Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (31 Treffer)
1 | 2
gut

gut [Kirchner-Michaelis-1907]

gut heißt im allgemeinen alles, dem der Mensch einen Wert ... ... von einem philosophischen System oder von einer Religion aus bestimmen. Der inhaltsreichste Kodex des Sittlich -Guten ist das Neue Testament.

Lexikoneintrag zu »gut«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 252-253.
Christentum

Christentum [Mauthner-1923]

I. Die pietistisch Frommen und die fanatischen Bilderstürmer mögen sich beide wundern ... ... die Übersetzer ins Lateinische nicht. Wie Einem in den ersten Zeiten ein griechischer Kodex in die Hand fiel und nur ein klein wenig Gewandtheit in beiden Sprachen vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Christentum«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 191-248.

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/VII [Philosophie]

VII Die soziale Republik erschien als Phrase, als Prophezeiung an der ... ... sie in den Alchimistenkessel des Kapitals wirft. Der Code Napoleon ist nur noch der Kodex der Exekution, der Subhastation und der Zwangsversteigerung. Zu den vier Millionen (Kinder ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8.: VII

Nietzsche, Friedrich/Ecce Homo/Warum ich so gute Bücher schreibe [Philosophie]

Warum ich so gute Bücher schreibe 1 Das eine bin ich, ... ... als strenge Gesinnung keinen Zweifel lasse, will ich noch einen Satz aus meinem Moral-Kodex gegen das Laster mitteilen: mit dem Wort Laster bekämpfe ich jede Art ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 1099-1108.: Warum ich so gute Bücher schreibe

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Sechstes Kapitel [Philosophie]

... um einen Auszug aus dem Talmud oder einen Kodex der aus ihm resultierenden Gesetze zu verfertigen, dazu gehört nicht bloß Scharfsinn, ... ... Kopf. Und hierin verdient unser Maimonides gewiß den ersten Rang, wie aus seinem Kodex Jad Hachasaka zu ersehen ist. Der letzte Grad beim Studium des ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 27-32.: Sechstes Kapitel

Schleiermacher, Friedrich/Über die Religion/5. Über die Religionen [Philosophie]

... die vielleicht nun längst ausgeartet ist in einen Kodex leerer Gebräuche, in ein System abstrakter Begriffe und Theorien; und wenn Ihr ... ... diese Werke, soviel davon in den heiligen Schriften enthalten war, für einen geschlossnen Kodex der Religion unbefugterweise erklärt wurden, geschah das nur von denen, welche den ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher: Über die Religion. Hamburg 1958.: 5. Über die Religionen

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Achtzehntes Kapitel [Philosophie]

... Nacht vorgefallen war, zu erinnern, und ging bei seinem Koffer, wo dieser Kodex eingeschlossen zu sein pflegte, um sich den ersten Teil, Orach Chajjim ... ... pflegte, herauszuholen. Er stutzte aber, da er von vier Teilen, die der Kodex enthält, und wovon jeder apart gebunden war, nur drei ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 92-97.: Achtzehntes Kapitel

Schleiermacher, Friedrich/Über die Religion/2. Über das Wesen der Religion [Philosophie]

... brauchen um Pflichten abzuleiten, sie darf keinen Kodex von Gesetzen enthalten. – »Und doch scheint das, was man Religion ... ... Moral, damit dieses große Werk nicht anonym bleibe, sondern vor einem so herrlichen Kodex das Bild des Gesetzgebers könne gestochen werden. Mengt aber und rührt wie ...

Volltext Philosophie: Friedrich Schleiermacher: Über die Religion. Hamburg 1958, S. 22-75.: 2. Über das Wesen der Religion

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... ; er ändert und macht Zusätze zu seinem Kodex, wie es ihm beliebt; und wenn er das tollste Zeug hineinsetzt, ... ... Revolution aufgebauten, mehr generalisierenden Methode – sehr anschaulich macht. Leider ist der englische Kodex in seiner Anwendung auf Workshops großenteils noch immer toter Buchstabe – wegen unzureichendem ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

Anmerkungen 1 abhibhū, der Übermächtige, der Überwältiger, ... ... der echten wissenschaftlichen Medizin der Inder recht unfruchtbar, dienen vielmehr als Materialien zu einem Kodex der Quacksalberei, auch der Zaubermittel und Horoskopien, sowie einer indianisch germanistischen Kritiklosigkeit, ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Maimon, Salomon/Salomon Maimons Lebensgeschichte/Siebenundzwanzigstes Kapitel [Philosophie]

Siebenundzwanzigstes Kapitel Dritte Reise nach Berlin. Gescheiterter Plan der hebräischen Schriftstellerei. ... ... würde, nicht die Kraft eines richterlichen Ausspruchs haben sollte), näherte sich mir mit dem Kodex in der Hand und zeigte mir darin folgende Stelle: Ein Vagabund, der seine ...

Volltext Philosophie: Maimon, Salomon: Geschichte des eigenen Lebens (1754–1800). Berlin 1935, S. 182-193.: Siebenundzwanzigstes Kapitel

Nietzsche, Friedrich/Über die Zukunft unserer Bildungs-Anstalten/Erster Vortrag [Philosophie]

Erster Vortrag (Gehalten am 16. Januar 1872) Meine verehrten ... ... lassen die unschätzbare Sorge getragen hat – ihr wollt damit anfangen, daß ihr den Kodex der ritterlichen Ehre, das heißt den Kodex des Unverstands und der Brutalität zur Richtschnur eures Wandels macht? – Seht ihn ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 175,196.: Erster Vortrag

Simmel, Georg/Philosophie des Geldes/Synthetischer Teil/6. Der Stil des Lebens/II. [Philosophie]

II. [Der Begriff der Kultur. Steigerung der Kultur der Dinge, ... ... zurückgeblieben. Nicht anders das Recht: von gewissen Grundtatsachen aus logisch entwickelt, in einem Kodex fester Gesetze niedergelegt, von einem besonderen Stande getragen, gewinnt es den anderweitigen, ...

Volltext Philosophie: Georg Simmel: Philosophie des Geldes. München und Leipzig 1920, S. 502-534.: II.

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Die einzelnen Arbeitszweige [Philosophie]

Die einzelnen Arbeitszweige. Die Fabrikarbeiter im engeren Sinne Wenn wir jetzt ... ... Er erläßt Fabrikregulationen, wie er Lust hat; er ändert und macht Zusätze an seinem Kodex, wie es ihm beliebt; und wenn er das tollste Zeug hineinsetzt, so ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 360-408.: Die einzelnen Arbeitszweige

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Amritabindu-Upanishad [Philosophie]

Amṛitabindu-Upanishad. Amṛita-bindu-Upanishad oder, wie ... ... utpalanâlena toyam âkarshayen naraḥ. 3 Nârâyaṇa's sowie Weber's Kodex haben umgekehrt in v. 13 kumbhaka (Einbehalt) und in v ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 649-657.: Amritabindu-Upanishad

Stirner, Max/Der Einzige und sein Eigentum/Zweite Abteilung: Ich/II. Der Eigner/2. Mein Verkehr [Philosophie]

2. Mein Verkehr In der Gesellschaft, der Sozietät, kann höchstens die ... ... als solches Ich, nicht als eigenes, das Lehen ungestört. Dies nennt der Kodex dann so: Eigentum ist, was ich »von Gottes und Rechts wegen« mein ...

Volltext Philosophie: Max Stirner (Joh. Kaspar Schmidt): Der Einzige und sein Eigentum. Berlin 1924, S. 207-312.: 2. Mein Verkehr

Kant, Immanuel/Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft/[Vorreden]/Vorrede zur ersten Auflage [Philosophie]

Vorrede zur ersten Auflage Die Moral, so fern sie auf dem Begriffe ... ... Naturrechts, der manche klassische Ausdrücke und Formeln für seine philosophische Rechtslehre aus dem Kodex der römischen entlehnt, in diese einen Eingriff tue, wenn er sich derselben ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 649-659.: Vorrede zur ersten Auflage

Engels, Friedrich/Deutscher Sozialismus in Versen und Prosa/2. Karl Grün: »Über Goethe vom menschlichen Standpunkte« [Philosophie]

... das sind seine Werke, ist ein wahrer Kodex des Menschentums .« – Goethe »ist die vollendete Menschlichkeit «. Pag. ... ... Wir werden sehen, nach welcher dieser Seiten hin Goethes Werke »ein wahrer Kodex des Menschentums«, »die vollendete Menschlichkeit«, das »Ideal der menschlichen Gesellschaft« ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4.: 2. Karl Grün: »Über Goethe vom menschlichen Standpunkte«

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/VIII. Die Allianz in Rußland/1. Der Prozeß Netschajew [Philosophie]

1. Der Prozeß Netschajew Die Tätigkeit der Allianz in Rußland ist uns ... ... Bakunin antwortete, daran sei nichts und Netschajew sei nach Amerika abgereist. Aber der geheime Kodex Bakunins schreibt, wie man später sehen wird, vor, »die Ehrgeizigen und Liberalen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 396-426.: 1. Der Prozeß Netschajew

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/VIII. Die Allianz in Rußland/2. Der Revolutionskatechismus [Philosophie]

2. Der Revolutionskatechismus Netschajew hob mit größter Sorgfalt ein in Chiffern geschriebenes ... ... ihr »heiliges Werk« der erzanarchistischen und allzerstörenden Revolution. Der Revolutionskatechismus ist der offizielle Kodex dieser Moral, die hier systematisch und unverhüllt dargestellt wird. Wir veröffentlichen ihn vollständig ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 426-432.: 2. Der Revolutionskatechismus
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon