Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[17] [Philosophie]

... erweitert worden. Vielmehr gilt da noch, was bei Manu steht: »Alle uns angrenzenden Reiche, ebenso deren Verbündete, müssen wir als ... ... der Stärke, der Macht, der Ordnung. Wie einfältig und würdig sagt es Manu: »Aus eigner Kraft würde die Tugend sich schwerlich behaupten können ... ... eine Art Mäßigung des Rache-Instinktes); aber bei Manu z. B. ist es das Bedürfnis, ein ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 696-795.: [17]

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[18] [Philosophie]

[18] Die Tugend bleibt das kostspieligste Laster: sie soll es ... ... Verleumder, keine Verdächtiger des Lebens... [116] Zur Kritik des Manu-Gesetzbuches . – Das ganze Buch ruht auf der heiligen Lüge. Ist es ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 795-830.: [18]

Yâjnavalkya/Yajnavalkyas Gesetzbuch/Yâjnavalkya/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch. 1. Ein kind unter zwei jahren soll man ... ... äther, wind, feuer, wasser, erde und finsterniss, 173. Durch die Manu-perioden, durch das eintretender weltalter, durch den erfolg der sprüche und arzeneien – ...

Volltext Philosophie: Yâjnavalkya's Gesetzbuch. Osnabrück 1970 [Neudruck der Ausgabe 1849], S. 87-127.: Drittes Buch

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 Frau von Chenonceaux. 2 Die erste ... ... intravit. Quo viso, Alexander, levato corpore in cubitum, epistolam a Parmenione missam sinistra manu tenens, accipit poculum et haurit interritus. 52 Ce prince ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.].: Fußnoten

Hume, David/Dialoge über die natürliche Religion/Fünfter Teil [Philosophie]

Fünfter Teil Um aber noch weitere Unzuträglichkeiten in Eurem Anthropomorphismus aufzuzeigen, fuhr ... ... ausrufen konnte: Quis regere immensi summam, quis habere profundi Indu manu validas potis est moderanter habenas? Quis pariter coelos omnes convertere? et ...

Volltext Philosophie: David Hume: Dialoge über natürliche Religion. Über Selbstmord und Unsterblichkeit der Seele. Leipzig 1905, S. 72-78.: Fünfter Teil

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Zweites Buch/Erste Gruppe (1-10) [Philosophie]

Erste Gruppe (1-10.) Lieder an Agni. Agni, ... ... göttliches Wesen bezeichnet, welches durch Reiben den Agni vom Himmel herablockt, und ihn dem Manu, dem Stammvater der Menschen, oder den Bhrigu's, einem Geschlecht von Halbgöttern ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 4-6.: Erste Gruppe (1-10)

Anonym/Atharwaweda/Viertes Buch/22. Glückwunsch dem Häuptling [Philosophie]

22. Glückwunsch dem Häuptling. 1. Laß, Indra, groß mir ... ... Der mache dich zum Einzelstier des Volkes, Zum Haupt der Häuptlinge von Manu's Stamme. 6. Oben sei du, und unten deine Gegner, ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 42-43.: 22. Glückwunsch dem Häuptling

Nietzsche, Friedrich/Briefe/1888/238. An Peter Gast, 31.5.1888 [Philosophie]

238. An Peter Gast Turin, Donnerstag [31. Mai 1888] ... ... Eine wesentliche Belehrung verdanke ich diesen letzten Wochen: ich fand das Gesetzbuch des Manu in einer französischen Übersetzung, die in Indien, unter genauer Kontrolle der hochgestelltesten ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 1295-1297.: 238. An Peter Gast, 31.5.1888

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten Anmerkungen des Verfassers 1 Quidam incredibilium relatu commendationem parant, et ... ... Tract. de Principe, c. 25. 402 Natura ferox, vehemens, manu promptus erat, maxumum bonum in celeritate putabat (Sallust., ubi supr.). ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Fußnoten

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Namenregister [Philosophie]

Namenregister (Die römischen Ziffern geben das Buch an, die arabischen Ziffern das ... ... einer der vier berühmten Beamten des Königs Wen von Dschou. V, 5. SAN MIAU, aufrührerischer Staat unter Schun und Yü. XIX, 3. SCHÄ, Herzog von ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 462-463,510-533.: Namenregister

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Chimärische Einfälle [Philosophie]

ABAELARDI VIRBII Chimärische Einfälle über den zehnten Theil der Briefe die Neueste Litteratur ... ... besorgte zwote Auflage dieser chimärischen Einfälle. CATVLLVS. Marrucine Asini! manu sinistra Non belle vteris – – – – – – – fugit te ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 156-165.: Chimärische Einfälle

Anonym/Atharwaweda/Erklärender Index der Sanskrit-Namen und -Worte [Philosophie]

Erklärender Index der Sanskrit-Namen und -Worte. ... ... dem Gotte INDRA gegebener BEINAME. MAGUNDI, Name einer nicht weiter bekannten DÄMONIN. MANU, der Mensch par excellence, der Vater des Menschengeschlechts, der INDISCHE ADAM. MANU'S (Mehrzahl), d.s. VORFAHREN, AHNEN. MARUTEN, Maruts, die ...

Volltext Philosophie: Atharwaweda. Hannover 1923, S. 222-228.: Erklärender Index der Sanskrit-Namen und -Worte

Anonym/Rig-Veda/Erster Theil/Achtes Buch/VIII, 15. [635.] An Indra [Philosophie]

VIII, 15. [635.] An Indra. 404 1. ... ... Schleuderer, und golden glänzt, 5. Durch welchen Licht dem Aju du und Manu zugewiesen hast; Dich freuend dieser Opferstreu erglänzest du. 6. Das rühmen ...

Volltext Philosophie: Rig-Veda. 2 Teile, Leipzig 1876, [Nachdruck 1990], Teil 1, S. 417-418.: VIII, 15. [635.] An Indra

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Einleitung [Philosophie]

Einleitung Unsere Zeit ist geneigt, den Geist des indischen Altertums mit anderem Auge ... ... Eigenschaften das Gesetz abzugrenzen unternimmt, indem es die Pflichten und Rechte der Büßer feststellt. Manu und andere beschreiben das Tun der weltflüchtigen Männer, die sich in die Einsamkeit ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 11-27.: Einleitung

Nietzsche, Friedrich/Götzen-Dämmerung/Die »Verbesserer« der Menschheit [Philosophie]

... . Wie armselig ist das »Neue Testament« gegen Manu, wie schlecht riecht es! – Aber auch diese Organisation hatte nötig, ... ... die männlichen, die Abtragung der kleinen Schamlippen für die weiblichen Kinder anordnend. – Manu selbst sagt: »die Tschandala sind die Frucht von Ehebruch, ... ... und Priester, die die Menschheit »verbesserten«. Weder Manu, noch Plato, noch Konfuzius, noch die jüdischen und ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 979-983.: Die »Verbesserer« der Menschheit

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Eine psycho-physiologische Betrachtung [Philosophie]

Eine psycho-physiologische Betrachtung. 1. Die Erfahrung wächst durch fortschreitende Anpassung ... ... hierbei erworbenen Kenntnisse bei wissenschaftlichen Untersuchungen, wie sie Borelli in seinem Buche »de motu animalium« (1680) niedergelegt hat, unmittelbar verwertet werden können. Auch W. ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 20-31.: Eine psycho-physiologische Betrachtung

Anonym/Sama-Veda/Erster Theil/Erste Vorlesung/Erste Abtheilung/Fünfte Dekade [Philosophie]

Fünfte Dekade. 1. Mit dieser Andacht flehe ich zu eurem Agni, ... ... nicht, dass fern seiend du bei uns seist. 10. Eingesetzt, Agni! hat Manu dich, ein Glanz für jeden Sterblichen; in Kaṇva leuchtetest opfergezeugt, erhaben, ...

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 215.: Fünfte Dekade

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... sampadaṃ veda, saṃ hāsmai kāmāḥ padyante daivā ca mānuṣā ca: rotraṃ vā va sampat. ... ... Bṛhadāraṇyakopaniṣat IV, 3, 32-39: Sa yo manuṣyānāṃ rāddhaḥ samṛddho bhavatyanyeṣām adhipatiḥ, sarvair mānuṣyakair bhogaiḥ saṃpannatamaḥ, sādi. – MERSWIN, Neun Felsen, p ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 2, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Anonym/Sama-Veda/Erster Theil/Erste Vorlesung/Zweite Abtheilung/Fünfte Dekade [Philosophie]

Fünfte Dekade. 1. Nach Soma, dem König Varuna und Agni greifen der Reihe nach wir, nach Sonne, Vishṇu, Aditya, Brahm und Brahmanaspati. 2 ... ... hier die Vasu's, Rudra's, Aditya's, die opferreiche Schaar, gezeugt von Manu, die Milchträufelnde!

Volltext Philosophie: Die Hymnen des Sâma-Veda. Leipzig 1848 [Nachdruck Hildesheim 1968], S. 217.: Fünfte Dekade

Anonym/Indische Sprüche/Erster Theil/Vorwort zum 1ten Theile der ersten Auflage [Philosophie]

Vorwort zum 1ten Theile der ersten Auflage. Die nächste Veranlassung zu dem Werke, ... ... nachzutragen. Ausser den eben genannten haben noch folgende Bücher zu unserer Sammlung beigesteuert: MANU'S und JÂĢŃAVALKJA'S Gesetzbücher, MAHÂBHÂRATA, RÂMÂJANA, KÂMANDAKÎJANÎTISÂRA, einige Dramen, KATHÂSARITSÂGARA, ...

Volltext Philosophie: Indische Sprüche. Osnabrück/Wiesbaden 1966. Bd. 1, S. V5-VIII8.: Vorwort zum 1ten Theile der ersten Auflage
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon