Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (235 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/27. Kandid's Reise nach Konstantinopel [Philosophie]

Siebenundzwanzigstes Kapitel. Kandid's Reise nach Konstantinopel. Der treue ... ... »Wie! ist das der große Philosoph?« fragte Martin . »He! Herr Levantipatron,« sagte Kandid , »wie viel Lösegeld fordert Ihr ... ... bringt mich lieber zu Fräulein Kunigunden.« Bei Kandid's ersten Worten hatte der Patron bereits das Schiff ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844, S. 157-162.: 27. Kandid's Reise nach Konstantinopel

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Anhang [Philosophie]

Anhang: Die noch übrigen Upanishad's des Oupnek'hat I. Bark'he soukt (Purushasûktam) II. Tadiw (Tad eva) III. Schiw sanklap (Çivasamkalpa) IV. Baschkl (Bâshkala) V. Tschhakli (Châgaleya?) VI. Pankl (Pai gala) VII. ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 826-829.: Anhang

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Anhang/I. Bark'he soukt [Philosophie]

I. Bark'he soukt (Purusha-sûktam). Dieser Text befasst das Purushalied (Ṛigveda ... ... deine Gattinnen, Tag und Nacht deine Seiten, die Gestirne dein Leib, die Açvin's dein Rachen. Fördernd fördere, jene [Welt] für mich fördere, die Allwelt ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 829-832.: I. Bark'he soukt
Haphe

Haphe [Eisler-1904]

Haphe ( aphê ): Berührung (s. d.). PLOTIN spricht von einer unmittelbaren » Berührung « des Guten ( tou agathou eite gnôsis eite epaphê , Enn. VI, 71 25 f.).

Lexikoneintrag zu »Haphe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 429.
Lernen

Lernen [Eisler-1904]

... Lernen ist nach PLATO eine Anamnese (s. d.) ( mathêsis , Meno 81 D squ.). So auch M. FICINUS, ... ... Reflexion im einzelnen immer darauf zu achten braucht« (Syst. d. Log. S. 71). Nach FORTLAGE ist Lernen » ...

Lexikoneintrag zu »Lernen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 595.
Ethisch

Ethisch [Eisler-1904]

... 2) sittlich gut, 3) zur Ethik (s. d.). gehörig. ARISTOTELES nennt êthikon alles, was aus der Sitte êthos entspringt oder auf (allgemeiner) Gewohnheit ethos beruht de êthikê ex ethous perigignetai, hothen kai tounoma eschêken mikron ... ... sittlichen und widersittlichen Verhaltungsweisen« (Grdz. d. Eth. S. 45).

Lexikoneintrag zu »Ethisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 316.
Proärese

Proärese [Kirchner-Michaelis-1907]

... (gr. prohairesis ), Vorsatz, Entschluß (s. d.), unterscheidet sich nach Aristoteles (Eth. Nic. III, 4 ... ... außer einem Wollen Überlegung und Nachdenken in sich einschließt ( gar prohairesis meta logou kai dianoias p. 1112 a 15) und ...

Lexikoneintrag zu »Proärese«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 459.
Verknüpfung

Verknüpfung [Eisler-1904]

Verknüpfung ( symplokê , nexus, connexio) s. Verbindung , Urteil , Causalität , Synthesis . – ARISTOTELES erklärt: symplokê esti kai diairesis en dianoia all' ouk en tois pragmasi (Met. VI 4, ...

Lexikoneintrag zu »Verknüpfung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 629.

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch V. Die Fragen Tang's/17. Die drei kostbaren Schwerter [Philosophie]

... Kiu Bing Dschang (Strahlende Schönheit). Kiu Bing Dschang's Sohn Ehrlich (Lai Dan) beschloß seinen Vater zu rächen. Seine Erregung ... ... Schwarz-Ei sei tod, und zog sich vergnügt zurück. Er begegnete Schwarz-Ei's Sohn unter der Türe und schlug ihn dreimal, gleich ... ... er durch die Luft. Da begann Schwarz-Ei's Sohn zu lachen und sprach: »Was bist du ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 115-118.: 17. Die drei kostbaren Schwerter
Welt

Welt [Eisler-1904]

... die Welt eine Emanation (s. d.) schließlich der Gottheit (s. d.). Sie ist ... ... . d. rein. Vern. S. 348. s. Unendlich ). Er lehrt (ähnlich im wesentlichen ... ... ist die Welt ein Chaos (s. d.) (Das Chaos S. 180. vgl. S. 139). Sie ist ein verschwindender Specialfall ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Form

Form [Eisler-1904]

... ) Form ist Gott (s. d.). Die Seele (s. d.) ist eine Form, ... ... 411). In der Ästhetik (s. d.) und Ethik (s. d.) ist die ... ... Welt « (l.c. S. 14). Der Atomismus (s. d.) versteht unter ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... (s. d.), Energie (s. d.), Entelechie (s. d.), sich selbst ... ... geistig-teleologisch gestaltende Actualität des Organismus : psychê estin entelecheia prôtê sômatos physikou dynamei zôên echontos ... ... (s. d.) Substanz (Log. S. 33, vgl. S. 140). Die Seele ist keine ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Natur

Natur [Eisler-1904]

... dê tôn eiromenôn prôtê physis kai kyriôs legomenê estin ousia tôn echontôn archên kinêseôs en hautois ... ... 1, 193a 28 squ.). physis dittê, men hôs hylê d' hôs morphê ... ... ist bloß eine Emanation (s. d.) des göttlichen Einen (s. d.), nur ein ...

Lexikoneintrag zu »Natur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 706-715.
Geist

Geist [Eisler-1904]

... ist »das Bei-sich-selbst-sein« (Philo(s. d.) Gesch. S. 21), die »unendliche Subjectivität der ... ... . II 2 , 2, S. 40; Völkerpsychol. I, 1, S. 10 f.; Eth. 2 S. 459). Der göttliche Weltgrund ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Liebe

Liebe [Eisler-1904]

... , M. u. M. S. 137). Nach ARISTOTELES wirkt Gott (s. d.) in der ... ... ihm ein höheres Leben zu sein« (l.c. S. 68). V. COUSIN erklärt: »C'est... l'infini ... ... Seele Gottes lag vor der Schöpfung « (Mod. Seele S. 33 f.). »Der Liebende ...

Lexikoneintrag zu »Liebe«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 598-602.
Leben

Leben [Eisler-1904]

... (potentiellen) Lebens ist anzunehmen (s. Urzeugung ). Mit der vitalistischen (s. d.) und psychistischen ... ... sind nous, aisthêsis, kinêsis kai stasis kata topon eti kinêsis kata trophên kai phthisis te kai auxêsis ... ... vegetabilischen, tierischen oder denkenden Naturen « (Grd(s. d.) Moralphilos. S. 127). KANT erklärt: »Leben heißt ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Object

Object [Eisler-1904]

... noch der dogmatische Realismus (s. d.) der Philosophen (s. Wahrnehmung ). Doch unterscheiden die ... ... nur eine »vage Proportion« (l. c. S. 71. vgl. S. 265 f.). ... ... üb, d. Naturphilos. 2 , S. 66 ff.). Über JERUSALEM s. unten. Nach L. ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... « (Gr. e. Erk. S. 226, vgl. S. 155). Der Sensualismus (s. d.) betrachtet das Denken ... ... Beherrschung der Erfahrungen aus (s. Ökonomie). Die Associationspsychologie (s. d.) anerkennt keine spontane ... ... des Denkens sind Evidenz (s. d.) und Allgemeingültigkeit (s. d.). Das Denken als Verstandestätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

... der » Askese «. 1. e. S. 463. »moralische Technik «: S. 464). Nach MARHEINEKE ist Tugend ... ... allgemeingültige Wertschätzung (l. c. S. 391). Nach SCHOPENHAUER ist Tugend »durch Erkenntnis des innern ... ... einzelnen im Sinne der sittlichen Idee Üben« ( Naturrecht , S. 67). Nach ÜBERWEG ist die ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

... und namentlich das in Begriffen (s. d.) und Worten (s. d.) verdichtete, allgemein-abstracte Wissen ... ... , einen Gegenstand nur in Gedanken genau zu wiederholen« (Log. S. 5). Das Wissen ... ... Mensch nicht (l. c. S. 538. vgl. Kurze Erklär. S. 178). – Nach G. ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon