Suchergebnisse (161 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Vierzehntes Buch: Die Geheimlehre/Zweites Kapitel (178. Gegenstand) [Philosophie]

Zweites Kapitel (178. Gegenstand). Hervorbringung von Wundern, um zu täuschen. ... ... , Str. 5 usw. A5 Gaṇ. liest: Arkatūlo 'rjune ṭaḥ »Baumwolle der Calotropis gigantea bei Terminalia Arjuna (Arjunagras?), Insekt.« Das ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 645-650.: Zweites Kapitel (178. Gegenstand)

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Dritter Theil: Große Festlieder/Erstes Zehent/Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt [Philosophie]

Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt. Erleuchtung Leuchtender hienieden ... ... kam nach Tschēu, Daß sie der Hauptstadt Fürstin war; Wo sie mit König zusammen In Tugend wandelt' immerdar. Und als Thái-Sjîn war schwanger worden ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 391-394.: Königs Wên's Bestimmung, von König Wù bethätigt

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Zweiter Theil: Kleine Festlieder/Achtes Zehent/Die besseren Zeiten vor Verlegung der Residenz [Philosophie]

... Mit Ohrbehang von Edelstein; Und jene hochgebor'nen Frauen, Die Jìn und nur konnten sein! – 1 O daß ich sie nicht mehr ... ... ' ich darnach aus! 1 Die Jìn und die waren sehr angesehene Familien.

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 374-375.: Die besseren Zeiten vor Verlegung der Residenz

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/10. Kapitel: Hau Scheng - Liebe des Lebens/18. Menschlichkeit und ihr Erfolg [Philosophie]

... und baute eine Stadt am Fuß des Berges Ki. Da sprachen die Leute von Bin: Das ist ein menschlicher Fürst, ... ... Große König genannt, zogen sie weiter nach Osten in die Nähe des Berges Ki, der von da an eine heilige Stätte der Dschou wurde. Der Große ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 58-60.: 18. Menschlichkeit und ihr Erfolg

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Erstes Buch: Von Sachen der Erziehung/Neunzehntes Kapitel (16. Gegenstand) [Philosophie]

Neunzehntes Kapitel (16. Gegenstand). Vorschrift für den König. Ist ein ... ... richtige Führung des Stabes im Reich?« Ähnlich MBh. XII, 69, 73; Kiṃ tasya tapasā rājñaḥ kiṃ ca tasyādhvarair api! Supālitaprajo yaḥ syāt sarvadharmavid eva saḥ. Vgl. XII ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 46-49.: Neunzehntes Kapitel (16. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zwölfstes Kapitel (64. Gegenstand) [Philosophie]

Zwölfstes Kapitel (64. Gegenstand). Auf Deposita Bezügliches. Was von der ... ... Halbvers bei den zwei erstgenannten: na dadyād, yadi tasmāt sa na saṃharati kiṃcana wird von den Komm, und den Übersetzern so aufgefaßt: »wenn er ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 280-285.: Zwölfstes Kapitel (64. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Zwölftes Kapitel (30. Gegenstand) [Philosophie]

Zwölftes Kapitel (30. Gegenstand). Der Betrieb der Bergwerke und der Verarbeitungswerkstätten (für ... ... Kunst, diese Eigenschaften von Edelsteinen zu erhöhen oder hervorzubringen. 4 Kiṭṭa bedeutet überhaupt Metallschlacke, z.B. das mala, das dem Gold ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 116-122.: Zwölftes Kapitel (30. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Sechzehntes Kapitel (68. Gegenstand) [Philosophie]

Sechzehntes Kapitel (68. Gegenstand). Verkauf ohne Eigentumsrecht. Eigentumsrecht. Die ... ... das pañcāçadābdiko der vierten Zeile verlangen; außerdem noch kaçcid für das verkehrte kiṃcid. Vrata ist hier genau gebraucht wie in Vas. XXIII, 4, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 297-302.: Sechzehntes Kapitel (68. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Vierzehntes Kapitel (66. Gegenstand) [Philosophie]

Vierzehntes Kapitel (66. Gegenstand). Vorschrift für die Sklaven und die Arbeiter. ... ... wird von Gaṇ. bestätigt. Er liest aber noch weiter kaṃcit statt kiṃcit. Damit ist alle Schwierigkeit gehoben. Richtig also: »Und ohne es ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 290-295.: Vierzehntes Kapitel (66. Gegenstand)

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/3. Kapitel/2. Teil/1. Der historische Verfall der Sitte und seine Äußerungen [Philosophie]

1. Der historische Verfall der Sitte und seine Äußerungen Meister Kung sprach ... ... so sind die Lehren des Herzogs von Dschou in Verfall geraten. Das Angeropfer von Ki gilt dem Yü, das Angeropfer von Sung gilt dem Sië; das sind Opfer ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 60-61.: 1. Der historische Verfall der Sitte und seine Äußerungen

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/41. Kapitel: Dscheng Lun Gië - Richtigstellung der Reden/16. Freiheit von Aberglauben [Philosophie]

16. Freiheit von Aberglauben König Dschau von Tschu war krank. Man ... ... der Fürst von Tau und Tang, 24 Der sich errang den Platz von Ki. Nun hat man seinen Platz verloren Und seine Ordnungen verwirrt: Das ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 172-173.: 16. Freiheit von Aberglauben

Anonym/Schi-King - Das kanonische Liederbuch der Chinesen/Vierter Theil: Feiergesänge/Zweites Zehent: Feiergesänge von Tscheu/Zur Begrüßung königlicher Opfergäste [Philosophie]

Zur Begrüßung königlicher Opfergäste aus den beiden vorigen Dynastieen. 1 Ein ... ... gepriesen sehn. 1 Den Nachkommen der Hiá-Dynastie das Fürstenthum , denen der Schāng-Dynastie das Fürstenthum Súng belassen worden. Die beiden regierenden Fürsten ...

Volltext Philosophie: Schī-kīng. Heidelberg 1880, S. 478-479.: Zur Begrüßung königlicher Opfergäste

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Achtzehntes Kapitel (36. Gegenstand) [Philosophie]

Achtzehntes Kapitel (36. Gegenstand). Der Aufseher der Waffenkammer. Der Aufseher ... ... 42 »Blasebalg« (dhamanikā), »Torflügel« (kavāṭa), kiṭikā (Leichtschild, »Art Schild aus Rohr und Leder«), der »Unwiderstehliche« ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 153-157.: Achtzehntes Kapitel (36. Gegenstand)

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/3. Kapitel: Probleme der arabischen Kultur/3. Pythagoras, Mohammed, Cromwell/21. [Philosophie]

21 Eine Fellachenreligion ist auch das Judentum etwa seit Jehuda ben Halevi, ... ... Judentums als etwas Fertiges und Starres in einem großen Werk vom Schlage des chinesischen Li-ki zusammengetragen hat, ohne die geringste Rücksicht darauf, ob das Einzelne noch Sinn hatte ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 948-960.: 21.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/3. Kapitel: Probleme der arabischen Kultur/3. Pythagoras, Mohammed, Cromwell/20. [Philosophie]

20 Zwei Jahrhunderte nach dem Puritanismus steht die mechanistische Weltauffassung auf ihrem ... ... das erste Denkmal des Synkretismus, dessen Niederschlag das während der Hanzeit entstandene Ritualwerk Li-ki ist (B. Schindler, Das Priestertum im alten China I, S. 93). ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 938-948.: 20.

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/1. Kapitel: Siang Lu - Beamter in Lu/4. Schleifung der Stadtmauern der drei Adelsgeschlechter [Philosophie]

4. Schleifung der Stadtmauern der drei Adelsgeschlechter Meister Kung sagte zum Fürsten ... ... bis zu dem Turm. Da befahl Meister Kung dem Sehen Gü-sü und Yüo Ki, die Soldaten gegen sie hinabzuführen und sie zu züchtigen. Die Leute von Bi ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 19-20.: 4. Schleifung der Stadtmauern der drei Adelsgeschlechter

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Neunundzwanzigstes Kapitel (46. Gegenstand) [Philosophie]

Neunundzwanzigstes Kapitel (46. Gegenstand). Der Rinderaufseher. ... ... dessen Kühe zu der Zeit, wo rings alle Felder voll reifenden Korns stehen (kiṭṭhasambādhasamaye; vgl. I, 143 und wegen kiṭṭha auch Majjh. I, 115f.; Therag. 446; Aṅgutt. III ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 201-209.: Neunundzwanzigstes Kapitel (46. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Fünfundzwanzigstes Kapitel (42. Gegenstand) [Philosophie]

... Kiṇvabandha (vgl. bījabandha 121, 4, also das kiṇvabandha von B wohl richtiger als das auch von Gaṇ. dargebotene kiṇvābandha) wörtlich: »die Gärstoffbindung«, also in ... ... verbunden, ist W.« Mit bījabandha vgl. kiṇvabandha und bīja 84, 4 Bindesubstrat, ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 184-190.: Fünfundzwanzigstes Kapitel (42. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaçastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Siebenundzwanzigstes Kapitel (44. Gegenstand) [Philosophie]

Siebenundzwanzigstes Kapitel (44. Gegenstand). Der Aufseher über die Kurtisanen. Die ... ... oder eines anderen Mannes war, dann setzte es nicht nur ein »bißchen« (kiṃcit) als Geldstrafe, wie wohl schon N. XII, 78ff. beweist.

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 192-197.: Siebenundzwanzigstes Kapitel (44. Gegenstand)

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Vierter Adhyâya/Erster Pâda/Zwölftes Adhikaranam/16. agnihotra-âdi tu tat-kâryâya eva, tad-darçanât [Philosophie]

16. agnihotra-âdi tu tat-kâryâya eva, tad-darçanât das ... ... und Vernichtung der Werke, und anderseits wiederum jenes Wort von ihrer Verwendung (lies: kiṃvishayaṃ vâ idaṃ viniyoga-vacanam), welches sich bei einigen Vedaschulen findet: ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 709-710.: 16. agnihotra-âdi tu tat-kâryâya eva, tad-darçanât
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Jean Paul

Flegeljahre. Eine Biographie

Flegeljahre. Eine Biographie

Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.

386 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon