Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Positivismus

Positivismus [Eisler-1904]

... die Theorien »comme ayant pour objet la coordination des faits observés« (Cours de philos, posit. I, leç. ... ... Synthèse subjective I: Syst. de Log. posit. 1856. J. RIG, La philos. posit. 1881. G. E. SCHNEIDER, Einl. in d. ...

Lexikoneintrag zu »Positivismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125-128.
Psychophysik

Psychophysik [Eisler-1904]

Psychophysik ( psychê, physikê ): Lehre von den Beziehungen zwischen Seele ... ... Revue philos. XXI, p. 386 ff.. XVII, p. 15 ff.. FOUCAULT, La Psychophysique 1901. G. F. LIPPS, Grundr. d. Psychophys. 1899 ...

Lexikoneintrag zu »Psychophysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 166-168.
Naturalismus

Naturalismus [Eisler-1904]

Naturalismus : Natur -Standpunkt, Auffassung , Wertung der ... ... Form des Naturalismus ist. HOLBACH erklärt: »L'homme est l'ouvrage de la nature« (Syst. de la nat. I, ch. 1, p. 1). Einen naturalistischen Pantheismus lehrt ...

Lexikoneintrag zu »Naturalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 715-717.
Vergleichung

Vergleichung [Eisler-1904]

Vergleichung ist die Findung, Constatierung von Ähnlichkeiten und Verschiedenheiten ... ... c'est donner son attention à differentes sensations.Mais l'attention est un exercice de la force motrice de l'âme et cet exercice est une modification de son activité ...

Lexikoneintrag zu »Vergleichung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 627-628.
Localisation

Localisation [Eisler-1904]

... Denk. S. 218). SERGI erklärt die Localisation als »tendance de la perception à revenir vers la cause qui a excité le fait psychique, parceque ce fait est en relation avec elle«. »La perceptivité se développe par une réflexion de l'onde excitatrice, et cette ...

Lexikoneintrag zu »Localisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 603-604.
Wahl, Wählen

Wahl, Wählen [Eisler-1904]

Wahl, Wählen ( proairesis , electio, eligere) ist ein Wollen ... ... ist der Wahlact (volition) nur ein Urteil ohne Wirksamkeit (Malad. de la volont. p. 29). Daß das Bewußtsein sich den Eindrücken gegenüber ...

Lexikoneintrag zu »Wahl, Wählen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 671-672.
Intelligibel

Intelligibel [Eisler-1904]

Intelligibel ( noêtos , intelligibilis): verständlich, denkbar; ferner: nur durch ... ... autem aliquid fit intelligibile in actu, quod aliqualiter abstrahitur a materia« (1 phys. la). Nach ZABARELLA wird »intelligibilis« gebraucht »pro eo, quod est, quod ipsum ...

Lexikoneintrag zu »Intelligibel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523-524.
Eudämonismus

Eudämonismus [Eisler-1904]

Eudämonismus eudaimonismos ARISTOTELES, Eth. Nic. IV 13, 1127 b ... ... Moralisten des 18. Jahrhunderts, die Aufklärungsphilosophie (besonders die deutsche), CONDILLAC, LA METTRIE, HELVETIUS, HOLBACH, BENTHAM, J. ST. MILL, COMTE, FEUERBACH, ...

Lexikoneintrag zu »Eudämonismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
Universalien

Universalien [Eisler-1904]

Universalien (universalia): Allgemeinheiten Gattungsbegriffe (s. Allgemein ). ... ... a conflux of generalities« (Log. I, 7). FOUILLÉE bemerkt: »C'est la mobilité de la penser qui est la condition de la généralite« (Psychol. d. id.-forc. I, 337). Die allgemeinen ...

Lexikoneintrag zu »Universalien«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 568-569.
Selbstgefühl

Selbstgefühl [Eisler-1904]

... RIBOT ist die »émotion égotiste« »un sentiment, fondé ou non, de la force ou de la faiblesse personnelles, avec la tendance à l'action ou a l'arrêt qui en est la manifestation motrice« (Psychol. d. sent. p. 236 ff.).

Lexikoneintrag zu »Selbstgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 354-355.
Sensibilität

Sensibilität [Eisler-1904]

Sensibilität (sensibilitas): Empfindlichkeit (s. d.), ... ... 2 sent. 24, 2, 1 c). – Nach RIBOT ist »sensibilité« »la faculté de tendre ou de tirer désirer et par suite d'eprouver du plaisir et de la deouleur« (Psychol. d. sent. p. 2). Zu unterscheiden sind » ...

Lexikoneintrag zu »Sensibilität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 357.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

... Man kann sagen, »que la nécessité physique est fondée sur la nécessité morale , c'est à dire sur le choix du sage ... ... sagesse et que l'une aussi bien que l'autre doit être distinguée de la nécessité géométrique. Cette nécessité physique est ce qui fait l' ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

... 230), sind »une combinaison ou un développement de la sensation, de l'émotion et de la volonté« (l. c. p. 307). Der Geist ... ... Entwicklung bestimmen. »Les principes directeurs de la conneissance sont des idées-forces« (l. c. II ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Rationalismus

Rationalismus [Eisler-1904]

... BOSSUET betont: »Les sens n'apportent pas à l'âme la connaissance de la vérité. Ils l'excitent, ils la réveillent, ils l'avertissent de certains effets: elle est sollicitée ... ... Die?`, ou qui est Dieu même« (De la connaiss. de Dieu V, § 14. vgl. IV ...

Lexikoneintrag zu »Rationalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183-188.
Materialismus

Materialismus [Eisler-1904]

... un être purement physique« (Syst. de la nat. I, ch. 1, p. 2). LAMETTRIE betont die Gebundenheit ... ... 1891, KRAMAR, Das Problem d. Materie , LELUT, Physiol. de la pensée 1862, P. JANET, Le matérial. contemp. en Allem. 1864 ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 625-627.
Panpsychismus

Panpsychismus [Eisler-1904]

... LEIBNIZ (s. Monade ). »Chaque portion de la matière peut être conçue comme un jardin plein de plantes, et comme un étang plein de poissons. Mais chaque rameau de la plante, chaque membre de l'animal, chaque goutte de ses ... ... J. TYNDALL, J. LACHELIER, FOUILLÉE, IZOULET (La cité moderne 1894), LE DANTEC (s. Hylozoismus ...

Lexikoneintrag zu »Panpsychismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 68-70.
Utilitarismus

Utilitarismus [Eisler-1904]

Utilitarismus ( Utilismus ) heißt der Nützlichkeitsstandpunkt in der Ethik . ... ... happiness« (Introd. II, ch. 17, p. 234. Deontolog.. Traité de la législat. civile et penale, 1802). »By the principle of utility is meant ...

Lexikoneintrag zu »Utilitarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 613-615.
Hallucination

Hallucination [Eisler-1904]

Hallucination ist eine » Sinnestäuschung «, nämlich eine Erinnerungsvorstellung, die durch ... ... d.) ist sie zu unterscheiden. ESQUIROL nennt den einen Hallucinanten, »qui ait la conviction intime d'une sensation actuellement perçue lorsque nul object extérieur propre à exciter ...

Lexikoneintrag zu »Hallucination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 427-428.
Verschmelzung

Verschmelzung [Eisler-1904]

Verschmelzung (psychische) ist eine Form der Verbindung von Bewußtseinsinhalten ... ... succession immédiate, ils se fondent ensemble et ne forment qu'un seul état« (La psychol. du raisonnem. p. 96 ff.). – WUNDT erklärt: »Die fundamentalste ...

Lexikoneintrag zu »Verschmelzung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 642-643.
Lebensgeister

Lebensgeister [Eisler-1904]

Lebensgeister (»spiritus animales«, »esprits animaux«, » Nervengeister «) sind ... ... et les plus agitées du sang, qui se subtilise et s'agite principalement par la fermentation et par le mouvement violent des muscles dont le coeur est composé – ...

Lexikoneintrag zu »Lebensgeister«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 583-584.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon