Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Philosophie 

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Siebentes Buch/Erste Gruppe (1-17)/VII, 2. [518.] Apri-Lied [Philosophie]

VII, 2. [518.] Aprī-Lied (vgl. S. 6.) ... ... , Den Agni lasst uns stets erhöhn beim Opfer, nach Manus Art, den Manu einst entzündet. 4. Die Andachtsvollen schmücken Streu dem Agni voll Ehrfurcht aus ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 304.: VII, 2. [518.] Apri-Lied

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Sechste Gruppe (33-37.)/II, 33. [224.] An Rudra [Philosophie]

II, 33. [224.] An Rudra. 31 Rudra ... ... 's, die heilend, rein, erquickend sind, o Stiere, Die unser Vater Manu sich erbeten, die wünsche ich zu Heil und Glück von Rudra. 14 ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 42-43.: II, 33. [224.] An Rudra

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Kanthaçruti-Upanishad/5. [Philosophie]

5. Nachdem er die Opferfeuer aufgegeben hat, soll er sie nicht ... ... sich Stellen wie Çatap. Br. 13,6,2,20 (âtman agnî samârohya) Manu 6,25, wie auch das Prâṇâgnihotram beziehen. 4 Hier ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 701-702.: 5.

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Erstes Buch/Zwölfte Sammlung (127-139)/I, 139. An alle Götter [Philosophie]

I, 139. An alle Götter. Vieles in diesem Liede ist ... ... unbezwingliche. 9. Prijamedha, Dadhjank, der alte Angiras, und Kanva, Atri, Manu kennen mein Geschlecht, die alten kennen mein Geschlecht; Zu Göttern reicht ihr ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 141-143.: I, 139. An alle Götter

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Dritte Sammlung (19-26)/X, 26. [852.] An Puschan [Philosophie]

X, 26. [852.] An Puschan. 1. Es eilen den ... ... Hälfte zu; er, der der Wagen Rosse treibt, Ist Dichter, den sich Manu schuf, des Sängers Freund, der Feinden wehrt. 6. Der Schützer, ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 313-314.: X, 26. [852.] An Puschan

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Vierundzwanzigster Abschnitt [Philosophie]

Vierundzwanzigster Abschnitt. Die vier Wahrheiten. Frage: Widerlegt sind die vier ... ... dann würden der Welt verschiedene lakṣaṇas, (d.h.) deva (Götter), manuṣya (Menschen), Tiere (tiryag-yoni): alle Dinge ausnahmslos nicht entstehen (und) ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 155-167.: Vierundzwanzigster Abschnitt
Kant, Immanuel/Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft/1. Metaphysische Anfangsgründe

Kant, Immanuel/Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft/1. Metaphysische Anfangsgründe [Philosophie]

Erstes Hauptstück. Metaphysische Anfangsgründe der Phoronomie Erklärung 1 Materie ist ... ... Identität beruht auf Kongruenz. Diese Kongruenz zweier zusammenverbundenen Bewegungen mit einer dritten (als dem motu composito selbst) kann nun niemals Statt haben, wenn jene beide in einem und ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 9, Frankfurt am Main 1977, S. 25-47.: 1. Metaphysische Anfangsgründe

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/3. Die drei Gunas [Philosophie]

3. Die drei Guṇas. Schon mehrfach habe ich die merkwürdige ... ... . 2 I. 261. 36 Über das Gesetzbuch des Manu 39, 40. 37 Gött. gel. Anz. 1895 ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 272-284.: 3. Die drei Gunas

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Siebzehnter Abschnitt: Die Tat [Philosophie]

Siebzehnter Abschnitt. Die Tat. Frage: Obwohl ihr die dharmas auf ... ... und) Glück; in der späteren Welt, unter Göttern (deva) (und) Menschen (manuṣya) an edlem Platz geboren zu werden. Obwohl Geben (dāna), Verehrung usw ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 102-113.: Siebzehnter Abschnitt: Die Tat

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Achte Sammlung (85-191)/X, 100. [926.] An alle Götter [Philosophie]

X, 100. [926.] An alle Götter. Vers 5 ist ... ... das Somakraut; Brihaspati, du dehnest unser Leben aus; Das Opfer ist uns Manu, wie ein Vater hold; für uns erflehn wir unvergänglich Wohlergehn. 6. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 382-383.: X, 100. [926.] An alle Götter

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIX - Li Su Lan/3. Kapitel [Philosophie]

... sind die Regierungsmaßregeln niedergehender Zeiten. Die drei Miau-Stämme fügten sich nicht. Da bat Yü um Truppen, sie zu bekämpfen ... ... auch durch Tugend!« Er übte seine Tugend drei Jahre lang und die drei Miau-Stämme fügten sich. Meister Kung hörte das und sprach: »Wer die ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 324-328.: 3. Kapitel

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das Dreissiger-Bruchstück [2] [Philosophie]

Das Dreissiger-Bruchstück Subhā/Die Walderemitin 366 Im heitern ... ... Den Mond verlangst als Spielzeug du für dich, Zu springen hoffst du über Meru hin, Der minnen du des Meisters Tochter willst. 385 ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 587-593.: Das Dreissiger-Bruchstück [2]

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Siebente Sammlung (61-84)/X, 63. [889.] An alle Götter [Philosophie]

X, 63. [889.] An alle Götter. Dies und das ... ... das über Noth hin uns zum Heile führen soll? 7. Ihr, denen Manu weihte einst den ersten Guss, mit sieben Priestern willig bei des Feuers Glut ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 347-349.: X, 63. [889.] An alle Götter

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch V - Dschung Hia Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Alte Musik / Gu Yüo Die Ursprünge der Musik ... ... 4 Lichthalle (Ming Tang) ist die südliche Halle; der große Tempel (Tai Miau) ist das mittlere Gemach dieser Halle. 5 Die Pauken und ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 62-66.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XX - Schï Gün Lan/4. Kapitel [Philosophie]

4. Kapitel Heranziehung der Gleichgesinnten / Dschau Le ... ... weit zurück. Der Herrscher Yau kämpfte am Ufer des Roten Wassers, um die Miau-Barbaren des Südens zu unterwerfen. Schun schlug das Volk der Miau nieder und änderte seine Sitten. Yü griff die Tsau, We, Kü, ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 355-358.: 4. Kapitel

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 92. [712.] Drei Lieder an Agni/C. Lied der Upastuta's [Philosophie]

... zu lesen. 52 mânuṣas gegen Pada. 53 Da cāyú ( ... ... 77 áditir Wortspiel mit átithir. 78 mánuṣas Gen. (WB. unter mánus richtig, unter īr ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 521-522.: C. Lied der Upastuta's

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Atharvaveda/Râma-uttara-tâpanîya-Upanishad/4. [Philosophie]

4. Vgl. Jâbâla-Up. 2, oben S. 708. ... ... Râma's Spruch, der den Stier als Banner hat (Çiva), Durch tausend Manu-Weltalter Mit Ehrung, Opfer und Gebet. Da sprach, dadurch erfreut, ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 822-824.: 4.

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Erster Teil/Buch XI - Dschung Dung Gi/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Weitsichtigkeit / Tschang Giän Daß die Erkenntnis der Menschen ... ... Hüan Tang (die dunkle Halle) ist der nördliche Flügel der Ming Tang, Tai Miau ist das mittlere Gemach. 3 Nach Yin Lü Piän Buch ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 139-142.: 5. Kapitel

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Siebente Sammlung (61-84)/X, 69. [895.] An Agni Vadhriaçva [Philosophie]

X, 69. [895.] An Agni Vādhriaçva. Agni wird in ... ... mit Schmalz getränkt erstrahlet er der Sonne gleich. 3. Die Glanzgestalt, die Manu, die Sumitra dir hat entflammt, die strahlt, o Agni, neu hier; ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 355-356.: X, 69. [895.] An Agni Vadhriaçva

Anonym/Rig-Veda/Zweiter Theil/Zehntes Buch/Siebente Sammlung (61-84)/X, 76. [902.] An die Presssteine [Philosophie]

X, 76. [902.] An die Presssteine. 1. Ich wünsche ... ... . Denn der von ihm gepresste Saft durchdrang die Flut, wie früher er dem Manu sichern Gang geschafft; Bei Tvaschtar's Sohn, der reich an Ross und ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1877, [Nachdruck 1990], Teil 2, S. 361-362.: X, 76. [902.] An die Presssteine
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon