Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 
Sephiroth

Sephiroth [Eisler-1904]

... des Göttlichen. »Les séphiroths représentent les limites dans lesquelles la suprême essence des choses s'est renfermée elle-même, les différents degrés d'obscurité dont la divine lumière a voulu voiler sa clarté infinie, afin de se laisser contempler« (Franck, La cab. p. 183). Vgl. REUCHLIN, De arte cabbalist. 1517.

Lexikoneintrag zu »Sephiroth«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 360.

Giovenale [Eisler-1912]

Giovenale , 1635-1713, ein Mönch aus Tirol. = Lehrt ähnlich wie Malebranche. SCHRIFTEN: Solis intelligentiae lumen indeficiens ac inexstingibile, 1686. – Vgl. A. GNESOTTO, La dottrina del P. Giov., 1901.

Lexikoneintrag zu »Giovenale«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 203-204.

Belot, G. [Eisler-1912]

Belot, G. , Prof. in Paria. = Positivistischer Standpunkt. Schriften : Etudes sur la philos. morale du XIX e siècle, 1904. – Etudes de morale positive, 1907, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Belot, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 864.
Metaphysik

Metaphysik [Eisler-1904]

Metaphysik ist nach DIDEROT »la science des raisons des choses«. Vgl. KANT, Grdl. zur Met. d. Sitt., Vorr. S. 14, 19. DÖRING, Güterlehre S. 21 (nur hypothetische M.). DILLES, Weg zur Met. I, 1903.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Metaphysik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 877.

Strada, J. [Eisler-1912]

Strada, J. (Pseudonym), Verfasser eines »Essai d'un ultimum organon«, 1865; 2. éd. 1902, und von »La religion de la science«, 1902, – Vgl. RAVAISSON, D. französ. Philos., S. 149 ...

Lexikoneintrag zu »Strada, J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 726.

Dantec, Le [Eisler-1912]

Dantec, Le . – Schriften : La stabilité de la vie, 1910 (Die biol. Vorgänge sind Dauervorgänge). – Le chaos et l'harmonie universelle, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Dantec, Le«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 869.

Parodi, D. [Eisler-1912]

Parodi, D. , Prof. am Lycée Michelet, Paris. = Soziolog. Standpunkt. SCHRIFTEN: Le problème moral et la pensée contemporaine, 1909, u. a.

Lexikoneintrag zu »Parodi, D.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 527-528.
Individuum

Individuum [Eisler-1904]

Individuum : vgl. LE DANTEC, La défin. de l'individu, Rev. philos. T. 51, p. 13 ff., 151 ff.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Individuum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.

Kinker, J. [Eisler-1912]

Kinker, J. , 1764-1845. = Anhänger des Kritizismus, vertritt einen identitätsphilosophischen Standpunkt. SCHRIFTEN: Le dualisme de la raison humaine, 1850-52, u. a. – Vgl. VAN DER WYCK, J. K., 2. A. 1864.

Lexikoneintrag zu »Kinker, J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351.

Roscelinus [Eisler-1912]

Roscelinus – Daß R. nur ein »Pseudo-Nominalist« war, erklären Adlhoch, de Wulf (Hist. de la philos. méd. 4 , S. 181).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Roscelinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 887.
Gottesstaat

Gottesstaat [Eisler-1904]

... von der »republique de l'univers ou la cité de Dieu« (Gerh. IV, 475). Den Gottesstaat bildet die ... ... Il est aisé de conclure que 1'assemblage de tous les esprits doit composer la cité de Dieu, c'est-à-dire le plus parfait état qui ...

Lexikoneintrag zu »Gottesstaat«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 412.

Ventura, G. [Eisler-1912]

... Schriften : De methodo philosophandi, 1828. – La raison philosophique et la raison catholique, 1854. – La tradition et les semi-pélagiens de la philosophie, 1854. – De la vraie et de la fausse philosophie, 1852. – Essai sur l ...

Lexikoneintrag zu »Ventura, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 785.
Adam Kadmon

Adam Kadmon [Eisler-1904]

Adam Kadmon : nach der KABBALA das Urbild des Menschen und der irdischen Welt , eine Einheit von zehn » Sephiroth « (s. d.) (FRANCK, La cabb. p. 179 ff.).

Lexikoneintrag zu »Adam Kadmon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.

Petrone, J. [Eisler-1912]

Petrone, J. , geb. 1870, Prof. in Neapel. = Vertritt einen kritischen Idealismus, spiritualistischen Monismus und kritischen Indeterminismus. SCHRIFTEN: La filosofia del diritto, 1896. – Il valore ed i limiti di una psicogenesi ...

Lexikoneintrag zu »Petrone, J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 536.
Monadologie

Monadologie [Eisler-1904]

Monadologie : Monadenlehre, Theorie der Monaden (s. d.), ... ... von den einfachen Wesen . Vgl. LEIBNIZ, Monadologie; RENOUVIER ET L. PRAT, La nouvelle Monadologie; FROHSCHAMMER, Monaden und Weltphantasie 1879 u. a.

Lexikoneintrag zu »Monadologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686.

Bourdeau J. [Eisler-1912]

... Bourdeau J. – Schriften : Les maîtres de la pensée contemporaine, 5. éd. 1907. – ... ... éd. 1907. – Pragmatisme et modernisme, 1909. – Le probleme de la mort, 4. M. 1904. – Le probl. de la vie, 1901.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bourdeau J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.

Hamelin, O. [Eisler-1912]

Hamelin, O. , Prof. in Paris, gest. 1908. = Von Plato und Hegel beeinflußt. SCHRIFTEN: Les éléments principaux de la représentation, 1907.

Lexikoneintrag zu »Hamelin, O.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 224.
Phrenologie

Phrenologie [Eisler-1904]

Phrenologie : vgl. LÉLUT, La phrénol. 2 , 1858. LOTZE, Med. Psychol. S. 106 ff.. B. HOLLANDER, Scientific phrenology, 1902.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Phrenologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 879.

Ceretti, P. [Eisler-1912]

Ceretti, P. = Von Hegel beeinflußt. – Schriften : Saggio circa la ragione logica di tutte le cose. 1888 ff. – Vgl. NUSSBAUM, C.'s phil. Syst., 1906.

Lexikoneintrag zu »Ceretti, P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Asturaro, A [Eisler-1912]

Asturaro, A . Italienischer Soziologe. – Schriften : La sociologia e le science sociali, 1893. – La sociologia morale, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Asturaro, A«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon