... Zu seiner berühmten Entdeckung von der Umdrehung der Erde um die Sonne trieb Kopernikus in erster Linie die Überzeugung von der »Klugheit« (sagacitas) der Natur ... ... nichts eine größere Wirkung auf den menschlichen Geist hervorgebracht haben als die Lehre des Kopernikus... Denn was ging nicht alles durch diese ...
geocentrisch (aus d. gr. und lat. geb.) heißt die ... ... im Gegensatz zu der die Sonne als Mittelpunkt des Planetensystems betrachtenden heliocentrischen Ansicht des Kopernikus, die Erde als Mittelpunkt der Welt ansah.
... Philosophen, aber auch mit der Lehre des Kopernikus, Nicolaus von Cusa, Cardanus, Telesius u. a. Er mußte wegen ... ... . B. ist von der Naturphilosophie seiner Zeit, insbesondere von der Lehre des Kopernikus, die ihn begeisterte, beeinflußt, aber auch von Epikur, den Stoikern ...
Dritter Teil Wie doch, erwiderte Cleanthes, auch das absurdeste Argument in ... ... Mannes einen Anschein von Wahrscheinlichkeit erlangt! Bemerkt Ihr nicht, Philo, daß es für Kopernikus und seine ersten Schüler eine Notwendigkeit wurde, die Ähnlichkeit von irdischer und himmlischer ...
Drittes Kapitel Die neue Generation von Völkern und ihr metaphysisches Stadium Mehr als ein Jahrtausend liegt zwischen Augustinus und den Zeiten von Kopernikus, Luther, Galilei, Descartes, Hugo de Groot. In den Mittelmeerstaaten des Altertums ...
... »vollständig mit den Erscheinungen im Einklang« nachgewiesen werden. Es ist die von Kopernikus, Kepler und Galilei erneuerte hypothetische Methode Platos, die in diesen Worten verkündet ... ... er, trotz jener buchstäblichen Verwahrung gegen die »Hypothesen«, nichts anderes, als was Kopernikus, Kepler, Galilei und Huyghens wollten: nachdem er aus den ...
I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... Zeit zwischen Galilei und Newton aus dem Fall und Wurf der Körper abstrahiert wurden. Kopernikus selbst hat, wie nachher Newton, den Bewegungsbegriff direkt nicht untersucht. Erst Kepler ...
... , die ihn zu dem hohem Nachfolger der Kopernikus, Galilei und Newton machen möchte. Zu einem Überphysiker, der doch ... ... werden müssen (neben den Namen Lorentz und Minkowski); aber nicht dem großen Revolutionär Kopernikus wird er gleichgestellt werden, sondern höchstens etwa – und das wäre nicht ...
I. Das äußere Wortbild hat eine kurze und bekannte Geschichte . ... ... zu verstehen, d.h. die Seelensituation mitzuerleben: von Buddha und Sokrates zugleich, von Kopernikus und Robespierre, von Luther und Napoleon. Warum nicht auch die Seelensituation von Franziskus ...
I. Wir nehmen unsern Ausgangspunkt wieder vom lateinischen Sprachgebrauch. Solange Latein ... ... falsch und unsäglich kompliziert dargestellt oder erklärt wurden. Die Gesetze der Bewegungen blieben, als Kopernikus das Koordinatensystem, Kepler die Kurve, Newton die Kraft ganz anders bestimmt hatten ...
I. Unsere Zeit gleitet langsam auf die Bahn der Naturphilosophie zurück ... ... lassen, wie Giordano Bruno sich vor dreihundert Jahren von der ungleich sichereren Lehre des Kopernikus berauschen ließ? Enthält die Menschenvorstellung Weltall nicht bereits die Eigenschaft ...
Begriff – Ich habe (Kr. d. Spr. III, 265 ... ... die Erde ist ein Planet« ist für die Auffassung unsrer Schulbuben ein Benennungsurteil; als Kopernikus die gleiche Vorstellung anschaulich faßte, das Einzelding Erde unter den Planetenbegriff subsumierte, war ...
paradox – war schon den Griechen ein geläufiges Wort und bezeichnete ihnen ... ... , dem Zeugnisse der menschlichen Sinne widersprachen. In diesem Sinne war es paradox, als Kopernikus den Stillstand der Sonne und die Bewegung der Erde behauptete. Freilich, der Trug ...
I. Ein besonders krasser Fall unter vielen, wo es sich bei ... ... Ihm waren materialistische Anschauungen nicht fremd; weil er aber, ebenso wie im Falle Kopernikus, die Folgen scheute, machte er einen tiefen Schnitt zwischen dem Menschen und den ...
Bewegung ist der (actuelle) Wechsel der Lage eines Körpers in ... ... SUAREZ bestimmt die Bewegung als Weg und Fließen (Disp. met. 49, 4). KOPERNIKUS, KEPLER, GALILEI verbreiten richtige Anschauungen über die Natur der kosmischen ( ...
... war, die (ptolemäische) Weltansicht bis auf Kopernikus. Doch schon der Pythagoreer Aristarchos von Samos behauptete, die Sonne sei ... ... einander entsprechen, und wovon jener diesen beeinflussen sollte ( Astrologie ). Erst durch Kopernikus (1473-1543) trat an die Stelle einer sich umdrehenden Kugel eine ...
Kriticismus : der Standpunkt der Kritik (s. d.), des kritisch ... ... festsetzen soll. Es ist hiermit ebenso, als mit den ersten Gedanken des Kopernikus bewandt, der, nachdem es mit der Erklärung der Himmelsbewegungen nicht gut ...
Beobachtung ( Observation ) ist die aufmerksame, planmäßige Betrachtung eines Objectes ... ... ROGER BACON. Später betont diesen Wert methodologisch (im Anschlusse an die Errungenschaften eines KOPERNIKUS, KEPLER, GALILEI u. a.) zunächst der Empirismus (s. d.). ...
Naturphilosophie (»philosophia naturalis« schon bei SENECA, physikê »physica ... ... De rer. natural. princ. 1698), als quantitative Naturauffassung bei NICOLAUS CUSANUS, KEPLER, KOPERNIKUS, GALILEI, LEONARDO DA VINCI (vgl. EDM. SOLMI, Studi sulla filosofia naturale ...
anthropocentrisch (vom gr. anthrôpos = Mensch und kentron ... ... Gott - Natur ist dagegen theozentrisch , und die gegenwärtige Naturwissenschaft führt ebenfalls seit Kopernikus, Kepler, Newton von der anthropozentrischen Weltbetrachtung ab. Am stärksten vertrat dagegen von ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro