Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Temperament

Temperament [Eisler-1904]

Temperament (tempero, mische. krasis ) bedeutet eine typische Gemütsdisposition in ... ... trouvent les fluides et les solides dont son corps est composé« (Syst. de la nat. I, ch. 9, p. 121). Nach FEDER gibt es sechs ...

Lexikoneintrag zu »Temperament«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 491-495.
Möglichkeit

Möglichkeit [Eisler-1904]

Möglichkeit ( dynamis , possibilitas, potentia) ist: 1) die ... ... das miteinander Verträgliche (»le compossible«) und Beste, verwirklicht werde (Princ. de la nat. 10; Theod. I B, § 225). – »Tout ce qui ...

Lexikoneintrag zu »Möglichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 679-683.
Urteile (1)

Urteile (1) [Eisler-1904]

Urteile , analytische , heißen seit KANT solche Urteile , deren ... ... ib.). Analytisch ist »tout jugement qui est tel qu'il ne dépasse pas la limite de la notion primordiale, dont il ne fait qu'éclaircir ou développer le contenu propre« ...

Lexikoneintrag zu »Urteile (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 607-610.
Lebenskraft

Lebenskraft [Eisler-1904]

Lebenskraft ( Lebensprincip , »vis vitalis«) heißt die von einigen Philosophen ... ... S. 209 f.), BISCHOFF (Wissensch. Vorträge 1858, S. 318), FLOURENS (De la vie et de l'intellig. 1858, I, préf., II, 98). M ...

Lexikoneintrag zu »Lebenskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 584-587.
Disposition

Disposition [Eisler-1904]

... disposition des fibres ou des esprits, que la force motrice trouve plus de facilité à s'exercer suivant un certain sens ... ... bien que dans le corps, mais dont on ne s'apperçoit, que lorsque la mémoire en trouve quelque occasion« (Nouv. Ess.). Die primären Anlagen sind ...

Lexikoneintrag zu »Disposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 226-228.
Beobachtung

Beobachtung [Eisler-1904]

Beobachtung ( Observation ) ist die aufmerksame, planmäßige Betrachtung eines Objectes ... ... der sie für unmöglich erklärt und von der »profonde absurdité« spricht, »que présente la seule supposition si évidemment contradictoire de l'homme se regardant penser« (Cours de ...

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 136-137.
Solipsismus

Solipsismus [Eisler-1904]

Solipsismus (solus ipse, das Selbst allein) oder theoretischer Egoismus ... ... toute entière au dedans de moi seul: peut-être suis-je moi seule toute la nature« (De l'ex. de Dieu p. 119 f.. vgl. Die ...

Lexikoneintrag zu »Solipsismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 407-408.
Pantheismus

Pantheismus [Eisler-1904]

Pantheismus ( pan, theos ) ist die Lehre, daß Gott ... ... Natur die Gottheit ist (Histor. natur. II). – Pantheist ist DIDEROT (La vérité), DESCHAMPS: »Le tout universel est un être qui existe, c'est ...

Lexikoneintrag zu »Pantheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 70-71.
Hylozoismus

Hylozoismus [Eisler-1904]

Hylozoismus ( hylê , Stoff ,; zôê Leben ): ... ... J. G. VOGT). Hylozoist ist auch LE DANTEC (Théor. nouvelle de la vie 1896; Le détermin. biolog. 1897). Vgl. Panpsychismus .

Lexikoneintrag zu »Hylozoismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 440-441.
Tabula rasa

Tabula rasa [Eisler-1904]

Tabula rasa (leere, unbeschriebene Tafel) ist nach der Ansicht ... ... gleiche mehr einem geaderten Marmor (Nouv. Ess., préf.). – ROSMINI bemerkt: »La tavola rasa è l'idea indeterminata dell' ente, che è in noi dalla ...

Lexikoneintrag zu »Tabula rasa«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 478.
Schamgefühl

Schamgefühl [Eisler-1904]

Schamgefühl besteht in einer seelischen Depression , Verwirrung, welche sich ( ... ... gegeben zu haben« (Das Gef. 2 , S. 172). RENOUVIER erklärt: »La pudeur est d'abord une crainte que nous avons de déplaire, d'avoir ...

Lexikoneintrag zu »Schamgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 279.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

... welcher seine Geltung in einer socialen Gemeinschaft verlangt (La science de la morale, 1869). Nach RIBOT erfordert das collective Leben ... ... etwas Natürliches , biologisch Begründetes. »La tendance à agir dans un sens conservateur et la loi de transfert... sont les agents essentiels de la ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

A posteriori ist das Gegenteil des a priori. Es bezeichnet das, ... ... Opp. Erdm. p. 79): » Philosophie expérimentale qui procède a posteriori – la pure raison ou a priori« (l.c. p. 778 b). »Connaître ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Reproduction

Reproduction [Eisler-1904]

Reproduction : Erneuerung, Wiedererzeugung: a. physiologisch (der Stoffe im ... ... ff.. BINET, Revue philos. XXIII, 473. P. SOLLIER, Le problème de la mémoire, 1900. L. F. WARD, Pure Sociol. p. 79, 260 ...

Lexikoneintrag zu »Reproduction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 268-272.
Verstand (1)

Verstand (1) [Eisler-1904]

... 115). ROBINET definiert: »L'entendement est la faculté d'apercevoir un objet, d'en avoir l'idée, par l'ébranlement d'une fibre intellectuelle« (De la nat. I, 288). KANT stellt den Verstand der Sinnlichkeit ... ... . c. S. 120). Nach ROSMINI ist der Verstand (intelletto) »la facoltà de veder l'ente indeterminato ...

Lexikoneintrag zu »Verstand (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 643-647.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

... unterscheidet die Erscheinung (»ce que la chose paraît être«) von der »chose en soi«. »Autrefois on cherchait ... ... pas ce que les choses sont en elles-mêmes« (Cours d'hist de la phil. 8 me leç.). Ähnlich W. HAMILTON, J. ST. MILL ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... perception«), die durch Zuwachs oder Addition zu einer bewußten werden kann: »La perception devient apperceptible par une ... ... Erfassung des inneren, seelischen Zustandes im Subjecte (»la conscience ou la connaissance réflexive de cet état intérieur, laquelle n'est point donné à toutes les âmes ni toujours à la même âme«, Gerh. VI, 600). Da aber die Reflexion ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Skepticismus

Skepticismus [Eisler-1904]

... CHARRON. Die Wahrheit »loge dedans le sein de Dieu, c'est son gîe et sa retraite ... ... et tatonnant l'entour des apparences... nous sommes nais a quester la vérite: la posséder appartient à une plus haute et grande puissance« (De la sag. I, 14). Alle Erkenntnis ist ungewiß (ib.). Unser ...

Lexikoneintrag zu »Skepticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 385-388.
Leidenschaft

Leidenschaft [Eisler-1904]

Leidenschaft ( pathos , passio) ist ein dauerndes und heftiges (habituelles ... ... . Affect ). Nach LEIBNIZ sind die »passions« »tendances ou plutôt modifications de la tendance qui viennent de l'opinion ou du sentiment et qui sont accompagnés de ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 592-594.
Sensualismus

Sensualismus [Eisler-1904]

... Du désir naissent les passions, l'amour, la haine, l'espérance, la crainte, la volonté. Tout cela n'est donc encore que ... ... HELVETIUS, LAMETTRIE u.a. CABANIS bemerkt: »La sensibilité physique est la source de toutes les idées« (Rapp ...

Lexikoneintrag zu »Sensualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 357-359.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon