleichbleibend, als ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 64-78.: Fünfte Vorlesung

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Drittes Buch/207. Verhalten der Deutschen zur Moral [Philosophie]

... nach wie vor, der Trunk und der Hang zum Selbstmord (dieser ein Zeichen von Schwerfälligkeit des Geistes, der schnell dazu ... ... , die gerade ihm genugtut? Sicherlich wird es zuerst wollen, daß sein herzlicher Hang zum Gehorsam in ihr idealisiert erscheine. »Der Mensch muß etwas haben, ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1157-1161.: 207. Verhalten der Deutschen zur Moral

Mendelssohn, Moses/Morgenstunden oder Vorlesungen über das Daseyn Gottes/Vorbericht [Philosophie]

... auf diese Weise behandlen läßt. Daher der Hang zum Materialismus , der in unsren Tagen so allgemein zu werden drohet, ... ... zu betasten, was seiner Natur nach nicht unter die Sinne fallen kann, der Hang zur Schwärmerey . Jedermann gestehet sich, daß das Uebel zu sehr ...

Volltext Philosophie: Moses Mendelssohn. Gesammelte Schriften. Band 3.2, Berlin 1929 ff. [ab 1974: Stuttgart u. Bad Cannstatt], S. 3-6,9.: Vorbericht

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/17. Hotho. Varnhagen. Friedrich Lorentz [Philosophie]

... problematisch dahingestellt sein. Richter hingegen hatte einen Hang zum Praktischen. Er wollte auf die Menschen direct einwirken. Die Resultate der ... ... welche sie für alle Gebildete genießbar machen sollte, so war mir doch der Hang, das Publicum zu bearbeiten, um eine Massenbewegung zu erzeugen, gänzlich fremd. ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 404-442.: 17. Hotho. Varnhagen. Friedrich Lorentz
Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung [Philosophie]

Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung. 526 1. Die Raumanschauung ... ... klar und anschaulich war, mich empörte. Das historische Studium ist aber wohl geeignet den Hang zur Mystik zu beseitigen, der durch die traumhafte Anwendung solcher Methoden leicht begünstigt ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 389-423.: Raum und Geometrie vom Standpunkt der Naturforschung

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Tejobindu-Upanishad [Philosophie]

Tejobindu-Upanishad. Den Namen Tejo-bindu »der Punkt (des ... ... zur Meditation berufen ist. 3. Wer Gier und Zorn überwindet, Weltlichen Hang und Sinneslust, Wer Zweiheit, Ichgefühl abtut, Frei von Hoffnung, von Weib ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 662-665.: Tejobindu-Upanishad

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/12. Heidelberg. Daub's Einwirkung auf mich [Philosophie]

XII. Heidelberg. Daub's Einwirkung auf mich. Mein Verkehr mit Wippermann, ... ... nicht zusenden. Ich steckte desto tiefer in der Gegenwart und hatte überhaupt einen polyhistorischen Hang zur Gelehrsamkeit, wovon Daub ganz frei war. Selber im schönen Heidelberg, konnte ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 305-348.: 12. Heidelberg. Daub's Einwirkung auf mich

Humboldt, Wilhelm von/Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum [Philosophie]

Wilhelm von Humboldt Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum Dionysius ... ... über dies blosse Bedürfniss herausging, sich aus der Religion ein eignes Feld für seinen Hang zum Ueberirrdischen machte und dies auf eine mit seiner Kunst, und seiner Dichtung ...

Volltext von »Latium und Hellas oder Betrachtungen über das classische Alterthum«. Wilhelm von Humboldt: Werke in fünf Bänden. Band 2, Darmstadt 1963.

Spengler, Oswald/Politische Schriften/Preussentum und Sozialismus/Die Internationale/22. [Philosophie]

22 Später einmal wird man auch das mit Ironie betrachten, was heute ... ... und die Einführung der lokalen Betriebsräte, hinter deren Zugeständnis die Mehrheitssozialisten ihren liberal-parlamentarischen Hang vor den Massen zu verbergen suchen, sondern in dem, was in der Heimat ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Politische Schriften. München 1933, S. 87-90.: 22.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Paramahansa-Upanishad [Philosophie]

Paramahaṅsa-Upanishad. Haṅsa, die wandernde (wilde) ... ... schönes und anschauliches Bild, indem sie schildert, wie derselbe auf die Welt und allen Hang zu ihr verzichtet hat, um in dem Bewusstsein der Einheit mit Brahman, mit ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 702-705.: Paramahansa-Upanishad

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/111. Herkunft des Logischen [Philosophie]

... das Ähnliche als gleich zu behandeln, ein unlogischer Hang – denn es gibt an sich nichts Gleiches –, hat erst alle Grundlage ... ... für sich ist schon jeder hohe Grad von Vorsicht im Schließen, jeder skeptische Hang eine große Gefahr für das Leben. Es würden keine lebenden Wesen erhalten sein, wenn nicht der entgegengesetzte Hang, lieber zu bejahen als das Urteil auszusetzen, lieber ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 118-119.: 111. Herkunft des Logischen

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Erstes Buch/41. Zur Wertbestimmung der vita contemplativa [Philosophie]

41 Zur Wertbestimmung der vita contemplativa. – Vergessen wir als Menschen ... ... der Weise der Religiösen und der Künstler gewesen und haben noch dazu durch ihren dialektischen Hang vielen Menschen Langeweile gemacht; doch war ihre Zahl immer sehr klein. Viertens ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1041-1042.: 41. Zur Wertbestimmung der vita contemplativa

Rosenkranz, Karl/Von Magdeburg bis Königsberg/11. Halle. Pfingstreise nach Schloß Mansfeld [Philosophie]

XI. Halle. Pfingstreise nach Schloß Mansfeld. Kampf zwischen Rationalismus und Supranaturalismus. Schlauch ... ... Phantasie. Er hätte viel mehr leisten können, als geschehen, wenn er nicht einen Hang zu Curiositäten der Literatur, ein übermäßiges Wohlgefallen am Barocken gehabt und sich mit ...

Volltext Philosophie: Rosenkranz, Karl: Von Magdeburg bis Königsberg. Leipzig 1878, S. 272-305.: 11. Halle. Pfingstreise nach Schloß Mansfeld

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Neuntes Hauptstück. Was ist vornehm/261-270 [Philosophie]

261 Zu den Dingen, welche einem vornehmen Menschen ... ... ausgebreitet werden: aber er hat jeder Zeit einen älteren, breiteren und gründlicher einverleibten Hang gegen sich – und im Phänomene der »Eitelkeit« wird dieser ältere Hang Herr über den jüngeren. Der Eitle freut sich über jede gute Meinung ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 733-745.: 261-270

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Neuntes Hauptstück. Was ist vornehm/281-290 [Philosophie]

281 »Wird man es mir glauben? aber ich verlange, daß ... ... , der Einsamkeit. Denn die Einsamkeit ist bei uns eine Tugend, als ein sublimer Hang und Drang der Reinlichkeit, welcher errät, wie es bei Berührung von Mensch und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 747-752.: 281-290
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon