Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14

Anonym/Die Geheimlehre des Veda/Die Âtmanlehre in den Upanishad's des Veda/Schlussermahnung an den scheidenden Schüler [Philosophie]

Schlussermahnung an den scheidenden Schüler. Chândogya-Upanishad 8,15. Diese Lehre hier hat Brahmán (masc.) dem Prajâpati, Prajâpati dem Manu, Manu den Geschöpfen verkündigt. Wer aus der Familie des Lehrers, nach vorschriftsmässigem Vedastudium ...

Volltext Philosophie: Die Geheimlehre des Veda. Leipzig 1919, S. 122.: Schlussermahnung an den scheidenden Schüler

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/7. Teil. Buch der Mönche/63. Rede. Der Sohn der Malunkya 1 [Philosophie]

... die Ansicht »Der Vollendete besteht nach dem Tode«, Māluṉkyāputto, besteht oder die Ansicht »Der Vollendete besteht ... ... warum hab' ich das, Māluṉkyāp utto, nicht mitgeteilt? Weil es, Māluṉkyāputto, nicht heilsam, ... ... mitgeteilt. Und warum hab' ich das, Māluṉkyāputto, mitgeteilt? Weil es, Māluṉkyāputto, heilsam, weil es urasketentümlich ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 462-468.: 63. Rede. Der Sohn der Malunkya 1

Anonym/Sama-Veda/Zweiter Theil/Zweite Vorlesung (Drittes Studium)/Zweite Abtheilung (Viertes Studium)/Sechstes Stück/Zweiter Hymnus [Philosophie]

Zweiter Hymnus. 18. 1 = I, 4, 2, 5, 3. 2. Durch welche Glanz dem Ayu du, wie auch dem Manu zugetheilt, der Opferstreue dich erfreuend strahlst du hell. 3. Selbst heute ...

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 250.: Zweiter Hymnus

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Erster Pâda/Drittes Adhikaranam/14. smaranti ca [Philosophie]

14. smaranti ca und auch die Smṛiti erwähnt. Und auch die gelehrten Urheber der Smṛiti, ein Manu, Vyâsa und andere erwähnen, dass in der Stadt Saṃyamanam (Fesselung) die dem Yama obliegende Vergeltung für die »stinkenden« Werke erfolgt, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 491.: 14. smaranti ca

Bâdarâyaṇa/Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmânsâ des Bâdarâyana/Dritter Adhyâya/Vierter Pâda/Siebentes Adhikaranam/30. api ca smaryate [Philosophie]

30. api ca smaryate und auch die Smṛiti. Und ... ... der Not der Wissende und der Nichtwissende jede Speise essen darf, wenn sie sagt (Manu 10, 104 frei): »Wer in Gefahr des Lebens schwebend, ...

Volltext Philosophie: Die Sûtra's des Vedânta oder die Çârîraka-Mîmâṅsâ des Bâdarâyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 663.: 30. api ca smaryate
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... , wird wohl schon seit alter Sagenzeit der ungeheuere Rosenapfelbaum auf der Spitze des Meru zur Standarte Indiens geworden sein, die Jambu von Jambudīpo: wie die Sonne über dem Himālayo, am Kulm des Meru steht, Merustha iva bhāskaraḥ, 127 37 ... ... Valabhī -Stiftung: anityāny ai varyyāṇy asthira[ṃ] mānuṣya[ṃ], »Vergänglich ist Herrenmacht, unstet ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Anonym/Indische Sprüche/Dritter Theil [Philosophie]

... Meer in einem Augenblick zu einem Brunnen, der Berg Meru zu einem winzig kleinen Hügel, ein Löwe im Nu zu einer Gazelle, ... ... Häusern und Gärten werden auf Grund der Aussage von Nachbarn geschlichtet: so hat Manu erklärt. 6041. Auf den Besitz von Weihern, Brunnen, Teichen, ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 3, S. 1-583.: Dritter Theil

Anonym/Indische Sprüche/Zweiter Theil [Philosophie]

... ein Fürst. 3347. (1422.) Manu hat erklärt, dass man am Ende eines Opfers für alle ... ... er auf dem Boden. 3708. Sogar der Meru schwindet dahin, weil er beständig sein Gold verschwendet; ein Mann wird einer ... ... Menschen auch das, was unglaublich erscheint: schwammen nicht Berge von der Höhe des Meru vor Râma's Augen (über's Meer)? 4105 ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 2.: Zweiter Theil

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/[Sprüche] [Philosophie]

... Herzen steckt. 1550. »Man soll thätig sein«, so lautet Manu's Bescheid; wenn der Mensch durchaus kein Streben zeigt, dann geht es ... ... . Der alle Wünsche erfüllende Zauberbaum ist ein Stück Holz, der (goldreiche) Meru ein unbeweglicher Berg, das Zauberjuwel ein Stein ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1.: [Sprüche]
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... sibi Uterque fratri transtulit pias vices Morsque ipsa miseros mutuo perdit metu. Wer erwartet von Menschen, von Kindern, diese Selbstverleugnung? Wie viel ... ... 35) Te semper anteit saeva Necessitas: Clavos trabales et cuneos manu Gestans ahenea; nec severus Uncus abest liquidumque plumbum ...

Volltext von »Laokoon«.

Anonym/Aus dem Mahabharata: Bhagavadgita/Zehnter Gesang [Philosophie]

... Schöpfer und Ordner der großen Weltperioden, der vier Weltalter. Auf den mythischen Manu des jetzigen Weltalters wird das berühmte Gesetzbuch zurückgeführt. 2 ... ... 7 Eine bestimmte Götterordnung. 8 Meru, der mythische Weltenberg. Er ist aus Gold, die sieben ...

Volltext Philosophie: Bhagavadgita: Des Erhabenen Sang. Jena 1959, S. 61-65.: Zehnter Gesang

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... führen sie wider uns Krieg. domitosque Herculea manu Telluris iuuenes, vnde periculum Fulgens contremuit Domus Saturni veteris. ... ... . 30. Ex Africae parte Ptoembari, Ptoemphanae, qui canem pro Rege habent, motu eius imperia augurantes. 46 Die unterschiedlichen Thiere, ... ... , esseque immensum, et infinitum, et semper in motu. Id. ibid. 276 ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Anonym/Aus dem Mahabharata: Der Gesang des Heiligen/Register [Philosophie]

... 45. 47. 51. 71 fg. Manu, Stammvater der Menschen 29. Mârgaçîrsha, der zehnte, später der erste ... ... 78. Mâyâ, Zauberkunst, Blendwerk, Illusion 30. 53. 54. 123. Meru, mythischer Götterberg, nördlich vom Himâlaya 71. Muni, Asket, Einsiedler, ...

Volltext Philosophie: Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahâbhâratam. Leipzig 1911, S. 126-132.: Register

Kauṭilya/Das Arthaçastra des Kautilya/Nachtrag/Sanskritregister [Philosophie]

... –45. Auch in dem von Bühler in Manu p. XXVII mitgeteilten Zitat aus Uçanas ist apatya männl. Nachkomme. ... ... musalayashṭi Art Kriegsgerät 154, 5f.; 32. musṛinthī (musuṇṭhī) 73, 13ff. mustā Art Giftpflanze 152, 2; ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaçāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 939-979.: Sanskritregister

Anonym/Aus dem Mahabharata: Der Gesang des Heiligen/10. (Adhyâya 34) [Philosophie]

... die sieben vorweltlichen grossen Weisen und die vier Manu's, sie sind meine geistigen Söhne, deren Weltschöpfung diese Wesen sind. ... ... s und Rakshas', der Gott des Feuers unter den Vasu's, der Götterberg Meru unter den Bergen. 24. (1228.) Unter den Hauspriestern, o P ...

Volltext Philosophie: Der Gesang des Heiligen. Eine philosophische Episode des Mahâbhâratam. Leipzig 1911, S. 67-74.: 10. (Adhyâya 34)
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... sum, utpote qui sensum omnem fugiam, qui nec videri ipse, nec audiri, nec manu tentari possim. Haec omnia in corpore meo sistunt, nihil horum ad me neque ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Zeit

Zeit [Mauthner-1923]

... daß schon Berkeley (in der Abhandlung »De motu« § 65) nicht nur daran zweifelt, ob die Bewegung gleichförmig sein ... ... Bewegung gradlinig sei. An moveatur uniformiter in directum. Diese ganze Abhandlung (De motu sive de motus principio et natura et de causa communicationis motuum) ist ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 436-497.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... mensurat quietem et potest apprehendi sine motu. Sed ducimur ad eius notitiam a motu« (Prodrom. p. 30). Als Maß der Bewegung bestimmt die ... ... dicimusque esse numerum motus, est tantum modus cogitandi. neque enim profecto intelligimus in motu aliam durationem quam in rebus non motis: ut patet ex ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Böse

Böse [Eisler-1904]

Böse ist das Gegenteil des Guten (s. d.), der Gegensatz ... ... : »Non ergo in natura humana plantatum est malum, sed in perverso et irrationabili motu rationabilis liberaeque voluntatis est constitutum« (l.c. IV, 16). Nach ALEXANDER ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Seele

Seele [Eisler-1904]

Seele ( psychê , anima), ursprünglich der Lebenshauch, der im letzten ... ... 24). ALCUIN bestimmt: »Anima sou animus ost spiritus intellectualis, rationalis, semper in motu, semper vivens, bonae malaeque voluntatis capax« (De an. rat. ad Eulal ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon