Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

Willensfreiheit bedeutet: 1) metaphysisch, die Freiheit (s. d.), ... ... Nach FECHNER ist im Handeln immer ein Motiv von Wirkung , im Kampfe der Motive siegt schließlich eines (Tagesans. S. 170 ff.. vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Spinozas »Deus«

Spinozas »Deus« [Mauthner-1923]

Spinozas »Deus« 1 . – Wie wir wünschen, Spinoza hätte ... ... . Niemand hat wie Spinoza diese angeborene Idee bekämpft, und wenn er in diesem Kampfe nach der mathematischen Methode griff, so hatte er dabei vielleicht den folgenden Gedankengang: ...

Lexikoneintrag zu »Spinozas »Deus««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 220-232.
Cogito ergo sum

Cogito ergo sum [Mauthner-1923]

I. Descartes führt in der Philosophiegeschichte den Beinamen eines Vaters der neuem ... ... . Der große Gegensatz zwischen dem mittelalterlichen Nominalismus und dem Wortrealismus steckt hinter dem Kampfe um den Beweis. War der mittelalterliche Realismus berechtigt, so war die Schlußfolgerung ...

Lexikoneintrag zu »Cogito ergo sum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 250-261.

Poincaré, Henri [Eisler-1912]

Poincaré, Henri , geb. 1857 in Nancy, Prof. in Paris. ... ... ihm weder Erfahrungssätze noch apriorische Wahrheiten, sondern sie beruhen auf Konvention, welche sie im Kampfe der Ideen als bequemste, einfachste, am besten der Erfahrung gerecht werdende ausgewählt hat ...

Lexikoneintrag zu »Poincaré, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565-566.

Spencer, Herbert [Eisler-1912]

... gehen nicht (wie die Zellen des Einzelorganismus) im Ganzen auf. Im Kampfe ums Dasein hat sich die Gesellschaft als etwas für die Individuen Nützliches bewährt. Aus primitiven, homogenen Horden haben sich, besonders im Kampfe mit anderen Horden, Stämme, aus diesen Völker und Staaten gebildet. Der ...

Lexikoneintrag zu »Spencer, Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 688-692.

Weismann, August [Eisler-1912]

Weismann, August , geb. 1834 in Frankfurt a. M., Prof. ... ... ist die Germinalselektion, die Auslese der »Determinanten« und »Biophoren« im Keimplasma im Kampfe um die Ernährung derselben. Trotz seiner Wertschätzung der Selektion erklärt aber W. doch ...

Lexikoneintrag zu »Weismann, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 807-808.
Kinderpsychologie

Kinderpsychologie [Mauthner-1923]

... sie bedenklich oder häßlich findet; nur das arme Kind soll in seinem kleinen Kampfe ums Dasein nie und unter keinen Umständen lügen dürfen; so verlangt es ... ... des Volkes geworden wären, so hätte es um der armen Kinderseelen willen ernsthaftere Kämpfe geben müssen, blutigere Revolutionen als um die beste Regierungsform, ...

Lexikoneintrag zu »Kinderpsychologie«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 213-228.
Webersches Gesetz

Webersches Gesetz [Eisler-1904]

Webersches Gesetz ist das von E. H. WEBER (Wagners Handwört. ... ... , V, VII, VIII, IX. F. ANGELL, Philos. Stud. VII. KÄMPFE , Philos. Stud. VIII, u. a.. vgl. STERN, Psychol. d ...

Lexikoneintrag zu »Webersches Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 711-713.

Huxley, Thomas Henry [Eisler-1912]

Huxley, Thomas Henry , geb. 1825 in Ealing, Prof. in ... ... von Dingen gibt es auch ursprüngliche Beziehungsvorstellnugen. Der sittliche Fortschritt liegt im Kampfe gegen die Natur, nicht im Waltenlassen der Naturbedingungen. SCHRIFTEN: Mans Place ...

Lexikoneintrag zu »Huxley, Thomas Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 287-288.
Bacons Gespensterlehre

Bacons Gespensterlehre [Mauthner-1923]

Bacons Gespensterlehre – Boisserée berichtet gewissenhaft, wie Goethe ihm einmal, am ... ... mehr in Übereinstimmung bringen möchte, so schreien die Worte dagegen. Darum endigen gelehrte Kämpfe so oft in Wortstreitigkeiten; es wäre besser, nach der klugen Art der Mathematiker ...

Lexikoneintrag zu »Bacons Gespensterlehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 127-146.

Literaturverzeichnis/B [Eisler-1904]

B BAADER, FR. v. (1765 – 1841), Sämtliche Werke. ... ... Naturerkenntnis. –, (IV): Grundzüge der Sittenlehre. BERGER, MOR., Der Materialismus im Kampfe mit d. Spiritualismus und Idealismus. 1883. –, Das Problem der Willensfreiheit. ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. B. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 888-893.

Jacobi, Friedrich Heinrich [Eisler-1912]

Jacobi, Friedrich Heinrich , geb. 1743 in Düsseldorf, wurde zum Kaufmann ... ... seine Ideen sind, wie er selbst sagt, Ausdruck seines persönlichen Lebens, seiner geistigen Kämpfe und Bestrebungen. Auf der einen Seite machen sich in ihm die Forderungen des ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi, Friedrich Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288-290.
Hemsterhuis' »Organe moral«

Hemsterhuis' »Organe moral« [Mauthner-1923]

Hemsterhuis' »Organe moral« – Ich habe (Kr. d. Spr ... ... unbekannte Kräfte gemeinsam sein. Man sieht, Hemsterhuis braucht das moralische Organ in seinem Kampfe gegen den Sensualismus seiner Zeit . Ich fand noch drei Schriften von Hemsterhuis ...

Lexikoneintrag zu »Hemsterhuis' »Organe moral««. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 81-89.

Nietzsche, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

Nietzsche, Friedrich Wilhelm , geb. 15. Oktober 1844 in Röcken bei ... ... Ziel der Lebens- und Machtsteigerung, um alle Leiden und Schmerzen unbekümmert, in freudigem Kampfe verfolgenden Menschen bezeichnet N. als Übermensch . Er versteht darunter zuerst eine neue ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 498-506.

Campanella, Tommaso/Der Sonnenstaat [Philosophie]

Tommaso Campanella Der Sonnenstaat Idee eines philosophischen Gemeinwesens. Ein poetischer Dialog ( ... ... rückwärts zum Gesäße. Dieser, der vordere Schlitz, ist mittels auf der Innenseite angebrachter Knöpfe zu schließen, der seitliche mittels Schnürbänder; die Beschuhung ist mit den Hosenbeinen verbunden ...

Volltext von »Der Sonnenstaat«. Thomas Campanella: Der Sonnenstaat. München 1900, S. 4-75.

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

... Dinge (lerne man) vom Hahn. 5511. (2495.) Im Kampfe finden bisweilen beide Theile ihren Untergang: kamen Sunda und Upasunda, die von ... ... (3166.) Selbst mit einem Gleichstarken suche man Frieden, da der Sieg im Kampfe unsicher ist und Bṛhaspati erklärt hat, dass ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

... Reis. 3467. (4360.) Man fliehe oder kämpfe, das Leben währt doch nur so lange, auf wie lange es der ... ... ; so vermag auch in einem Lande ohne Fürsten kein Heer den Feinden im Kampfe zu widerstehen. 3633. (4422.) In einem Lande ohne Fürsten ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Demokrit aus Abdera/Fragmente/Sprüche [Philosophie]

Sprüche 35. Wenn man diese meine Sprüche mit Verstand anhört, wird ... ... Weise zum Verderben. 250. Nur mit Eintracht lassen sich große Dinge, wie die Kämpfe der Staaten, vollführen, anders nicht. 251. Die Armut in einer Demokratie ...

Volltext Philosophie: Die Fragmente der Vorsokratiker. Griechisch und Deutsch von Hermann Diels. 2. Band, Berlin 1922, S. 72-121.: Sprüche

Kalidasa/Kunstepen/Der Wonne Wehklage [Philosophie]

Der Wonne Wehklage (Aus Kalidasa's »Kumara-sambhawa«.) ... ... Kumara oder Skanda, der Kriegsgott, geboren werden, um die Götter siegreich anzuführen im Kampfe gegen die Ungötter oder Dämonen, die soeben unter ihrem Fürsten Taraka große Übermacht ...

Volltext Philosophie: Indische Liebeslyrik. Baden-Baden 1948, S. 47-57.: Der Wonne Wehklage

Deussen, Paul/Mein Leben/In Schulpforta [Philosophie]

In Schulpforta. 1859–1864. Die beschränkte Vermögenslage der Eltern war ... ... auch ein vorzüglicher Zeichner von Karikaturen war, aber mit Lehrern und Schulordnung in ewigem Kampfe lag. Noch in Obersekunda mußte er abgehen; Nietzsche und ich geleiteten ihn bis ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 59-80.: In Schulpforta
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon