Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/34. Da Dschuang - Des grossen Macht/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Zweite Abteilung/34. Da Dschuang - Des grossen Macht/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Neun bedeutet: Macht in den Zehen ... ... alles wieder gut werden. Fußnoten 1 Das gilt auch für Kämpfe mit der eigenen unvollkommenen Natur. Auch hier gilt es, trotz dauernder Rückfälle nicht ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 134-136.: Die einzelnen Linien

Fichte, Johann Gottlieb/Reden an die deutsche Nation/8. Was ein Volk sey, in der höhern Bedeutung des Worts, und was Vaterlandsliebe [Philosophie]

Achte Rede Was ein Volk sey, in der höhern Bedeutung des Worts, und ... ... auch bisher gewesen Wo da wirklich regiert worden ist, wo bestanden worden sind ernsthafte Kämpfe, wo der Sieg errungen worden ist gegen gewaltigen Widerstand, da ist es jene ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 7, Berlin 1845/1846, S. 377-396.: 8. Was ein Volk sey, in der höhern Bedeutung des Worts, und was Vaterlandsliebe

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 82. Einleitung und Übergang von Cartesius zu Spinoza [Philosophie]

§ 82. Einleitung und Übergang von Cartesius zu Spinoza 143 »Das ... ... abhängig vorgestellt . C., der Theolog, und C., der Philosoph, sind miteinander im Kampfe; dem bestimmten, sachgemäßen, den beiden Substanzen immanenten Begriffe nach sind beide unabhängig, ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 286-301.: § 82. Einleitung und Übergang von Cartesius zu Spinoza

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/12. Teil. Buch der Reihe/118. Rede. Bedachtsame Ein- und Ausatmung [Philosophie]

Achte Rede Bedachtsame Ein- und Ausatmung Das hab' ich gehört. ... ... gibt, ihr Mönche, Mönche unter diesen Jüngern, die als Eroberer der vier gewaltigen Kämpfe beharrlich ausharren: auch solche Mönche gibt es, ihr Mönche, unter diesen Jüngern. ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 882-889.: 118. Rede. Bedachtsame Ein- und Ausatmung

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/15. Teil. Buch des sechsfachen Gebietes/151. Rede. Almosenläuterung [Philosophie]

... Nicht vollendet hab' ich sie, die vier gewaltigen Kämpfe‹, so hat ein solcher Mönch, Sāriputto, um die Vollendung der vier gewaltigen Kämpfe zu kämpfen. Wenn aber, Sāriputto, der Mönch bei seiner ... ... ›Vollendet hab' ich sie, die vier gewaltigen Kämpfe‹, so hat ein solcher Mönch, Sāriputto, ebendiese selig ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 1079-1083.: 151. Rede. Almosenläuterung

Böhme, Jakob/Aurora oder Morgenröte im Aufgang/16. Von der siebten Species oder Gestalt der Sünden Anfang im Luzifer und seinen Engeln [Philosophie]

... Geister. Denn welcher Primus wird in dem Kampfe, der bildet die Gewächse nach seiner Art. Dazu helfen die andern immerdar ... ... ein schwerer Artikel zu verstehen, und kann gar nicht denn nur in diesem Kampfe verstanden werden. Wenn ich gleich viel Bücher davon schriebe, so verstehest du ...

Volltext Philosophie: Jakob Böhme: Aurora oder Morgenröte im Aufgang. Freiburg i. Br. 1977, S. 239-257.: 16. Von der siebten Species oder Gestalt der Sünden Anfang im Luzifer und seinen Engeln
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/13. Tung Jen - Gemeinschaft mit Menschen/Die einzelnen Linien

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Erstes Buch: Der Text/Erste Abteilung/13. Tung Jen - Gemeinschaft mit Menschen/Die einzelnen Linien [Philosophie]

Die einzelnen Linien Anfangs eine Neun bedeutet: Gemeinschaft mit Menschen im ... ... kein Hindernis scheiden, sondern bleiben einander treu. Und obwohl die Überwindung dieser Hindernisse schwere Kämpfe kostet, so werden sie doch siegen, und dann wird ihre Traurigkeit in Freude ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 70-71.: Die einzelnen Linien

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/15. Teil. Buch des sechsfachen Gebietes/149. Rede. Mächtige Abzeichen [Philosophie]

... zur Vollendung gebracht; werden die vier gewaltigen Kämpfe von ihm zur Vollendung gebracht; werden die vier Machtgebiete von ihm zur ... ... vier Pfeiler der Einsicht von ihm zur Vollendung gebracht; werden die vier gewaltigen Kämpfe von ihm zur Vollendung gebracht; werden die vier Machtgebiete von ihm zur ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 1071-1075.: 149. Rede. Mächtige Abzeichen

Fichte, Johann Gottlieb/Einige Vorlesungen über die Bestimmung des Gelehrten/3. Ueber die Verschiedenheit der Stände in der Gesellschaft [Philosophie]

... liegt mit der Natur in einem stets dauernden Kampfe; dieser Krieg kann nie enden, wenn wir nicht Götter werden sollen; ... ... , und ihr Elemente alle, – schäumet und tobet, und zerreibet im wilden Kampfe das letzte Sonnenstäubchen des Körpers, den ich mein nenne; – ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 6, Berlin 1845/1846, S. 312-323.: 3. Ueber die Verschiedenheit der Stände in der Gesellschaft

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Drittes Zehent/Loblied auf den Fürsten von Hân [Philosophie]

Loblied auf den Fürsten von Hân. (824 v. Chr.) ... ... , Das weithin See und Fluß durchzieht, D'rin Brass' und Karpfe wolgerieth, Da Hochwildpret in Rudeln zieht, Und da man Bären, Riesenbären, ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 451-454.: Loblied auf den Fürsten von Hân

Hobbes, Thomas/Grundzüge der Philosophie/Lehre vom Bürger/Staatsgewalt/10. Eine Vergleichung der drei Staatsformen nach ihren Übelständen [Philosophie]

10. Kapitel Eine Vergleichung der drei Staatsformen nach ihren Übelständen 1. ... ... Angelegenheiten vernachlässigen. Dies, sollte ich meinen, sind Übelstände. Allein wenn man von dem Kampfe der Geister, sollte auch solcher Streit den Beredten eine Lust sein, fern bleibt ...

Volltext Philosophie: Thomas Hobbes: Grundzüge der Philosophie. Zweiter und dritter Teil: Lehre vom Menschen und Bürger. Leipzig 1918, S. 180-194.: 10. Eine Vergleichung der drei Staatsformen nach ihren Übelständen
Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Da Dschuan - Die Große Abhandlung/1. Abteilung/A. Die Grundlagen/Kapitel I

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Da Dschuan - Die Große Abhandlung/1. Abteilung/A. Die Grundlagen/Kapitel I [Philosophie]

Kapitel I Die Wandlungen in der Schöpfung und im Buch der Wandlungen § ... ... Menschen, weil er die Liebe verkörpert. Dadurch wird er frei von den Wirren der Kämpfe und Dissonanzen. Indem die innere Bewegung in Harmonie ist mit der Umgebung, kann ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 260-266.: Kapitel I

Anonym/Sama-Veda/Zweiter Theil/Achte Vorlesung (Siebenzehntes Studium)/Zweite Abtheilung (Achtzehntes Studium)/Drittes Stück/Sechster Hymnus [Philosophie]

Sechster Hymnus. 15. 1 = I, 4, 1, 1 ... ... schreitest du in Herrlichkeit. 3. Er, welcher furchtbar, unbesiegt, stark und zum Kampfe ausgeschmückt, wenn der Gewalt'ge hört des Sängers Anrufung, weilt Indra nicht, ...

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 288.: Sechster Hymnus
Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/14. Gegenseitige Verwandtschaft organischer Wesen; Morphologie; Embryologie; Rudimentäre Organe

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/14. Gegenseitige Verwandtschaft organischer Wesen; Morphologie; Embryologie; Rudimentäre Organe [Philosophie]

... aberranten Formen als Gruppen betrachten, welche im Kampfe mit siegreichen Concurrenten unterlegen sind und von denen sich nur noch wenige Glieder ... ... Typen gehören. Endlich haben wir gesehen, dass natürliche Zuchtwahl, welche aus dem Kampfe um's Dasein hervorgeht und zu Erlöschung und Divergenz des Characters in den ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 481-533.: 14. Gegenseitige Verwandtschaft organischer Wesen; Morphologie; Embryologie; Rudimentäre Organe

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Dritter Teil. Die Sittlichkeit/Erster Abschnitt. Die Familie/A. Die Ehe [Philosophie]

A. Die Ehe § 161 Die Ehe enthält, als das ... ... daher sein wirkliches substantielles Leben im Staate, der Wissenschaft und dergleichen, und sonst im Kampfe und der Arbeit mit der Außenwelt und mit sich selbst, so daß er ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 309-323.: A. Die Ehe

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (CC) Die Religion/VII. Die Religion/B. Die Kunstreligion/c. Das geistige Kunstwerk [Philosophie]

c. Das geistige Kunstwerk Die Volksgeister, die der Gestalt ihres Wesens ... ... vor den höheren Mächten, welche die unmittelbaren Arme der Substanz sind, vor ihrem Kampfe miteinander und vor dem einfachen Selbst der Notwendigkeit, das auch sie wie die ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 529-545.: c. Das geistige Kunstwerk

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Zweites Buch/3. Abschnitt Metaphysisches Stadium der neueren europäischen Völker/2. Augustinus [Philosophie]

Zweites Kapitel Augustinus Die christlichen Gemeinden waren die Träger der wirksamsten unter ... ... zu übermächtig in seinem Bewußtsein, auch nahmen die Interessen der großen kirchlichen und dogmatischen Kämpfe Tag für Tag ihn in Anspruch; als entscheidend wird sich uns aber die ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 255-267.: 2. Augustinus

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Grundlinien der Philosophie des Rechts/Dritter Teil. Die Sittlichkeit/Dritter Abschnitt. Der Staat/C. Die Weltgeschichte [Philosophie]

... entspringen, macht daher das Moment, daß sie Kämpfe des Anerkennens in Beziehung auf einen bestimmten Gehalt sind, den Zug aus, ... ... unfreie fürchterliche Gewalt gegen dasselbe verhält, § 360 Indem in dem harten Kampfe dieser im Unterschiede, der hier seine absolute Entgegensetzung gewonnen, stehenden und zugleich ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 7, Frankfurt a. M. 1979, S. 503-513.: C. Die Weltgeschichte

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Erstes Zehent/Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt [Philosophie]

Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt. Erleuchtung Leuchtender hienieden ... ... , 5 Von welcher König Wù entsprang, Beschützt, geholfen und berufen Zum Kampfe mit dem großen Schāng. Der Jīn-Schāng Heeresmacht zum Streite, Die ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 391-394.: Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt

Fichte, Johann Gottlieb/Versuch einer Kritik aller Offenbarung/§ 14. Von der Möglichkeit, eine gegebene Erscheinung für göttliche Offenbarung aufzunehmen [Philosophie]

§ 14. Von der Möglichkeit, eine gegebene Erscheinung für göttliche Offenbarung aufzunehmen. ... ... , welche zugleich die einzige ihr wesentliche ist, ein Mittel für sinnliche Menschen, im Kampfe der Neigung gegen die Pflicht, der letztern die Oberhand über die erstere zu ...

Volltext Philosophie: Johann Gottlieb Fichtes sämmtliche Werke. Band 5, Berlin 1845/1846, S. 142-158.: § 14. Von der Möglichkeit, eine gegebene Erscheinung für göttliche Offenbarung aufzunehmen
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon