Heraklit s. Herakleitos .
Heraklit aus Ephesus Heraklit aus Ephesus (um 550 v. Chr.–um 475 v. Chr.) • Biographie • Fragmente Entstanden Ende des 6. bzw. Anfang des 5. Jahrhunderts v. Chr. Der Text folgt der Übersetzung ...
Heraklit. Eine Studie über den energetischen Grundgedanken seiner Philosophie (1904)
Wider Heraklit und Genossen Deshalb scheinen mir jene, die Feuer zum Grundstoff wählten Und aus dem Feuer allein sich das Weltall dachten entstanden, Ganz und gar von der Wahrheit Weg in die Irre zu gehen. Diesen voran als erster begann Herakleitos das Treffen, ...
... Brandis, Ueberweg, Gomperz und Kinkel stellen Heraklit voran, Zeller, Schwegler und Baumann die Eleaten. Wir behandeln ... ... 1. Xenophanes , der, um 570 geboren, von Heraklit schon berücksichtigt wird, dagegen von der eleatischen Schule eigentlich nur ein Vorläufer, überhaupt kein Philosoph im strengeren Sinne ist (§ 4); sodann 2. Heraklit , geb. um 535 (§ ...
D. Philosophie des Heraklit Lassen wir die Ionier weg, die ... ... IX, § 2) erzählt, Heraklit habe gesagt: »Es gebührte den Ephesern, allen, wie sie ... ... gefaßt werden. Platon hat die Philosophie des Heraklit besonders eifrig studiert. Wir finden viel davon in seinen ...
§ 5. Heraklit. Literatur: Schleiermacher, Herakleitos der Dunkle ... ... in sich zurückkehrend, gleich der des Bogens und der Leier«, wie das von Heraklit gern gebrauchte, etwas dunkle Bild für das Auseinanderstrebende ... ... nach dem Erhaltenen zu urteilen, neben dem allerdings noch immer vorherrschenden kosmologischen bei Heraklit entschieden stärker hervor als ...
Heraklit aus Ephesus Auflösung: 463 x 689 Pixel ... ... Heraklit aus Ephesus Heraklit aus Ephesus Heraklit aus Ephesus/Biographie ...
Heraklit aus Ephesus Fragmente
Heraklit aus Ephesus – Biographie Heraklit aus Ephesus In Ephesus wurde Heraklit um 550 v. Chr. ... ... Natur« sind ca. 120 echte Fragmente erhalten. Um 475 starb Heraklit. Lektürehinweis K. Held, Heraklit, Parmenides und der Anfang ...
Kampf (Streit) ist nach HERAKLIT der Vater aller einzelnen Dinge ( polemos patêr pantôn , Plut., Is. et Osir. 48). Der Kampf läßt aus der Einheit die Vielheit , Verschiedenheit hervorgehen; die Rückkehr zu jener, zum göttlichen Urfeuer, ist ...
Ethos êthos : Temperament , Gesinnung , Gemütsart, dann (sittl.) Charakter . HERAKLIT: êthos anthrôpô daimôn (Fragm. 121), des Menschen Sinnesart, Charakter bedingt das Geschick des Menschen . Die Stoiker erklären: êthos esti pêgê biou, ...
Gnome ( gnômê ): Einsicht , Vernünftigkeit . HERAKLIT nennt gnômê den Logos (s. d.). Vgl. ARISTOTELES, Eth. VI 11, 1143a 19 squ. und, betreffs der Stoiker , Stob. Ecl. II 6, 170.
Koros ( koros ): Sättigung , Fülle . Bei HERAKLIT bedeutet der Ausdruck die wiederhergestellte Welteinheit, Einheit des Urfeuers (Diog. L. IX, 8). PLOTIN nennt koros die Ideenwelt in ihrer Einheit (Enn. V, 9, 8).
... begründete, genannten Philosophen, deren Lehren von Heraklit , den Kynikern , Aristotelikern u.a. beeinflußt sind, deren ... ... dieselben Dinge, Menschen, Verhältnisse wiederkehren (Wiederkunft des Gleichen, Palingenesie, wie nach Heraklit , den Pythagoreern, später nach Nietzsche). Der Stoff der Welt besteht aus ...
Kratylos , Lehrer Platons (vgl. den. Dialog »Kratylos«), Anhänger des Heraklit . = Nach K. kann man auch nicht einmal in denselben Fluß steigen, da er keinen Moment sich gleich bleibt. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I.
Polarität : das Auseinandertreten einer Einheit , Kraft in zwei Pole ... ... . Die Lehre von den Gegensätzen (s. d.) im Weltgeschehen schon bei HERAKLIT u. a. – Die durchgängige Polarität des an sich indifferenten Absoluten in ...
Ekpyrosis ( ekpyrôsis ) ist nach HERAKLIT (Diog. L. IX, S) und den Stoikern (Stob. Ecl. I, 304) der nach bestimmten Perioden immer wieder entstehende Weltbrand , in dem alles zur Einheit des Seins vereinigt wird, die dann ...
Polymathie ( polymathia ): Vielwisserei, Gelehrsamkeit. HERAKLIT betont: polymathiê noon ou didaskei (Diog. L. IX, 1. vgl. Procl. in Tim. p. 31).
Hippokrates . Den Namen dieses berühmten Arztes (Mitte des 5. Jahrh. ... ... tragen auch verschiedene (pseudohippokratische) Schriften ( peri diaitês u. a.). = Von Heraklit beeinflußt. Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker I. – PATIN, Quellenstudien ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro