Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Creatianismus

Creatianismus [Eisler-1904]

Creatianismus : Schöpfungstheorie bezüglich des Entstehens der Seele , welche nach ... ... que l'union des deux parties du composé s'opère dans le même temps que la génération de l'une et de l'autre« (HAURÉAU II 1, p. ...

Lexikoneintrag zu »Creatianismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 192.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

Seelenvermögen sind, im Sinne psychischer Kräfte oder Functionen , ... ... sind Sensation , Reflexion , Intellection nur Modi des einen Bewußtseins (La psychol. de l'assoc. p. 208 ff.). Nach C. G. ...

Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 323-329.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... p. 20). MALEBRANCHE: »Je sens que la lumière se repand dans mon esprit à proportion que je le désire et ... ... 86, 88). RENOUVIER: »L'attention est une volonté de s'arrêter à la considération d'un objet et de ses rapports au lieu de suivre le ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Unterscheidung

Unterscheidung [Eisler-1904]

... de différence est dynamique: c'est celui de la passion provoquant réaction, de la résistance provoquant une exertion de puissance.« »Dire: telles choses ... ... moteur«, ein »sentiment interne et central«. Das unterscheidende Urteil ist »la réflexion sur le sentiment de différence« ... ... I, 287 ff.). »Tout sentiment de relation est dans la conscience un sentiment de transition« (l. ...

Lexikoneintrag zu »Unterscheidung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 576-579.
Transcendental

Transcendental [Eisler-1904]

Transcendental (transcendere, überschreiten) bedeutet (seit Kant) jede Erkenntnis ... ... verum, bonum et unum« (Dial I, 4). Ähnlich G. BRUNO (De la causa IV). F. BACON versteht unter »transcendentes« die »relativas et adventitias ...

Lexikoneintrag zu »Transcendental«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 514-516.
Spiritualismus

Spiritualismus [Eisler-1904]

Spiritualismus (spiritus, Geist ) heißt die metaphysische Ansicht , daß ... ... . de Mét. II, 340), LACHELIER, FOUILLÉE, auch RENOUVIER, E. NAVILLE (La défin. de la philos., 1894), E. BOIRAC (L'idée du phen.) u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Spiritualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 420.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

... .), MAINE DE BIRAN, ROYER-COLLARD, JOUFFROY: »La psychologie est la science des faits de science« ( ... ... . Mél. philos. 3 : »La psychologie est la science du principe intelligent, de l'homme, ... ... occupe des phénomènes organiques, qui ont pour caractère prédominant la conscience de la fonction, lesquels phénomènes se ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Vorstellung (1)

Vorstellung (1) [Eisler-1904]

... B, § 356 f.). Die Idee ist nicht »la forme de la pensée«, sondern »l'objet«. so kann sie »antérieure ... ... manière d'être de l'âme, dont elle a la conscience ou le sentiment« (Ess. analyt. IV, 19). Es gibt »idées des sens« und »de la réflexion« (Ess. de psychol ...

Lexikoneintrag zu »Vorstellung (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 661-670.
Unsterblichkeit

Unsterblichkeit [Eisler-1904]

Unsterblichkeit (immortalitas) ist, allgemein, Unvergänglichkeit eines Wesens , eines ... ... REGIS (Syst. d. Philos. I, 265), CHARRON (als Glaube . De la sag. I, 7), GASSENDI, H. MORE (Opp. II), CLARKE ( ...

Lexikoneintrag zu »Unsterblichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569-576.
Occasionalismus

Occasionalismus [Eisler-1904]

... deducendi« (Opp. 219, 221). DE LA FORGE erklärt: »Gravissimam hanc veritatem deducere possumus, quidquid in nobis fit, ... ... sensat. I, ch. 2, § 22). »Les sens ne sont que la cause occasionelle des impressions que les objets font sur nous« (Log. ...

Lexikoneintrag zu »Occasionalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 48-50.
Phänomenalismus

Phänomenalismus [Eisler-1904]

Phänomenalismus : Phänomen -Standpunkt, Lehre, daß uns nicht (die) ... ... . de crit.), E. BOIRAC (L'idée de Phénomén. 1894), FRANCELIN MARTIN (La percept. extérieure et la science posit. 1894) u. a. Nach O. LIEBMANN ist die Außenwelt ...

Lexikoneintrag zu »Phänomenalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 94-95.
Tierpsychologie

Tierpsychologie [Eisler-1904]

... vgl. Monadol. 26 ff.. Princ. de la nat. 51. Nouv. Ess. II, oh. 33). Ähnlich CHR. ... ... Bd. 70: Reflextheorie der Instincte ), VERWORN (Protistenstud.), A. BINET (La vie psychique des mikro-organ. 1891). Nach WUNDT finden sich active Apperceptionsprocesse ...

Lexikoneintrag zu »Tierpsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 503-504.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

... Nach RABIER ist das primäre Ich »le corps anime par la pensée, la sensibilité et la volonté« (Psychol. p. 421, 438 ff.). ... ... synthèse: l'association des idées fournit les éléments de la synthèse. et la synthèse s'opère par ... ... 1) la conscience de la totalité de nos activités. 2) la consciense de l'unité de ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... Die bessere Verfassung ist jene, »dont la disposition particulière se rapporte mieux a la disposition du peuple, pour lequel il est établi« (l. c. ... ... met en commun sa personne et toute sa puissance sous la suprême direction de la volonté générale. et nous recevrons en corps chaque ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Völkerpsychologie

Völkerpsychologie [Eisler-1904]

Völkerpsychologie ist jener Teil der Psychologie , der es mit ... ... vgl. Philos. Stud. IV. vgl. Psychologie ). Eine Völkerpsychologie gibt CATTANEO (La Psicologia delle menti associati. Scritti di filosof. 1892, I). Nach SIGWART ist ...

Lexikoneintrag zu »Völkerpsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 651-652.
Schmerzempfindungen

Schmerzempfindungen [Eisler-1904]

... ver. relig. 12). – DESCARTES erklärt: »La cause qui fait que la douleur produit ordinairement la tristesse, est que le sentiment qu'on nomme douleur, vient ... ... , qu'elle offense les nerfs. en sorte qu'étant instituée de la nature pour signifier à l'âme ...

Lexikoneintrag zu »Schmerzempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 296-297.
Geisteswissenschaften

Geisteswissenschaften [Eisler-1904]

Geisteswissenschaften heißen jene Disciplinen, die zum Gegenstand geistige Processe, ... ... p. 311). AMPÉRE unterscheidet » Kosmologie « und » Noologie « (Essai sur la philos. des sciences 1834). HEGEL spricht von »Geisteslehre« (Encykl. § 386 ...

Lexikoneintrag zu »Geisteswissenschaften«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 368-369.
Mechanistische Weltansicht

Mechanistische Weltansicht [Eisler-1904]

... Die Cartesianische Naturphilosophie ist ihm nur »l'antichambre de la vérité«. Alles geht (als Erscheinung und ... ... . »Tout ce fait mécaniquement et métaphysiquement dans le même temps.« »La source de la mécanique est dans la métaphysique« (Gerh. III, 607; IV, 282, 471). KANT ...

Lexikoneintrag zu »Mechanistische Weltansicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 648-651.
Parallelismus, psychophysischer

Parallelismus, psychophysischer [Eisler-1904]

Parallelismus, psychophysischer , ist dasjenige Verhältnis von Seele (s. d ... ... 'une série de faits ou d'apparences, correspondante et pour ainsi dire parallèle à la série des actes mécaniques« (Elem. d'idéol. V, p. 527). ...

Lexikoneintrag zu »Parallelismus, psychophysischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 72-78.
Liberum arbitrium indifferentiae

Liberum arbitrium indifferentiae [Eisler-1904]

Liberum arbitrium indifferentiae (»libertas aequilibrii«): absolute Wahlfreiheit und ... ... non velle« (Lex. philos. p. 643). Nach MALEBRANCHE ist liberum arbitrium »la puissance de vouloir ou de ne pas vouloir, ou bien de vouloir le ...

Lexikoneintrag zu »Liberum arbitrium indifferentiae«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 595-596.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon