Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Indische Philosophie 

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Zweiter Pāda/Fünftes Adhikaranam/19. na ca smārtam, a-tad-dharma-abhilāpāt [Philosophie]

19. na ca smārtam, a-tad-dharma-abhilāpāt nicht aber ... ... von Gestalt u.s.w. Freies aufgefasst wird. Denn es heisst bei ihnen (Manu 1, 5): »Unerforschbar und unerkennbar, Gleichsam im Schlafe ganz ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 110-111.: 19. na ca smārtam, a-tad-dharma-abhilāpāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Erster Pāda/Elftes Adhikaranam/30. ēāstra-drishtyā tu upadeēo, Vāmadeva-vat [Philosophie]

30. ēāstra-dṛishṭyā tu upadeēo, Vāmadeva-vat vermöge ... ... der Ṛishi, an (Ṛigv. 4, 26, 1): ›Ich war einst Manu, ich war einst die Sonne‹« (Bṛih. 1, 4, 10); ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 81.: 30. ēāstra-drishtyā tu upadeēo, Vāmadeva-vat

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand) [Philosophie]

... Manu IX, 221ff. und anderer Sittenrichter (vgl. Bühlers Manu S. LXXIf.), daß er diesen verderblichen Greuel unterdrücke, nachzuleben. Über Spielabgaben ... ... gegen jemand anrücken usw. So ähnlich also diese Stelle auch den Gesetzen bei Manu VIII, 392; Vishṇu V, 94; Yājń. II, 263 ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 309-314.: Zwanzigstes Kapitel (74. bis 75. Gegenstand)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Viertes Adhikaranam/12. etena ēishta-aparigrahā' api vyākhyātāh [Philosophie]

12. etena ēishṭa-aparigrahā' api vyākhyātāḥ damit sind auch ... ... diejenigen Theorien von den Atomen u.s.w. als Weltursache, welche von Gelehrten wie Manu und Vyāsa auch nicht einmal teilweise angenommen worden sind, als widerlegungsweise »besprochen«, ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 278.: 12. etena ēishta-aparigrahā' api vyākhyātāh

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Einundzwanzigstes Kapitel (39. Gegenstand) [Philosophie]

Einundzwanzigstes Kapitel (39. Gegenstand). Der Zollaufseher. Der Zollaufseher soll ... ... Text berichtet uns ja sofort selber vom Zwangsverkauf solcher Waren. Wegen des Zolls vgl. Manu VII, 398 ff.; Nārada III, 12 ff. (SBE XXXIII, 126 f ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 168-172.: Einundzwanzigstes Kapitel (39. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Neunundzwanzigstes Kapitel (46. Gegenstand) [Philosophie]

Neunundzwanzigstes Kapitel (46. Gegenstand). Der Rinderaufseher. Der Rinderaufseher soll sich ... ... in die Nasenlöcher eingeführt. A20 – Zu diesem Kapitel vgl. auch Manu VIII, 229 ff. und die Nachträge. A1 Wegen des ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 201-209.: Neunundzwanzigstes Kapitel (46. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Vierundzwanzigstes Kapitel (41. Gegenstand) [Philosophie]

Vierundzwanzigstes Kapitel (41. Gegenstand). Der Aufseher über die königlichen Ackerländereien ... ... khanaka). Meda ist der Name einer Mischkaste. Aber sie betreiben die Jagd (Manu X, 48). Sollen die medaka also die schädlichen und gefährlichen Tiere niederhalten ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 177-184.: Vierundzwanzigstes Kapitel (41. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Achtundzwanzigstes Kapitel (45. Gegenstand) [Philosophie]

Achtundzwanzigstes Kapitel (45. Gegenstand). Der Schiffsaufseher. Der Schiffsaufseher soll den ... ... erster Satz von Buch II, Kap. 3) devakhāta (taḍāga etc.) Manu IV, 203; Nār. IV, 305; Yājń. I, 159; Vish. ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 197-201.: Achtundzwanzigstes Kapitel (45. Gegenstand)

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand) [Philosophie]

... paṇa, Wasserort 2 1 / 2 paṇa usw. Manu IX, 282 beträgt die Strafe bei der Hauptstraße 2 kārshāpaṇa ... ... Totenstätte liegen gelassen. Vom Kinde unter zwei Jahren heißt es z.B. bei Manu V. 68 f., man solle es draußen in der ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 229-236.: Sechsunddreißigstes Kapitel (56. Gegenstand)

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarānyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Madhukāndam/Erster Adhyāya/Viertes Brāhmanam [Philosophie]

Viertes Brāhmaṇam. Ursprung der Welt aus dem Ātman. Der ... ... der Ṛishi, an (Ṛigv. 4,26,1): »Ich war einst Manu, ich war einst die Sonne.« Und auch heutzutage, wer also eben ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 391-398.: Viertes Brāhmanam

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Zweites Buch: Tätigkeit der Verwaltungsbeamten/Siebenundzwanzigstes Kapitel (44. Gegenstand) [Philosophie]

Siebenundzwanzigstes Kapitel (44. Gegenstand). Der Aufseher über die Kurtisanen. Die ... ... Vermögen, Haushaltungsgeld. S. z.B. MBh. XIV, 72, 20, 26; Manu IX, 199. Statt »Anwartschaft« wäre also in gewisser Hinsicht etwa »Geschäftsanwesen« ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 192-197.: Siebenundzwanzigstes Kapitel (44. Gegenstand)

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarānyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Madhukāndam/Erster Adhyāya/Sechstes Brāhmanam [Philosophie]

Sechstes Brāhmaṇam. Die drei objektiven Weltfaktoren: Name, Gestalt, ... ... Mahāyajńa's, welche hier zu einem Opfer an den Ātman umgedeutet werden, vgl. Manu 3,69 fg. 8 Wer den Ātman kennt, besitzt in ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 406-407.: Sechstes Brāhmanam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Erstes Adhikaranam/1. smriti-anavakāēa-dosha-prasanga', iti cen, na! [Philosophie]

... « (Taitt. saṃh. 2, 2, 10, 2); Manu aber sagt (12, 91): »Wer alle Wesen in sich ... ... nur dem Selbst und gehet ein zur Herrlichkeit«; in diesen Worten preist Manu die Lehre, dass alles Seele sei, und verwirft folglich die Ansicht ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 255-260.: 1. smriti-anavakāēa-dosha-prasanga', iti cen, na!

Anonym/Sechzig Upanishads des Veda/Die Upanishad's des weissen Yajurveda/Die Brihadarānyaka-Upanishad des weissen Yajurveda/Das Khilakāndam/Sechster Adhyāya/Viertes Brāhmanam [Philosophie]

Viertes Brāhmaṇam. Bei der Wichtigkeit, welche nach indischer Religionsanschauung die ... ... Dieses ist sein Geheimname [die eigentliche Namengebung erfolgt erst zehn Tage nach der Geburt, Manu II, 30]. 27. Hierauf übergibt er das Kind der Mutter, reicht ...

Volltext Philosophie: Sechzig Upanishads des Veda. Darmstadt 1963 [Nachdruck der 3. Aufl. Leipzig 1921], S. 513-520.: Viertes Brāhmanam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Zehntes Adhikaranam/36. samskāra-parāmarēāt, tad-abhāva-abhilāpāc ca [Philosophie]

... die nur einmal geborene Kaste« (vgl. Manu 10, 4) erklärt die Smṛiti, dass der Ēūdra nur einmal ... ... Upanayanam zum zweiten Male] geboren sei; auch heisst es z.B. (Manu 10, 126): »Der Ēūdra kann kein Essverbot verletzen; ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 191.: 36. samskāra-parāmarēāt, tad-abhāva-abhilāpāc ca

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Drittes Kapitel (Fortsetzung des 59. Gegenstandes) [Philosophie]

... man geradesogut suptamattapravrajane lesen. Der Sache nach klänge das natürlicher (vgl. Manu IX, 78), obschon auch das andere nicht unwahrscheinlich ist; denn der ... ... der zu geringen Strafe. 11 Vgl. 125, 1–2; Manu VIII, 369. Paṇikaṃ vā prahāraṃ mokshayet ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 246-250.: Drittes Kapitel (Fortsetzung des 59. Gegenstandes)

Kauṭilya/Das Arthaēastra des Kautilya/Übersetzung/Das Arthaēastra des Kautilya/Drittes Buch: Das bürgerliche Gerichtswesen/Viertes Kapitel (Fortsetzung des 59. Gegenstandes) [Philosophie]

... annehmen und aṭavyantare lesen, das zu Manu VIII, 356 stimmt und offenbar auch Sham. bei seiner Übersetzung vorgelegen hat ... ... Epos 304, Anm. 1. Darum auch am Ende: »Also Kauṭilya«. Manu X, S. 74 heißt es: »Hat ein Mann ein ... ... »Haushaltung« ist sogar auch = Hausvermögen, Haushaltungsgeld (Manu IX, 199). 14 Man muß ...

Volltext Philosophie: Das altindische Buch vom Welt- und Staatsleben. Das Arthaēāstra des Kauṭilya. Leipzig 1926, S. 250-254.: Viertes Kapitel (Fortsetzung des 59. Gegenstandes)

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Erster Adhyāya/Dritter Pāda/Neuntes Adhikaranam/30. samāna-nāma-rūpatvāc ca āvrittau api avirodho [Philosophie]

30. samāna-nāma-rūpatvāc ca āvṛittau api avirodho, darēanāt smṛ ... ... Schöpfung sein muss. Und eine Smṛitistelle (Mahābh. 12, 8525 fg.; vgl. Manu 1, 28-29) sagt [indem sie nicht nur das Leiden, sondern ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 177-181.: 30. samāna-nāma-rūpatvāc ca āvrittau api avirodho

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Neunzehntes Adhikaranam/32. yāvad-adhikāram avasthitir ādhikārikānām [Philosophie]

32. yāvad-adḥikāram avasthitir ādhikārikāṇām solange die Betrauung, ... ... der Ṛishi, an (Ṛigv. 4, 26, 1): ›ich war einst Manu, ich war einst die Sonne‹« (Bṛih. 1, 4, 10), ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 596-600.: 32. yāvad-adhikāram avasthitir ādhikārikānām

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Viertes Adhikaranam/23. pāriplava-arthā', iti cen, na! viēeshitatvāt [Philosophie]

23. pāriplava-arthā', iti cen? na! viēeshitatvāt periodischen Zweckes, ... ... geht nicht an; warum? »weil sie besonders bestimmt«. Nämlich bei Erzählungen wie: »Manu, des Vivasvant Sohn, der König« (Ēatap. br. 13, 4, 3 ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 657.: 23. pāriplava-arthā', iti cen, na! viēeshitatvāt
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon