Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Kirchner-Michaelis-1907 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vergessen

Vergessen [Eisler-1904]

Vergessen ist ein Ausdruck für die (absolut oder relativ) gehemmte ... ... Zeitintervalle (vgl. KÜLPE, Gr. d. Psychol. S. 214). Vgl. W. JAMES, Princ. of Psychol. I, 679 ff.. EBBINGHAUS, Grdz. d. Psychol ...

Lexikoneintrag zu »Vergessen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 626-627.
Atomismus

Atomismus [Eisler-1904]

Atomismus : Annahme , daß die Dinge insgesamt aus Atomen ... ... (De l'intellig. III), CLIFFORD (s. Mind-stuff ), HAECKEL. Dagegen JAMES (Princ. of Psychol. I, p. 145 ff.), LOTZE, KÜLPE (Einl ...

Lexikoneintrag zu »Atomismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 102-103.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

Erfahrung : vgl. CALKER, Denklehre S. 255, 257. CHR. ... ... Unmittelbare, Gegebene). TEICHMÜLLER (E. besteht in Schlüssen), Neue Grundleg. S. 222. JAMES, Princ. of Psychol. II, 619 ff.. NATORP, Socialpäd. 2 , ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 870.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

Causalität (causalitas): Wirkungsfähigkeit, ursächliche Beziehung, Verhältnis von Ursache und ... ... Vorgänge , die miteinander associativ verknüpft werden (Inquir. IV, 1). Ähnlich lehren teilweise JAMES MILL (Anal. ch. 24) und TH. BROWN (On cause and effect ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... ähnlich LADD, Psychol. p. 659 ff.; JAMES, Princ. of Psychol. I, 224 ff., 449 ff., 483 ff ... ... der Empfindung gehören Qualität , Intensität , »massiveness or extensity«). Ähnlich JAMES (»element of voluminousness«, Princ. of Psychol. II, 134 f.), ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... . II, ch. I, § 9), JAMES MILL (Analys. of the phen. I, p. 224). HUME setzt ... ... d. Psychol. S. 282, 307 ff.), ähnlich H. SPENCER, BAIN, JAMES (Princ. of Psychol. I, C. 9 u. 10), SULLY, ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

... Auf Association (s. d.) führt JAMES MILL die Erinnerung zurück. – KANT erklärt: »Das Gedächtnis ist ... ... S. 180, 183 ff.; Hum. Mind C. 9; vgl. JAMES, Psychol.c. 16, 18; TITCHENER, Outlin. of Psychol.c. ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Gedächtnis

Gedächtnis [Mauthner-1923]

Gedächtnis – Ich habe keine Neigung, mit andern Worten noch einmal ... ... veraltet sind wie der Inquisitionsprozeß mit seiner Tortur. Ich gehe nicht so weit wie James (Psychologie S. 297 f.), der jede Verbesserung des Gedächtnisses für unmöglich hält; ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 540-547.
Projection

Projection [Eisler-1904]

Projection (projicere, hinauswerfen, hinausverlegen) der Empfindung : »Hinausverlegen ... ... ursprüngliche Eigenschaft der Vorstellungen (l. c. S. 209 ff.). W. JAMES leugnet gleichfalls die »excentric projection« (Princ. of Psychol. II, 31 ff ...

Lexikoneintrag zu »Projection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 143-144.
Gewohnheit

Gewohnheit [Eisler-1904]

Gewohnheit ist die durch öftere Wiederholung ( Übung , (s. ... ... . a. EHRENFELS (Syst. d. Wert theor. I, 186). W. JAMES sieht in der Gewohnheit (habit) eine Grundeigenschaft der Materie . Auf Gewohnheit ...

Lexikoneintrag zu »Gewohnheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 390-391.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

Bewußtsein : vgl. ESCHENMAYER, Psychol. S. 1, 27. J. ... ... COSH, Cogn. Pow. I, 2. MANSEL, Met. p. 33 ff.. JAMES, Pr. of Psych. II, 243 ff. (vgl. Strom). WADDINGTON, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 865-866.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

Gedächtnis : vgl. G. E. SCHULZE (Gedächtnisarten, Psychol. Anthrop. ... ... . d. sent. I, ch. 11 (»affectives Ged«, vgl. Regression). JAMES, Ps. of Psych. I, 643 ff.. II, 44 ff.. MAUTHNER, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 872.
Association

Association [Eisler-1904]

... Gesetz der Correlation « auf (Handb. of Psychol. I, 201). JAMES begründet die Association physiologisch durch die »law of neural habit« (Princ. ... ... s. unt., und VILLA, Einl. in d. Psychol. S. 347). JAMES ist Gegner des Associationismus . – Im Gegensatze zur ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Psychologie

Psychologie [Kirchner-Michaelis-1907]

... 1711-1776), Priestley (1733-1804), James Mill (1775-1836), Stuart Mill (1806-1873), Alexander Bain ... ... schufen die Lehre von der Assoziation der Vorstellungen , die von James Mill, Stuart Mill, Bain, Lewes und Spencer im 19. Jahrhundert fortgeführt ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 466-473.
Disposition

Disposition [Eisler-1904]

Disposition : 1) Logische D. – methodische Anordnung ... ... f.), A. MEINONG, WITASEK (Arch. für system. Philos. III, 273), JAMES, SULLY (Handb. d. Psychol. S. 55), JODL u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Disposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 226-228.
Moral sense

Moral sense [Eisler-1904]

Moral sense : moralischer Sinn , Gefühl (der Billigung ... ... . II, III), so auch A. SMITH (Theor. of moral Sentiment ), JAMES MILL (»moral sense, moral faculty, sense of right and wrong, moral ...

Lexikoneintrag zu »Moral sense«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 693-694.
Beobachtung

Beobachtung [Eisler-1904]

Beobachtung ( Observation ) ist die aufmerksame, planmäßige Betrachtung eines Objectes ... ... f.), teilweise SPENCER (»subjective« neben der »objectiven« Psychologie ), BAIN, JAMES, auch JODL (Lehrb. d. Psych. S. 10), W. JERUSALEM ( ...

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 136-137.
Association

Association [Eisler-1904]

Association : vgl. FEDER, Log. u. Met. S. 57 ... ... . Psychol. S. 286 ff.. SIGWART, Log. II 2 , 553 f.. JAMES (»Marginale Associationen«, Princ. of Psychol.). M. OFFNER, Die Grundformen d ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 862.
Psychologie

Psychologie [Eisler-1904]

Psychologie : vgl. LOTZE (Physiologische Psychologie hat die »Phänomene des Lebens ... ... 17 f.. BAIN (Ps. = »Science of mind«, Log. II, 275). JAMES (Ps. = »Science of mental life, both of its phenomena and of ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.
Contiguität

Contiguität [Kirchner-Michaelis-1907]

Contiguität (lat. contiguitas = die Angrenzung) heißt die Berührung in ... ... or discourse concerning the others [Contiguity] Inquir. Sect. III), Hartley, James Mill usw. so ausdrückt: » Handlungen , Wahrnehmungen , Gefühlsregungen, die gleichzeitig ...

Lexikoneintrag zu »Contiguität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 124-125.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon