Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Engels, Friedrich/Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft/1. Abschnitt. Philosophie/XI. Moral und Recht. Freiheit und Notwendigkeit [Philosophie]

XI. Moral und Recht. Freiheit und Notwendigkeit »Für das politische ... ... welche selbst für den allergewöhnlichsten Philisterverstand durchaus keiner Erklärung bedürfen, und welche durch den Hinweis auf dies angebliche Gesetz der Differenz nicht um die Breite eines Atoms an Klarheit ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 20, S. 100-111.: XI. Moral und Recht. Freiheit und Notwendigkeit

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/2. Kapitel/B. Die Ausführungen/2. Wahrheit der Gedanken [Philosophie]

2. Wahrheit der Gedanken Mit Wahrmachen der Gedanken ist gemeint, daß ... ... wahrscheinlich vom Herzog von Dschou im Namen des jungen Königs Tschong gesprochen und enthalten einen Hinweis auf die Tugenden des Königs Wen, der es verstanden habe, seine ursprünglich gute ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 47-49.: 2. Wahrheit der Gedanken

Marx, Karl/Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844/[3. Manuskript]/[Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt] [Philosophie]

... A99 in der Handschrift steht der Hinweis: (Siehe p. XIII.) A100 in der Handschrift steht der Hinweis: (Siehe Fortsetzung p. XXII.) A101 in der Handschrift steht der Hinweis: (Sieh p. XVIII.) A102 Durch einen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1968, Band 40.: [Kritik der Hegelschen Dialektik und Philosophie überhaupt]

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/9. Philebus und Der Staatsmann/1. Philebus/D. Untersuchung der Erkenntnis und endgültige Entscheidung der Frage [Philosophie]

D. Untersuchung der Erkenntnis und endgültige Entscheidung der Frage (pag. 55 C – ... ... die im Dienste der philosophischen Muse weissagt« (67 B). – So ist der Hinweis auf das Prinzip des Logischen, wie das erste, auch das letzte Wort des ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 342-349.: D. Untersuchung der Erkenntnis und endgültige Entscheidung der Frage

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/5. Phaedo und Gastmahl/1. Phaedo/D. Die reinen Grundurteile und die Begründung des empirischen Urteils im reinen [Philosophie]

D. Die reinen Grundurteile und die Begründung des empirischen Urteils im reinen (pag. ... ... Schatten, nämlich dem Selbstwiderspruch, zu fürchten hätte (101 D, A); ein starker Hinweis auf die Wurzel der Erkenntnis im Selbstbewußtsein. Wenigstens brauchen wir so nicht mehr ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 150-163.: D. Die reinen Grundurteile und die Begründung des empirischen Urteils im reinen

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Erster Adhyâya/Vierter Pâda/Sechstes Adhikaranam/19. vâkya-anvayât [Philosophie]

19. vâkya-anvayât wegen des Zusammenhanges der Stelle. Im B ... ... ; während hinwiderum darin, dass mit Erkenntnis des Selbstes alles erkannt sein soll, ein Hinweis auf den höchsten Âtman liegt. Angenommen also, ›es handele sich um die ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 237-239.: 19. vâkya-anvayât

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Elftes Adhikaranam/21. na va viçeshât [Philosophie]

21. na va viçeshât oder vielmehr nicht, wegen des Unterschiedes. ... ... wird?‹ – Das ist allerdings richtig; aber wenn von diesem einen nur mit Hinweis auf zwei verschiedene Standorte zwei verschiedene Geheimnamen mitgeteilt werden, so kann jeder derselben ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 579-580.: 21. na va viçeshât

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/I. Eine wissenschaftliche Entdeckung/§ 3. Anwendung des Gesetzes der Proportionalität des Wertes/a) Das Geld [Philosophie]

a) Das Geld »Gold und Silber sind die ersten Waren, ... ... wenigstens von Rechts wegen, austauschbar« [I, S. 71] sei, mit dem Hinweis auf die Rolle, welche Gold und Silber spielen, heißt diese Rolle verkennen. ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 106-114.: a) Das Geld

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Kâthaka-Upanishad des schwarzen Yajurveda/Zweiter Adhyâya/Sechste Vallî [Philosophie]

Sechste Vallî. Vers 1. Die Welt ist ein Açvattha -Baum ... ... entnommen sein mag. Hiermit ist die Lehre beschlossen (etâvad anuçâsanam). Der weitere Hinweis in Vers 16 = Chând. 8,6,6 auf Devayâna und Pitṛiyâna ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 284-287.: Sechste Vallî

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Zweiter Adhyâya/Erster Pâda/Drittes Adhikaranam/10. sva-paksha-doshâc ca [Philosophie]

10. sva-paksha-doshâc ca und weil die Fehler auch auf ... ... gemeinsam und daher nicht der einen Partei von der andern vorzurücken; – durch den Hinweis hierauf bestärkt unser Sûtram die Rechtfertigung in Betreff derselben, sofern [in ihrer Annahme ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 274-275.: 10. sva-paksha-doshâc ca

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/2. Kapitel: Städte und Völker/2. Völker, Rassen, Sprachen/11. [Philosophie]

11 Unter allen starren Zeichen ist keines folgenreicher geworden als das, welches ... ... Die heutigen Gebärdensprachen (Delbrück, Grundfragen d. Sprachforschung, S. 49 ff., mit dem Hinweis auf das Werk von Jorio über die Gesten der Neapolitaner) setzen sämtlich die ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 721-730.: 11.

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Dritter Pâda/Neuntes Adhikaranam/18. kârya-âkhyânâd apûrvam [Philosophie]

18. kârya-âkhyânâd apûrvam wegen der Erwähnung als Obliegenheit das noch ... ... es nicht auch: »damit wollen sie machen«, und liegt hierin nicht gleichfalls der Hinweis auf ein schon wirklich Geschehendes?‹ – Das ist wahr; aber da doch ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 574-577.: 18. kârya-âkhyânâd apûrvam

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Vierzehntes Kapitel (10. Gegenstand) [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel (10. Gegenstand). Die Behandlung der Bearbeitbaren und der Unbearbeitbaren im ... ... Leidenschaftlicher (tīksḥna). 14 Zuerst hatte ich übersetzt: »mit Hinweis auf den, dem er sich zugeneigt hat«. Wir hören es ja im folgenden ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 27-30.: Vierzehntes Kapitel (10. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zweites Kapitel (59. Gegenstand) [Philosophie]

Zweites Kapitel (59. Gegenstand). Ehesachen: Heiratsgesetze. Vorschrift über Frauengut. Überheiratungsentschädigung. ... ... sind die vier ersten Heiratsarten gemeint oder die »brahmanischen«. A3 Der Hinweis auf den Schwiegervater zeigt wohl, daß die Frau nur einen Bruder oder, wenn ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 242-246.: Zweites Kapitel (59. Gegenstand)

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/3. Kapitel: Probleme der arabischen Kultur/2. Die magische Seele/9. [Philosophie]

9 Aus dem Wo folgt das Wann der magischen Seele. Es ... ... der Heliand und die Gedankenwelt des Johannes Scotus. 114 Der Hinweis auf den Islam ist längst geschehen, so Bertholet, Kulturgesch. Israels, S. ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 846-853.: 9.

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Taittirîya-Upanishad des schwarzen Yajurveda/I. Die Çikshâvallî/Elfter Anuvâka [Philosophie]

Elfter Anuvâka. Goldne Regeln, die der Lehrer dem scheidenden Schüler ... ... Geiste derselben eigentlich widersprechen; daher auch Ça kara nötig findet, ihr Vorkommen hier durch Hinweis auf ihre bloss vorbereitende, läuternde Wirkung zu rechtfertigen. Und allerdings kann es für ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 221-223.: Elfter Anuvâka

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/V. Die Produktion des absoluten und relativen Mehrwerts/14. Absoluter und relativer Mehrwert [Philosophie]

14. Absoluter und relativer Mehrwert Der Arbeitsprozeß wurde (sieh fünftes Kapitel) ... ... der formellen tritt die reelle Subsumtion der Arbeit unter das Kapital. Es genügt bloßer Hinweis auf Zwitterformen, worin die Mehrarbeit weder durch direkten Zwang dem Produzenten ausgepumpt wird, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 531-542.: 14. Absoluter und relativer Mehrwert

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zehntes Kapitel (28. Gegenstand) [Philosophie]

... Vorzüge, Erzählung von den innigen Banden, Hinweis auf die gegenseitigen guten Dienste, Hinweis auf die Zukunft (die bei einem ... ... der gegenseitigen guten Dienste der eigenen Partei und der Partei des anderen ist Hinweis auf die gegenseitigen guten Dienste ... ... beiden zuteil werden« – eine solche Erzeugung von Hoffnungen heißt Hinweis auf die Zukunft. »Du und ich ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 100-106.: Zehntes Kapitel (28. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zwölftes Kapitel (30. Gegenstand) [Philosophie]

Zwölftes Kapitel (30. Gegenstand). Der Betrieb der Bergwerke und der Verarbeitungswerkstätten (für ... ... Bhaṭṭ., nämlich daṇḍopakāriṇam den Vorzug. Ein starker, obwohl nicht überzeugender Hinweis liegt in dem darauf folgenden ca. Dann: »... als Gefangenen arbeiten machen ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 116-122.: Zwölftes Kapitel (30. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Sechstes Kapitel (24. Gegenstand) [Philosophie]

... wieder für »Blumen- und Fruchtgärten«. Der Hinweis auf 113, 7 genügt, und kurz vorher (bei 56, 9) ... ... sie hatte noch andere Formen, wie wir hören werden. Hier nur noch der Hinweis auf 98, 9–12. Die dort genannten mānavyājī und tulāvyājī, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 80-86.: Sechstes Kapitel (24. Gegenstand)
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon