Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Heinrich Heine (1797–1856) • Biographie • Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland Entstanden 1834. Erstdruck unter dem Titel »De l'Allemagne depuis Luther« ...
XX. Heinrich Stieglitz. Die Geschichte der Poesie. Ich war ... ... sich theils an Göthe, theils an Heine anschloß. Wegen meines Nachspiels zum Faust konnte man mich selber dazu rechnen. Es waren aber vorzüglich zwei Dichter in Berlin, welche sie vertraten: Heinrich Stieglitz und Karl Werder. Den ...
Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) Auflösung ... ... verwenden dieses Bild: Heine, Heinrich Heinrich Heine (Gemälde von Moritz Oppenheim, 1831) ...
Heinrich Heine Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland
... daß Jeder die Hälfte des Weges zu machen hatte. Jean Paul, Heinrich Jacobi, Tennemann's große Geschichte der Philosophie blieben die Hauptthemata unserer Unterhaltung. ... ... ganz Europa und äußerte auf das jüngere Geschlecht einen gewaltigen Einfluß, der von Heine wohl am Treffendsten geschildert ist. Besser übersetzte Delavigne ...
21 Schopenhauer. – Schopenhauer, der letzte Deutsche, der in Betracht kommt (– der ein europäisches Ereignis gleich Goethe, gleich Hegel, gleich Heinrich Heine ist, und nicht bloß ein lokales, ein »nationales«), ist für einen ...
... wird in Trier als Sohn des Justizrates Heinrich Marx geboren. 1835 Marx macht sein Abitur ... ... werden. »Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung«. Marx verkehrt mit Heinrich Heine, Georg Herwegh und Proudhon. 1. Mai: Die älteste Tochter ...
I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von lat ... ... doch ein Zeichen, daß die Entwicklung der neuen Poesieform ihren Höhepunkt überschritten habe. Heinrich Heine beherrscht den Reimvers beinahe mit noch größerer Virtuosität als Goethe; aber die Kunstform ...
... der neueren Philosophie Feuerbach, Ludwig: Geschichte der neuern Philosophie Heinrich Heine: Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland Handbücher ... ... Georg Jacobi, Friedrich Heinrich Herder, Johann Gottfried Humboldt, Wilhelm von Schleiermacher, ... ... Schlegel, Friedrich Jean Paul Hölderlin, Friedrich Kleist, Heinrich von Homöopathie ...
I. Ordnung ist ein Menschenbegriff. In der wirklichen Natur gibt ... ... in den gepfefferten Anmerkungen aus dem Gebiete der Mythologie und Theologie) wie ein altmodischer Heinrich Heine. Der Dictionnaire Historique et Critique ist die einheitliche Schöpfung einer starken Persönlichkeit , ...
Idealmenschen – Jede Zeit macht plötzlich die Entdeckung, daß sie ... ... Er war in all seinen Pamphleten gegen Deutschland ein so guter, leidenschaftlicher Deutscher wie Heinrich Heine; er war nur mit seinen berechtigten Zornausbrüchen – unzeitgemäß. Ich habe schon ...
... Primaner Privatstunde nahm. Auch im Lateinischen bei Heine und später bei Heintze war ich keineswegs hervorragend, und mitunter wandelte mich ... ... Bedürfnisse erkannte und förderte. Es ist dies der schon früher erwähnte Onkel Wilhelm Heinrich Deussen in Jüchen, der von allen mich besonders ins Herz geschlossen haben ...
... Gott... 4 Den höchsten Begriff vom Lyriker hat mir Heinrich Heine gegeben. Ich suche umsonst in allen Reichen der Jahrtausende nach einer ... ... Man wird einmal sagen, daß Heine und ich bei weitem die ersten Artisten der deutschen Sprache gewesen sind – ... ... Juden: im andern Falle Deutsche der starken Rasse, ausgestorbene Deutsche, wie Heinrich Schütz, Bach und Händel ...
[13] Das Problem des neunzehnten Jahrhunderts. Ob seine starke und ... ... ] Die Juden haben in der Sphäre der Kunst das Genie gestreift mit Heinrich Heine und Offenbach, diesem geistreichsten und übermütigsten Satyr, der als Musiker zur großen Tradition ...
... Hurenhafte Instrumentation. – Zu Ehren von Heinrich Schütz. – Zu Ehren Mendelssohns: ein Element Goethe darin und nirgends sonst ... ... andres Element Goethe in der Rahel zur Vollendung kam; ein drittes in Heinrich Heine.) [835] Die Physiologen sollten sich besinnen, ...
Was den Deutschen abgeht 1 Unter Deutschen ist es heute nicht genug ... ... einen für Europa mitzählenden Geist aufzuweisen? wie euer Goethe, euer Hegel, euer Heinrich Heine, euer Schopenhauer mitzählte? – Daß es nicht einen einzigen deutschen Philosophen mehr gibt ...
230. An Peter Gast Nizza, Pension de Cenève, ... ... Im selben Buche finden sich Skizzen Baudelaires, in denen er auf eine leidenschaftliche Weise Heinrich Heine gegen französische Kritik (Jules Janin) in Schutz nimmt. – Man hat, ...
... nicht typisch, von Anfang bis zu Ende völlig individuell ist der Fall Heinrich Wolff. Individuell sind die Bedingungen seines Werdens, individuell ist sein Charakter, ... ... daß sein weiser Nathan zu wenig von solchen Eigenschaften besitze; aber, verglichen mit Heinrich Wolff – wie groß erscheint uns die jüdische ...
258. An Peter Gast Turin, Dienstag, den 30. Okt. ... ... einen extrem groben Brief geschrieben habe, wegen der Art, mit der sein Blatt Heinrich Heine fallen ließ? – Grobe Briefe – bei mir das Zeichen von Heiterkeit ... ...
... hatte ich keine Ahnung; solche Dinge erfuhr ich erst etwas später aus Heinrich Heine, mit gläubiger Andacht. Wir hatten also keine politische Stellung zum Kriege von ... ... , daß die Begeisterung für die großen deutschen Dichter und auch die Liebe zu Heine und Uhland uns zu Deutschen gemacht hatte. Wie ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro