Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Nietzsche, Friedrich/Wissenschaft und Weisheit im Kampfe [Philosophie]

Friedrich Nietzsche Wissenschaft und Weisheit im Kampfe Wissenschaft (NB. ... ... ich fast immer einen Kampf mit ihm kämpfe. 1. Wie zeigt sich in diesen älteren Griechen die ... ... der Sinn meiner Betrachtung ihrer Lehren. 4. Wissenschaft und Weisheit im Kampfe mit ihnen. 5. ...

Volltext von »Wissenschaft und Weisheit im Kampfe«. Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 332-348.

Engels, Friedrich/Zur Urgeschichte der Deutschen/Die ersten Kämpfe mit Rom [Philosophie]

Die ersten Kämpfe mit Rom Seit Cäsar standen Römer und Deutsche einander am Rhein, ... ... So traten an Rhein, Pfahlgraben und Donau allmählich ruhigere und gesichertere Zustände ein. Kämpfe und Streifzüge dauerten fort, aber die gegenseitigen Gebietsgrenzen blieben ein paar hundert Jahre ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19, S. 437-450.: Die ersten Kämpfe mit Rom

Mauthner, Fritz/Erinnerungen, 1. Bd.: Prager Jugendjahre/13. Nationale Kämpfe [Philosophie]

XIII. Nationale Kämpfe. Noch wichtiger für meine Prager Schulzeit wurde ... ... Zukunft; er wandte sich an die nationale Leidenschaft und diese war gerade im Kampfe um das Theater heftig aufgeflackert; man darf wohl sagen, daß ... ... hatte nicht mehr Neigung genug für die nationalen Kämpfe meiner Heimat, die mir just damals mehr als heute ...

Volltext Philosophie: Mauthner, Fritz: Erinnerungen, Band 1: Prager Jugendjahre, München 1918, S. 143.: 13. Nationale Kämpfe

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Drittes Buch/108. Neue Kämpfe [Philosophie]

108 Neue Kämpfe. – Nachdem Buddha tot war, zeigte man noch jahrhundertelang seinen Schatten in einer Höhle – einen ungeheuren schauerlichen Schatten. Gott ist tot: aber so wie die Art der Menschen ist, wird es vielleicht noch jahrtausendelang Höhlen geben, in denen man ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 115.: 108. Neue Kämpfe

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten [Philosophie]

Charles Darwin Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein (On the origin of species by means of natural selection, or the preservation of favoured races in the struggle for life)

Volltext von »Über die Entstehung der Arten«. Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 1.

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/3. Der Kampf um's Dasein [Philosophie]

... in einem weit hergeholten Sinne sagen, sie kämpfe mit diesen Bäumen; denn wenn zu viele dieser Schmarotzer auf ... ... jedes in irgend einem Zeitabschnitte seines Lebens in einem Kampfe begriffen ist, und dass eine grosse Zerstörung unvermeidlich in jeder Generation oder ... ... ist. Die Wirkung des Clima scheint beim ersten Anblick ganz unabhängig von dem Kampfe um's Dasein zu sein; insofern aber das Clima ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 80-97.: 3. Der Kampf um's Dasein

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Erster Theil: Landesübliches/Erstes Buch: Tscheu nân/Rückkehr des Gemahls aus König Wên's [Philosophie]

Rückkehr des Gemahls aus König Wên's siegreichem Kampfe für das Kaiserhaus. Ich ging entlang des Sjù-Stroms Damm Und hieb mir Holz von Stamm und Ast; Sah noch nicht meinen hohen Herrn, Und schmachtet' als von Hungers Last. Ich ging entlang ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 75-76.: Rückkehr des Gemahls aus König Wên's
Recht

Recht [Mauthner-1923]

I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... zunächst nur an zwei Beispielen erweisen; das eine ist dem Sachenrecht oder vielmehr dem Kampfe um das Eigentum entnommen, das andere dem Strafrecht; und die Rechtsphilosophen mögen weiter ...

Lexikoneintrag zu »Recht«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 22-40.
Darwinismus

Darwinismus [Eisler-1904]

Darwinismus : die Lehre des CHARLES DARWIN (On the origin of species 1859) von der Variabilität der Arten, vom Kampfe ums Dasein und der natürlichen Auslese, von der allmählichen Entwicklung der ...

Lexikoneintrag zu »Darwinismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194.
Pragmatismus

Pragmatismus [Mauthner-1923]

Pragmatismus . – Auf dem letzten Kongresse der Philosophen ... ... , die unter dem Namen des Pragmatismus in Amerika populär geworden ist; bei dem Kampfe konnte nicht viel herauskommen, ebenso wenig wie bei dem Kampfe zwischen einem Walfisch und einem Elefanten, zwischen einem Schmetterling und einem Regenwurm; ...

Lexikoneintrag zu »Pragmatismus«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 567-571.
Manichaeismus

Manichaeismus [Eisler-1904]

Manichaeismus ist die von dem Perser MANI ( Manês , Manes) begründete religionsphilosophische (dualistische) Lehre von dem Kampfe zweier Principien: des Lichtes (des Guten) und der Finsternis (des Bösen ). »Duo Principia confitemur, sed unum ex; his Deum vocamus, alterum ...

Lexikoneintrag zu »Manichaeismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 624.

Berger, Moritz [Eisler-1912]

Berger, Moritz . – Schriften : Der Materialismus im Kampfe mit d. Spiritual u. Idealismus, 1883. (Materialistisch.)

Lexikoneintrag zu »Berger, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57.
Survival of the fittest

Survival of the fittest [Eisler-1904]

Survival of the fittest : Erhaltung des Passendsten im Kampfe ums Dasein (H. SPENCER u. a.).

Lexikoneintrag zu »Survival of the fittest«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 467.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Anhang/132 [Philosophie]

... nach Gut verlangenden die im Kampf gemachte Beute. 2. In dem glanzverschaffenden Kampfe, bei dem Rufe des eifrigen, bei der eignen Ausschmückung des früh wachen ... ... eröffnetest, hülfreich den Stall eröffnetest; in gleicher Weise wie mit ihnen siege und kämpfe auch mit uns; den Somapressern überliefere jeden Gottlosen, jeden ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 450-451.: 132

Anonym/Atharwaweda/Sechstes Buch/66. Desgleichen [Philosophie]

66. Desgleichen. 1. Handlos soll, der uns überfällt, der Feind sein; Die da mit Heermacht uns zum Kampfe nahen, Du raff', o Indra, hin mit großem Schlage; ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 87.: 66. Desgleichen

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 21. [641.] An Indra [Philosophie]

... Lasten tragende voll Hülfsbegier, Dich glänzenden im Kampfe an. 2. Hier unser Jüngling schritt zu dir um Hülfe vor, ... ... im Bunde wollen wir Vergeltung üben an dem Schnaubenden, o Stier, Im Kampfe mit dem Rinderdieb. 12. Wir seien siegreich, jubelnd in dem Schlachtenlärm ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 428-429.: VIII, 21. [641.] An Indra

Engels, Friedrich/Die deutsche Reichsverfassungskampagne/I. Rheinpreußen [Philosophie]

I. Rheinpreußen Man erinnert sich, wie der bewaffnete Aufstand für die ... ... die Dresdner Barrikadenkämpfer, vom Landvolk unterstützt, von den Leipziger Spießbürgern verraten, nach sechstägigem Kampfe der Übermacht erlagen. Sie hatten nie mehr als 2500 Kombattanten mit sehr gemischten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 7, S. 115-133.: I. Rheinpreußen

Lukrez/Über die Natur der Dinge/5. Kosmologie, Kulturgeschichte/Kriegswerkzeuge [Philosophie]

Kriegswerkzeuge Erst bestieg man bewaffnet die Rippen des Rosses und lenkte Dies mit der Linken am Zügel, die Rechte war rüstig zum Kampfe. Dann versuchte man erst mit dem Doppelgespanne das Kriegsglück. Und zweispännig zu ...

Volltext Philosophie: Lukrez: Über die Natur der Dinge. Berlin 1957, S. 206-208.: Kriegswerkzeuge

Engels, Friedrich/Über den Verfall des Feudalismus und das Aufkommen der Bourgeoisie [Philosophie]

Friedrich Engels [Über den Verfall des Feudalismus und das Aufkommen der Bourgeoisie] Während die wüsten Kämpfe des herrschenden Feudaladels das Mittelalter mit ihrem Lärm erfüllten, hatte die stille Arbeit der unterdrückten Klassen in ganz Westeuropa das Feudalsystem untergraben, hatte Zustände geschaffen, in denen für den Feudalherrn ...

Volltext von »Über den Verfall des Feudalismus und das Aufkommen der Bourgeoisie«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 21.

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Drittes Buch/Erste Gruppe (1-29)/III, 16. [250.] An Agni [Philosophie]

III, 16. [250.] An Agni. 1. Agni gebietet über ... ... Glück, Und Gut das reich an Enkeln und an Rindern ist, und über Kämpfe mit dem Feind. 2. O Marut-Mannen macht euch diesen Segner hold, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 68-69.: III, 16. [250.] An Agni
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon