Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/1. Esoterisches/Buch VII/6. Der Spiegel des Herzens [Philosophie]

6. Der Spiegel des Herzens Der höchste Mensch gebraucht sein Herz wie einen Spiegel. Er geht den Dingen nicht nach und geht ihnen nicht entgegen; er spiegelt sie wider, aber hält sie nicht fest. Darum kann er die Welt überwinden und wird nicht verwundet. ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 99.: 6. Der Spiegel des Herzens

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Chândogya-Upanishad/Der Lotus des Herzens [Philosophie]

Der Lotus des Herzens In der Brahmaburg des Leibes ist eine ... ... halb physiologischen Betrachtung über Adern des Herzens, ihre Beziehung zu Sonnenstrahlen und den Tod des Wissenden, der ... ... groß wie hier dieser Raum, so groß ist der Raum im Innern des Herzens. Himmel und Erde sind beide darin ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 121-125.: Der Lotus des Herzens

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Chândogya-Upanishad/Der Lotus des Herzens/Die Adern des Herzens und der Weg ins Jenseits [Philosophie]

Die Adern des Herzens und der Weg ins Jenseits Alle Adern des Herzens bestehen, so heißt es, aus einem braunen, weißen, blauen, gelben, roten, feinen Stoff. Die Sonne dort oben ist braun, weiß, blau, gelb, rot. Wie eine lange ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 125-126.: Die Adern des Herzens und der Weg ins Jenseits

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (AA) Vernunft/V. Gewißheit und Wahrheit der Vernunft/B. Die Verwirklichung des vernünftigen Selbstbewußtseins durch sich selbst/b. Das Gesetz des Herzens und der Wahnsinn des Eigendünkels [Philosophie]

b. Das Gesetz des Herzens und der Wahnsinn des Eigendünkels Was ... ... sondern die unmittelbare Einheit des einzelnen Herzens mit der Allgemeinheit ist der zum Gesetze erhobene und geltensollende Gedanke, ... ... gelten. Daher finden in diesem Inhalte die anderen nicht das Gesetz ihres Herzens, sondern vielmehr das eines anderen vollbracht; und eben nach dem allgemeinen ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 275-283.: b. Das Gesetz des Herzens und der Wahnsinn des Eigendünkels

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/25. Von dem ganzen Leibe der Sternengeburt, das ist die ganze Astrologia oder der ganze Leib dieser Welt [Philosophie]

... Anzünder der Sonnen gleichwie die Galle des Herzens, davon die Hitze, beides in der Sonnen und im Herzen, ... ... leugnen, daß das Gehirne im Haupte in einer Kreatur nicht sei des Herzens Kraft, denn aus dem Herzen steigen alle Kräfte auf ... ... königlicher Stuhl des Geistes des Herzens, denn bis dahin bringt der Geist des Herzens Kraft und da wird ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 369-385.: 25. Von dem ganzen Leibe der Sternengeburt, das ist die ganze Astrologia oder der ganze Leib dieser Welt

Krause, Albrecht [Eisler-1912]

Krause, Albrecht , 1838-1903, Pastor in Hamburg. = Kantianer, ... ... einzelnen synthetischen Urteile a priori zu geben sucht. SCHRIFTEN: Die Gesetze des menschlichen Herzens, wissenschaftlich dargestellt als die formale Logik des reinen Gefühls, 1876. – Kant ...

Lexikoneintrag zu »Krause, Albrecht«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 360.

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/42. Versöhnung [Philosophie]

42. Versöhnung. 1. Als wie des Bogens Senne, so spann' ich des Herzens Zorn dir ab. Daß eines Sinns wir werden und wie Freunde gehn miteinander um; 2. Daß wir wie Freunde gehen um, so spann' ich nun ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 76.: 42. Versöhnung

Voltaire/Kandid oder die beste Welt/30. (Schluß) [Philosophie]

Dreißigstes Kapitel. (Schluß.) Kandid hatte im Grunde seines Herzens nicht die geringste Lust Kunigunden zu heirathen. Allein eben die grenzenlose Unverschämtheit des Freiherrn bestimmte ihn zu dem Entschluß, die Heirath zu vollziehen, und Kunigunde drang überdies so lebhaft in ihn, ...

Volltext Philosophie: Kandid oder die beste Welt. Von Voltaire. Leipzig 1844.: 30. (Schluß)

Mendelssohn, Moses/An die Freunde Lessings/[Vorwort] [Philosophie]

[Vorwort] Diese Schrift, die mein nun verewigter Freund mir ebenso, ... ... , ohne ihr wenigstens ein Wort von der Grösse meines Verlustes und der Kränkung meines Herzens zu sagen? Wieviel die Gelehrsamkeit, die Weltweisheit, die deutsche Literatur an einem ...

Volltext Philosophie: Jacobis Spinoza-Büchlein nebst Replik und Duplik. Herausgegeben von Fritz Mauthner, München 1912, S. 191-200.: [Vorwort]

Nietzsche, Friedrich/Dionysos-Dithyramben/Klage der Ariadne [Philosophie]

... mich noch? Gebt heiße Hände! gebt Herzens-Kohlenbecken! Hingestreckt, schaudernd, Halbtotem gleich, dem man die Füße wärmt ... ... wärmt mich noch? wer liebt mich noch? gib heiße Hände, gib Herzens-Kohlenbecken, gib mir, der Einsamsten, die Eis, ach! siebenfaches ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1256-1260.: Klage der Ariadne

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/74. Noch eine Hausfriedenstiftung [Philosophie]

74. Noch eine Hausfriedenstiftung. 1. Vereinigt seien ... ... Bhaga zum Verein gebracht. 2. Einverständnis des Sinnes sei, Einverständnis des Herzens euch; Und zu dem, was am Glücke fehlt, bring' ich ... ... o Dreinamiger, mach' ohne Groll du Hier diese Leute eines Sinns und Herzens.

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 90-91.: 74. Noch eine Hausfriedenstiftung

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1876/96. An Mathilde Trampedach, 11.4.1876 [Philosophie]

96. An Mathilde Trampedach Genf, den 11. April 1876 ... ... , ich will auch etwas für Sie schreiben. – Nehmen Sie allen Mut Ihres Herzens zusammen, um vor der Frage nicht zu erschrecken, die ich hiermit an Sie ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1117-1118.: 96. An Mathilde Trampedach, 11.4.1876

Nietzsche, Friedrich/Morgenröte/Viertes Buch/270. Anscheinende Toleranz [Philosophie]

270 Anscheinende Toleranz . – Es sind dies gute, wohlwollende, verständige ... ... aber! ich sehe hinter diese eure Toleranz gegen die Wissenschaft! Im Winkel eures Herzens meint ihr trotz alledem, sie sei euch nicht nötig , es sei großmütig ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 1180-1181.: 270. Anscheinende Toleranz

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/64. Skeptiker [Philosophie]

64 Skeptiker . – Ich fürchte, daß altgewordene Frauen im geheimsten Versteck ihres Herzens skeptischer sind als alle Männer: sie glauben an die Oberflächlichkeit des Daseins als an sein Wesen, und alle Tugend und Tiefe ist ihnen nur Verhüllung dieser »Wahrheit«, die sehr wünschenswerte ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 81.: 64. Skeptiker

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Der Wahrheitpfad/1. Das Paar-Kapitel [Philosophie]

... Sind herzgeboren, herzgefügt: Wer bösgewillten Herzens spricht, Wer bösgewillten Herzens wirkt, Dem folgt notwendig Leiden nach ... ... Herzen gehn die Dinge aus, Sind herzgeboren, herzgefügt: Wer wohlgewillten Herzens spricht, Wer wohlgewillten Herzens wirkt, Dem folgt notwendig Freude nach ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 616-617,619-622.: 1. Das Paar-Kapitel

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Neunte Sammlung (65-93)/I, 76. An Agni [Philosophie]

I, 76. An Agni. 1. Welch Nahen ist nach deines Herzens Wunsche? und welch Gebet am liebsten dir, o Agni? Wer hat durch Opfer deine Huld erworben? mit welchem Geiste sollen wir dir dienen? 2. Komm Agni her und setz ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 76-77.: I, 76. An Agni

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/II. Thomas Hobbes/§ 31. Hobbes' Moral [Philosophie]

§ 31. Hobbes' Moral Von den früher betrachteten sinnlichen Vorstellungen oder ... ... Schmerzes und der Lust , die nicht von einer Reaktion des Herzens nach außen entspringen, sondern von einer von dem äußersten Teile des Organs gegen ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 102-104.: § 31. Hobbes' Moral

Nietzsche, Friedrich/Jenseits von Gut und Böse/Viertes Hauptstück. Sprüche und Zwischenspiele/121-130 [Philosophie]

121 Es ist eine Feinheit, daß Gott griechisch lernte, als er ... ... 122 Sich über ein Lob freuen ist bei manchem nur eine Höflichkeit des Herzens – und gerade das Gegenstück einer Eitelkeit des Geistes. 123 Auch das ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 632-634.: 121-130

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/52. Gen - Das Stillehalten, der Berg/Das Bild [Philosophie]

Das Bild Zusammenstehende Berge: das Bild des Stillehaltens. So geht der ... ... Herz denkt dauernd. Das läßt sich nicht ändern. Aber es sollen die Bewegungen des Herzens, d.h. die Gedanken, sich auf die gegenwärtige Lebenslage beschränken. Alles Darüberhinausdenken ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 193.: Das Bild

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Fünftes Buch: Wei/Wink zur Werbung [Philosophie]

... ganz allein, Und ist im Khîsluß auf der Furth. Und meines Herzens Kummer ist: Der gute Herr hat keinen Gurt. Es geht ... ... so ganz allein, Und ist am Khîfluß auf dem Strand. Und meines Herzens Kummer ist: Der gute Herr hat kein Gewand. ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 139-140.: Wink zur Werbung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon