Suchergebnisse (154 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/14. Einheit der Natur [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel Einheit der Natur Monistische Studien über die materielle und ... ... neuen Namen; dieser muß hier einer kurzen Kritik unterzogen werden. Vorauszuschicken ist dabei der Hinweis, daß Baer zwar ein Naturphilosoph im besten Sinne war, daß aber seine ursprünglichen ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 261-302.: 14. Einheit der Natur
Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Einleitung

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Mit dem Zuge an den Jaxartes und der Einrichtung der nördlich an ... ... im Gegensatz zur Unterbrechung der ersten Unterredung (II, 1, 3), nicht der geringste Hinweis auf eine abermalige Zusammenkunft, vielmehr erhält man durch die letzten Worte des Königs, ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. V5-XXXV35.: Einleitung

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/10. Bewußtsein der Seele [Philosophie]

Zehntes Kapitel Bewußtsein der Seele Monistische Studien über bewußtes und unbewußtes ... ... z.B. im Sprachzentrum) vernichtet deren Funktion (die Sprache). Übrigens genügt ja der Hinweis auf die bekanntesten alltäglichen Erscheinungen im Gebiete des Bewußtseins, um die völlige Abhängigkeit ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 176-195.: 10. Bewußtsein der Seele

Engels, Friedrich/Marx und die »Neue Rheinische Zeitung« [Philosophie]

Friedrich Engels Marx und die »Neue Rheinische Zeitung« 1848-1849 Beim Ausbruch ... ... Marx' Abhandlung über Lohnarbeit und Kapital in einer Reihe von Leitartikeln als deutlicher Hinweis auf das soziale Ziel unserer Politik. Jede Nummer, jedes Extrablatt zeigte hin auf ...

Volltext von »Marx und die »Neue Rheinische Zeitung««. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/8. Der Sophist/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. Der Parmenides war zu reich an neuen ... ... wirklich stattgefunden hat, sondern zum Zweck der Gesprächseinkleidung von PLATO erdichtet ist, der Hinweis auf sie in einer andern platonischen Schrift als dem Parmenides selbst daher nur als Hinweis auf diesen verstanden werden kann, so scheint die Annahme gleichermaßen zwingend, daß ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 278-284.: Einleitung

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Vorrede zur ersten Auflage [Philosophie]

Vorrede zur ersten Auflage. Die Upanishad's sind für den Veda, was für ... ... da geschieht es mit Bewusstsein und aus Gründen, welche der kundige Leser, auch ohne Hinweis auf dieselben, leicht erkennen wird. Ähnliches gilt von den weitschichtigen Kommentaren, welche ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. XVIII18-XXVI26.: Vorrede zur ersten Auflage

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/5. Phaedo und Gastmahl/1. Phaedo [Philosophie]

1. Phaedo. Ein Denkmal auf SOKRATES: das ist der erste ... ... Aetnakraters, den PLATO auf derselben Reise gesehen hat; nimmt man hinzu den sehr deutlichen Hinweis auf seine wissenschaftlichen Reisen überhaupt, 78 A; ferner die öftere Erwähnung der Todesdrohung ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 129-136.: 1. Phaedo

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

... Wie deutlich im Eingang (a. a, O. 1109 b 34) der Hinweis auf das Strafrecht zeigt. 369 Ibid. 4, 1112 a ... ... der Individualität die Hauptsache, aus der sich die Abwendung von gelehrter Einseitigkeit der Hinweis auf das Reale und Praktische die Anschaulichkeit und Individualisierung von ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912.: Fußnoten

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Unter den Vertretern der Lehre des Kung Dsï ist weitaus der ... ... in Tong miterlebt und hat sich sehr scharf mit ihnen auseinandergesetzt, nicht ohne deutlichen Hinweis auf ihre kulturelle Minderwertigkeit. Auch der bekannte Freund und Gegner des Dschuang Dsï, ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 19-39.: Einleitung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/3. Besoldungsfragen [Philosophie]

3. Besoldungsfragen Dsï Hua hatte einen Auftrag in Tsi zu besorgen. ... ... , daß er Bezahlung erhalte, nahm der Meister diese Ablehnung nicht an, mit dem Hinweis, daß, wenn er das Getreide nicht für seinen eignen Bedarf nötig habe, ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 73-74.: 3. Besoldungsfragen

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/10. Allotria [Philosophie]

X. Allotria. Ich werde mir auf dem Kleinseitner Gymnasium wohl anfangs ... ... ihnen Hochachtung für die deutsche Sprache abzuzwingen. Auf den Einfall, dieses Ziel durch einen Hinweis auf Goethe zu erreichen, kam ich nicht. Außer diesen pädagogischen Sonetten hatte ich ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 97-104.: 10. Allotria

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/Nachwort zur Schrift über die »Welträtsel« [Philosophie]

Nachwort zur Schrift über die »Welträtsel« Die ersten Auflagen meiner Schrift ... ... Papismus oder Ultramontanismus, der großartigsten und erfolgreichsten Hierarchie in der gesamten Kulturgeschichte. Der Hinweis auf diese größte Gefahr der modernen Kultur erscheint gerade jetzt geboten, wo im ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.].: Nachwort zur Schrift über die »Welträtsel«

Steiner, Rudolf/Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie/3. [Philosophie]

III. Meinem Vater war von der Direktion der Südbahngesellschaft versprochen worden, ... ... erhielt ich durch das Lesen von Schillers »Briefen über ästhetische Erziehung des Menschen«. Der Hinweis darauf, daß das menschliche Bewußtsein zwischen verschiedenen Zuständen gleichsam hin und her schwinge, ...

Volltext Philosophie: Steiner, Rudolf: Mein Lebensgang. Stuttgart 1975, S. 36-51.: 3.

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch VI [Philosophie]

Buch VI Das Buch trägt im Anschluß an den ersten Abschnitt die ... ... des striktesten Determinismus gerückt. 11 Auflösung des Scheins der inneren Freiheit durch Hinweis auf die Unfähigkeit des Menschen, die allmählichen Übergänge der an sich festbestimmten Differenzen ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 211-215.: Buch VI

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1886/206. An Malwida von Meysenbug, 24.9.1886 [Philosophie]

206. An Malwida von Meysenbug Sils-Maria, 24. September 1886 ... ... Sprengstoff tadeln sollte. Noch weniger könnte es uns einfallen, den einsamen Denker durch den Hinweis auf die Gefährlichkeit seines Buchs den Kanzelraben und den Altarkrähen auszuliefern. Der geistige ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1243-1245.: 206. An Malwida von Meysenbug, 24.9.1886

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/18. Das erste Buch [Philosophie]

XVIII. Das erste Buch. Damals aber, als meine Erstlingsarbeit im » ... ... hart und sehr unfreundlich in der »Bohemia«; Gottschall überaus freundlich, wieder mit dem Hinweis auf Schiller, in seinem Literaturblatte. Gottschalls Kritik veranlaßte den jungen deutschen Dichter Otto ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 192-204.: 18. Das erste Buch

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/4. Theaetet. Euthydem. Kratylus/3. Kratylus [Philosophie]

3. Kratylus. Ebenfalls nur anhangsweise mögen die dialektischen Ausführungen des nicht ... ... zugeschriebenen Wahrheit und Falschheit . Und so entbehrt auch nicht der tieferen Absicht der Hinweis auf den Dialektiker als den, der allein den Gebrauch, weil den Begriff, ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 122-129.: 3. Kratylus

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/4. Theaetet. Euthydem. Kratylus/2. Euthydem [Philosophie]

2. Euthydem. Geradezu als ergänzender Nachtrag zu dem polemischen Geplänkel, das ... ... stellt, hatte der Theaetet und zwar in Bezug auf PROTAGORAS gezeigt; also ist der Hinweis, daß dieser Satz, der ursprünglich dem PROTAGORAS angehöre, schon früher sich selbst ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 119-122.: 2. Euthydem
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... Erden mit der hehren himmlischen Lichtgottheit« usw. Mit feinem Hinweis auf solche königspriesterliche Sitte und Anschauung aus alter Ahnenzeit wird also oben der ... ... o = jāla o ansetzen und im Namen Jālyas, Jāliyo einen Hinweis auf jālam den Filter sowie auf jalam das ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

Erstes Buch Alles ist gut, wenn es aus den Händen des Schöpfers ... ... zuteil werden, welche sich dieser Pflicht hingeben, imstande ihre Zahl zu vermehren! Unter Hinweis auf Schlußfolgerungen, die sich schon aus dem geringsten Nachdenken ergeben, und auf Beobachtungen ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 13-97.: Erstes Buch
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon