Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie/Erster Teil: Griechische Philosophie/Einleitung/Die Sieben Weisen [Philosophie]

... in jenen Verhältnissen auf, teils an dem Kampfe der ionischen Städte teilnehmend, teils auswandernd, teils auch als angesehene Individuen in ... ... allgemeinere Bedeutung gegeben, die dem Chilon auch zuzutrauen ist. Dieser Sinn ist: »Knüpfe dein Selbst an irgend etwas Bestimmtes, so gerätst du in Unglück ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke in zwanzig Bänden. Band 18, Frankfurt am Main 1979, S. 179-188.: Die Sieben Weisen

Lange, Friedrich Albert/Geschichte des Materialismus/Zweites Buch. Geschichte des Materialismus seit Kant/Erster Abschnitt. Die neuere Philosophie/I. Kant und der Materialismus [Philosophie]

... einer Gruppe von Gegenständen, seien es auch nur unsre Finger oder die Knöpfe und Kugeln einer Zählmaschine. Hier kann man als vollständiges Zeugnis für die ... ... vermeiden ist. Er ist nicht zu vermeiden, weil das Subjekt auch im sittlichen Kampfe nicht Noumenon, sondern Phänomenon ist. Der Eckstein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Albert Lange: Geschichte des Materialismus und Kritik seiner Bedeutung in der Gegenwart. Frankfurt am Main 1974, S. 451-512.: I. Kant und der Materialismus
Eid

Eid [Mauthner-1923]

... wie jede andre Lüge, als Waffe im Kampfe ums Dasein. Der Zweck heiligt die Mittel. Auch diesen Satz haben ... ... wird, fast wie Angelus Silesius (Hertz S. 124), bei der Abfahrt zum Kampfe mit Morolt: Ja, Gott muß wahrlich mit mir siegen, ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 323-344.
Tod

Tod [Mauthner-1923]

Tod – Den heikelsten Fragen des gegenwärtigen Denkens standen nicht nur ... ... sterblich gehörte in ungefühltem Widerspruch zur Definition des lebenden Wesens. Die geistigen Kämpfe zweier Jahrtausende waren nötig, um die Naturwissenschaft dahin zu bringen, Leben und ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 283-294.
Art

Art [Mauthner-1923]

Art – Ich bin wieder geneigt, das deutsche Wort (die Schwierigkeit ... ... und er hat sie nicht ausreichend beantwortet, wenn auch die neuere Hypothese vom Kampfe der Teile im Organismus, der Intraselektion, die korrelativen Abänderungen erklären hilft und die ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... « (Geschichtsphilos. S. 25 f.). Alle Ideen sind vergänglich, stehen im gegenseitigen Kampfe (l.c. S. 28 ff.). Sie entstehen »individual, verbreiten sich ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Gott

Gott [Eisler-1904]

Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... Princip der Erhaltung des Wertes durch alle Schwankungen und alle Kämpfe hindurch, – wenn man so will, das Princip der Treue im ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Übel

Übel [Eisler-1904]

Übel ( kakon , malum) ist ein Wertbegriff , bedeutet alles ... ... schaffte, damit deren Verähnlichung mit ihm als eine durch angestrengte Willenskraft erworbene, im Kampfe mit dem Bösen erprobte um so wertvoller sei« (ib.). M. ...

Lexikoneintrag zu »Übel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 534-539.
Böse

Böse [Eisler-1904]

Böse ist das Gegenteil des Guten (s. d.), der Gegensatz ... ... erlitt« (Einl. in d. Phil. 2 , S. 435). Nur im Kampfe mit dem Bösen kann auf Erden das Gute Kraft gewinnen. Das Böse ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Geist

Geist [Mauthner-1923]

I. Ich halte mich natürlich an den Artikel Geist im D ... ... auch noch zur Lutherzeit, welcher Geist eigentlich der heilige wäre, daß in Luthers bösem Kampfe gegen die Bauernführer, die Schwarmgeister, darüber disputiert werden mußte. Luther erklärte diesen ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 556-583.
Leben

Leben [Mauthner-1923]

... Definitionen des Lebens hinaus, welche im Kampfe um den Vitalismus seit Jahrhunderten von Ärzten und von Philosophen versucht worden ... ... verstehe, die uns eher Vorstellungen als Einsichten vermitteln. So kommt Bernard in seinem Kampfe gegen die Lebenskraft zu einer Ausdrucksweise, aus welcher die deutschen Streiter für ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 275-294.
Genie

Genie [Mauthner-1923]

Genie – Das Wort und die Vorstellung, die wir heute damit ... ... fast in der Sprache unsrer Zeit , zu würdigen verstand, findet in seinem prachtvollen Kampfe gegen Lavaters Physiognomik immer neue geniale Bosheiten gegen die Halbköpfigen (leider einmal ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 583-592.
Kraft

Kraft [Mauthner-1923]

Kraft – Seit Galilei sind die mechanischen Kräfte genauer und immer genauer ... ... .V. Sp. 1932), nach der Kraft ursprünglich eine Fleischgabel bedeutete, eine Krapfe , einen Haken: so recht die Substantivierung adjektivisch allein wahrnehmbarer Wirkungen. Die ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 233-239.
Kunst

Kunst [Mauthner-1923]

... Kunst. Die Tragik im Leben unserer alten Künstler bestand im aufreibenden Kampfe gegen die Verachtung der Großen und gegen die eigene Not; die Tragik derjenigen unter uns, die wirkliche Künstler sind, besteht im Kampfe gegen die Mode, gegen die Verführung und die Schmeichelei der Reichen. Der ...

Lexikoneintrag zu »Kunst«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 263-269.
Kampf

Kampf [Eisler-1904]

Kampf (Streit) ist nach HERAKLIT der Vater aller einzelnen Dinge ... ... , Diog. L. IX, 8). – Nach CAMPANELLA stehen alle Dinge im Kampfe miteinander (De sensu rer. I, 5). HOBBES spricht vom »bellum omnium ...

Lexikoneintrag zu »Kampf«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 535-536.
Mystik

Mystik [Mauthner-1923]

I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... wie etwa beim hl. Bernhard, findet sich in den Zeiten der großen dogmatischen Kämpfe noch nicht); dieses Gefühl psychologisch zu untersuchen, bemüht er sich mit völlig untauglichen ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 362-388.
Poesie

Poesie [Mauthner-1923]

I. Ohne jeden Zweifel ist unser stimmungsvolles Wort dichten von lat ... ... daß wir heute Sätze bilden können wie: »Die Poesie des ärztlichen Berufs kommt im Kampfe um eine gute ärztliche Praxis selten zum Bewußtsein «, daß aber Poesie und ...

Lexikoneintrag zu »Poesie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 544-566.
Schule

Schule [Mauthner-1923]

... Nöten des Leibes und der Seele, im Kampfe ums Recht und im Kampfe ums Wissen beistehen, die Besten der Schule. Es ist ein öffentliches Geheimnis ... ... Denken des Schülers vorzüglich üben und könnte den Schüler sehr früh entlassen, zum Kampfe ums Dasein oder zu eigener Weiterbildung. Es ist für den ...

Lexikoneintrag zu »Schule«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 151-164.
Strafe

Strafe [Mauthner-1923]

I. Mit einem Gefühle, das aus Ärger und Heiterkeit gemischt ist, ... ... wie v. Liszt bemerkt hat, langsam die gleichen Wege wie die Irrenpflege in ihrem Kampfe gegen die Vorurteile. Ich habe schon (vgl. Art. moral insanity II ...

Lexikoneintrag zu »Strafe«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 248-262.
Nichts

Nichts [Mauthner-1923]

Nichts – Die Bejahung wird von guten Menschen höher geschätzt als die ... ... mittelalterlichen Wortrealismus zurück. Man halte wieder einmal fest, daß in dem Jahrhunderte langen Kampfe zwischen Nominalisten und Realisten schon die Keime zu den meisten modernen Spekulationen verborgen liegen ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 407-416.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon