Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Mahâ-Nârâyana-Upanishad/Elfter Anuvâka [Philosophie]

Elfter Anuvâka (Atharva-Rez. 11). Dieser Abschnitt, welcher der ganzen ... ... . Phil. I, 153), zu verstehen ist, mag man Nârâyaṇa mit Manu 1,10 (und so wohl schon Taitt. Âr. 3,13,1 = ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 249-252.: Elfter Anuvâka

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum vierten Buch/49. Die Heilsordnung [Philosophie]

Kapitel 49. Die Heilsordnung Es giebt nur einen angeborenen Irrthum, ... ... der besten Lebensjahre, Eigenthum und Familie zu verlassen und ein Einsiedlerleben zu führen. (Menü, B. 6.) Aber wenn, umgekehrt, die Gier die Fähigkeit zum Genießen ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977, S. 743-750.: 49. Die Heilsordnung

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/5. Buch. Von den Fehlschlüssen/5. Fehler der Generalisation [Philosophie]

Fünftes Capitel. Fehler der Generalisation. §. 1. Die Classe von ... ... ; et quod facile se unit et colligit; et quod facile fluit, et in motu ponitur; et quod alteri corpori facile adhaeret, idque madefacit; et quod facile ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868, S. 375-398.: 5. Fehler der Generalisation

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/Register I: Personen und Sachen [Philosophie]

Register I Personen und Sachen Abaco, dall' 363 Abaelard 442, 904 ... ... , 867 ff., 876, 878 Mantegna 285, 308, 312, 348, 534 Manu 967 f., 990 Marat 585 Marc Aurel 275, 449, 524, 681 ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1195-1245.: Register I: Personen und Sachen

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Materie/I. Kosmologie/4. Die Evolution und Reabsorption der Welt [Philosophie]

4. Die Evolution und Reabsorption der Welt. Ist der Gleichgewichtszustand der ... ... pralaya ›der Vernichtung der Individuen‹ gegenübergestellt. Vgl. Johaentgen, Über das Gesetzbuch des Manu 9 Anm. 12. 60 Sâmkhya-tattva-kaumudî zu ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 284-292.: 4. Die Evolution und Reabsorption der Welt

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Fünftes Buch/Dritte Gruppe (41-51)/V, 45. [399.] An die Götter, die Licht und Regen schaffen [Philosophie]

V, 45. [399.] An die Götter, die Licht und Regen schaffen. ... ... Gebet verrichten, durch das die Mutter sich erschloss den Kuhstall, Durch das einst Manu schlug den Viçiçipra, durch das der rege Händler Nass erlangte. 7. ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 196-197.: V, 45. [399.] An die Götter, die Licht und Regen schaffen

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des schwarzen Yajurveda/Die Mahâ-Nârâyana-Upanishad/Vierzehnter Anuvâka [Philosophie]

Vierzehnter Anuvâka (Atharva-Rez. 12,3). Die Sonne, welche nach ... ... , Kraft, Gewalt, Ruhm, – Auge, Ohr, Selbst, Verstand, Eifer, – Manu, Mṛityu, Satya, Mitra, Vâyu, Âkâça, Prâṇa, – Welthüter, ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 253-254.: Vierzehnter Anuvâka

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Zweiundzwanzigster Abschnitt: Der Sogegangene (tathagata) [Philosophie]

Zweiundzwanzigster Abschnitt. Der Sogegangene (tathāgata). Frage: In der ganzen ... ... Selbst« (ātman) hat verschiedene Namen. Teils heißt es sattva (lebendes Wesen), manuṣya (Mensch), deva, tathāgata usw. Wenn tathāgata abhängig von den fünf skandhas ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 142-149.: Zweiundzwanzigster Abschnitt: Der Sogegangene (tathagata)

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/7. Teil. Buch der Mönche/64. Rede. Der Sohn der Malunkya 2 [Philosophie]

... Persönlichkeit zu glauben. Denn ein zarter Knabe, Māluṉkyāputto, ein unvernünftiger Säugling, weiß ja nichts von den Dingen: woher ... ... haftet ihm eben der Hang an, zu zweifeln. Denn ein zarter Knabe, Māluṉkyāputto, ein unvernünftiger Säugling, weiß ja nichts von Tugend: woher sollte ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 468-473.: 64. Rede. Der Sohn der Malunkya 2

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/9. Kapitel/19. De auparistako [Über den Mundverkehr] [Philosophie]

... ; das ist die gemessene Art.] »Penem manu comprehensum«, ne laxetur, manu arreptum »ad labra adducens atque« ad anteriorem partem »feriens«, labris ... ... cum penis ad labra tantum adducatur, »hic modus mensus est«. Manu glandem operiens labrisque a latere sine ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 211-222.: 19. De auparistako [Über den Mundverkehr]

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/V. Rene Descartes/§ 66. Kritik des Prinzips der Cartesischen Naturphilosophie [Philosophie]

§ 66. Kritik des Prinzips der Cartesischen Naturphilosophie Der Haupt- und ... ... consistere, sed in aliquali semper actione, h. e. vel in quiete vel in motu, quorum utrumque revera actionem esse ipse concedis.« (»Ren. Desc. Epist.«, P ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 224-226.: § 66. Kritik des Prinzips der Cartesischen Naturphilosophie

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Die Lieder der Mönche und Nonnen/Das große Bruchstück/Anmerkungen zu den Liedern der Mönche [Philosophie]

Anmerkungen zu den Liedern der Mönche Anm. zu S. 279 ... ... obigen Verses entspricht; sowie Yoga ikhopaniṣat 2, 2; auch die symbolische Meru -Besteigung, Epigraphia Indica vol. III. p. 288 l. 11f., und ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957, S. 511-512,769-799.: Anmerkungen zu den Liedern der Mönche

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/27. Kapitel: Lun Li - Über die Sitte/1. Über die Sitte [Philosophie]

1. Über die Sitte Meister Kung weilte in Muße. Dsï Dschang, ... ... Metallinstrumente spielen, zeigt die freundliche Gesinnung des Wirtes an. Durch den Gesang der Tsing-Miau-Ode 3 beim Emporsteigen zeigt er seine Tugend. Durch die Tänze, die ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 110-114.: 1. Über die Sitte

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Der Charakter der Sâmkhya-Philosophie/I. Allgemeines/4. Die Erkenntnisquellen und die Methode [Philosophie]

... I. 252, 253; Johaentgen, Das Gesetzbuch des Manu 62-67. – Die verschiedenen anderen Übersetzungen von śabda s. bei ... ... S. die Indices zu meinen Textausgaben unter nṛ-śṛṅga, manuṣya-śṛṅga, śaśa-śṛṅga, ... ... sei – die Johaentgen, Über das Gesetzbuch des Manu 5, für den Grundgedanken der Philosophie des Kapila erklärt ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 207-228.: 4. Die Erkenntnisquellen und die Methode

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Zweiter Teil: Über den Liebesgenuß/6. Kapitel/14. De miris coiticus [Besondere Vereinigungen] [Philosophie]

§ 14. De miris coiticus. [§ 14. Besondere Vereinigungen.] ( ... ... confectio triplex attributa est. Itaque dictum est: »Si feminae pes a viro una manu sublatus singulari porrectione extenditur, coitus adversus appellatur. Si incurvatis duobus feminae genubus plantae ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 184-189.: 14. De miris coiticus [Besondere Vereinigungen]

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Dritter Prapâthaka/Elfter Khanda [Philosophie]

Elfter Khaṇḍa. 1. Aber darauf wird sie, nachdem sie ... ... Brahman weiss. 4. Diese Lehre hat Gott Brahmán dem Prajâpati verkündet, Prajâpati dem Manu, Manu den Geschöpfen; diese Lehre hat dem Uddâlaka Âruṇi, als ältestem Sohne, ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 104-105.: Elfter Khanda

Vātsyāyana Mallanaga/Das Kamasutram/Dritter Teil: Über den Verkehr mit Mädchen/4. Kapitel/29. Das Aufsuchen des zu gewinnenden Mannes [Philosophie]

§ 29. Das Aufsuchen des zu gewinnenden Mannes. Wie ein Mann, ... ... daß sie nach der Gandharvenart geheiratet worden ist. – Fußnoten 1 Manu IX, 90 liest ṛtumatī »nach Eintritt der Menstruation« st. des ...

Volltext Philosophie: Das Kāmasūtram des Vātsyāyana. Berlin 1922, S. 278-281.: 29. Das Aufsuchen des zu gewinnenden Mannes

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Zweiter Band/Ergänzungen zum zweiten Buch/28. Charakteristik des Willens zum Leben [Philosophie]

Kapitel 28. 35 Charakteristik des Willens zum Leben Unser zweites Buch ... ... (de coelo, II, 13) zu gebrauchen, ou physei, alla bia (motu, non naturali, sed violento) vor sich. Die Menschen werden nur scheinbar ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 4, Zürich 1977.: 28. Charakteristik des Willens zum Leben

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des Sâmaveda/Die Chândogya-Upanishad des Sâmaveda/Dritter Prapâthaka/Neunzehnter Khanda [Philosophie]

Neunzehnter Khaṇḍa. Zwei althergebrachte Vorstellungen, die von dem in ... ... verbunden, der ein wichtiges Mittelglied zwischen den erwähnten ältern Vorstellungen und den Kosmogonien bei Manu und Spätern bildet. Auch die Vorstellung von dem Jauchzen der Kreaturen beim Entstehen ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 115-116.: Neunzehnter Khanda

Garbe, Richard/Die Samkhya-Philosophie/Die Lehre von der Seele/II. Die empirische Seele/5. Die Erlösung und ihre Ursache, die Unterscheidung [Philosophie]

5. Die Erlösung und ihre Ursache, die Unterscheidung. In älteren Werken ... ... 59 Premier Mémoire 476. Ähnlich Johaentgen, Über das Gesetzbuch des Manu 55. 60 Vgl. hierzu auch Bhojarâjas Kommentar zum ...

Volltext Philosophie: Die Sâṃkhya-Philosophie. Nach den Quellen von Richard Garbe. Leipzig 1917 [hier Abschnitte 2–4 wiedergegeben], S. 384-390.: 5. Die Erlösung und ihre Ursache, die Unterscheidung
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon