Suchergebnisse (363 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Siebenundzwanzigster Abschnitt: Die falschen Ansichten [Philosophie]

... das vergangene Leben (bezüglichen) Ansichten von Sein, Nichtsein, sowohl Sein als Nichtsein, weder Sein noch Nichtsein, weil diese falsche Ansichten aus den früher ... ... Gegensatz zu »Sein« und »Nichtsein« ist dann »sowohl Sein als Nichtsein«. Wegen des Gegensatzes zu »sowohl Sein als Nichtsein« ist alsdann »weder Sein noch Nichtsein«. Wenn »sowohl Grenze ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 178-191.: Siebenundzwanzigster Abschnitt: Die falschen Ansichten

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 99. Kritische Schlußbemerkungen von 1833 [Philosophie]

§ 99. Kritische Schlußbemerkungen von 1833 Der Philosophie des Spinoza hat man ... ... und an sich indifferente , d. i. unendlich viele . Die Bestimmtheit ist Nichtsein, heißt eben nichts andres als: Sie ist ein dem Wesen nach Bedeutungsloses ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 354-359.: § 99. Kritische Schlußbemerkungen von 1833

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 100. Kritische Schlußbemerkungen von 1847 [Philosophie]

... Kopfe verneinen, als ein Non-Ens, ein Nichtsein, setzen, was ich mit allen meinen Sinnen und Gliedern als ein Wesen ... ... gleich als ausgedehnt und die Ausdehnung als teilbar angenommen würde. Wenn das Außereinandersein Nichtsein, Unrealität ist, so ist es auch das Körper oder Ausgedehntsein; wenn ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976.: § 100. Kritische Schlußbemerkungen von 1847

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/C. (CC) Die Religion/VII. Die Religion/C. Die offenbare Religion [Philosophie]

C. Die offenbare Religion Durch die Religion der Kunst ist der Geist ... ... angegebener Begriff; der Tod wird von dem, was er unmittelbar bedeutet, von dem Nichtsein dieses Einzelnen verklärt zur Allgemeinheit des Geistes, der in seiner Gemeine ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 545-575.: C. Die offenbare Religion

Nāgārjuna/Die mittlere Lehre des Nagarjuna/Die mittlere Lehre/Zweiundzwanzigster Abschnitt: Der Sogegangene (tathagata) [Philosophie]

... Gutes verursacht, entspricht er dem weltlichen Glück; weil er Sein (und) Nichtsein unterscheidet, entspricht er nicht nirvāṇa. Deshalb, wenn man sagt: » ... ... auch nicht möglich, nach dem nirvāṇa des tathāgata dessen Sein (oder) Nichtsein zu unterscheiden. (XXII. 14.) Weil der dharmas ...

Volltext Philosophie: Die mittlere Lehre des Nāgārjuna. Heidelberg 1912, S. 142-149.: Zweiundzwanzigster Abschnitt: Der Sogegangene (tathagata)

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/III. Zufall, Bewegung, Unendliches, Veränderung, Räumlichkeit [Philosophie]

... von etwas. Nun spricht man vom Nichtsein in mehrfachem Sinne. Weder das Nichtsein im Sinne von Verbindung oder Trennung von Begriffen, noch das Nichtsein, das im Sinne der Potentialität dem Sein ... ... daß dem was erst schlechthin entsteht, noch das Nichtsein zukommt. Ebensowenig gilt vom Nichtsein, daß es ruhe. Dieselbe Schwierigkeit ergibt ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 225-237.: III. Zufall, Bewegung, Unendliches, Veränderung, Räumlichkeit

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/V. Rene Descartes/§ 68. Schlußbemerkungen über die C. Philosophie (1847) [Philosophie]

§ 68. Schlußbemerkungen über die C. Philosophie (1847) Die Cartesische ... ... und ins Nichts verstößt, so beginnt C. mit derselben Fiktion, aber dieses das Nichtsein der Welt fingierende, ihr Dasein aufhebende Wesen bin ich, der Geist, der ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 233-241.: § 68. Schlußbemerkungen über die C. Philosophie (1847)

Rousseau, Jean-Jacques/Emil oder Ueber die Erziehung/Zweiter Band/Viertes Buch/darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars [Philosophie]

Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars Mein Sohn, erwarten Sie von mir weder gelehrte ... ... andere Wesen ins Dasein ruft, ist nur dunkel und unbegreiflich; daß dagegen Sein und Nichtsein von selbst ineinander übergehen sollten, ist ein handgreiflicher Widerspruch, ist eine augenscheinliche Absurdität ...

Volltext Philosophie: Jean-Jacques Rousseau: Emil oder Über die Erziehung. Band 2, Leipzig [o.J.], S. 126-324.: darin: Glaubensbekenntnis des savoyischen Vikars

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Maitrâyanî-Upanishad/Über den Frieden des Geistes [Philosophie]

Über den Frieden des Geistes »Wie ein Feuer ohne Brennholz erlischt, ... ... Wenn einer seinen Geist von Trägheit und Unachtsamkeit befreit und wohlbefestigt hat und dann zum Nichtsein des Geistes gelangt ist, so ist das die höchste Stätte. Solange mußt du ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 210-211.: Über den Frieden des Geistes

Leibniz, Gottfried Wilhelm/Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand/Viertes Buch. Von der Erkenntnis/XVII. Von der Vernunft [Philosophie]

Kapitel XVII. Von der Vernunft § 1. Philalethes. Ehe ... ... und unmittelbaren Wahrheiten ableugnen wollte, z.B. daß nichts zu derselben Zeit sein und nichtsein kann; denn wenn er recht hätte, würde es kein Mittel geben, irgend ...

Volltext Philosophie: Gottfried Wilhelm Leibniz: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. Leipzig 1904, S. 523-550.: XVII. Von der Vernunft

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Phänomenologie des Geistes/A. Bewußtsein/III. Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt [Philosophie]

... , das unmittelbar an ihm selbst ein Nichtsein ist. Es ist aber nicht nur ein Schein, sondern Erscheinung, ein ... ... Positives und Negatives gegeneinander begeistet, und ihr Sein ist dieses vielmehr, sich als Nichtsein zu setzen und in der Einheit aufzuheben. Es bestehen beide Unterschiedene ...

Volltext Philosophie: Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 3, Frankfurt a. M. 1979, S. 107-137.: III. Kraft und Verstand, Erscheinung und übersinnliche Welt

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 82. Einleitung und Übergang von Cartesius zu Spinoza [Philosophie]

... Dinge. Die Bestimmung ist Negation, Bestimmtsein gleich Nichtsein; das, wodurch die Körper sich voneinander unterscheiden, wodurch sie bestimmte sind, ... ... Bestimmung ist nur Einschränkung der reinen, der uneingeschränkten Wirklichkeit, Verminderung der Realität, Nichtsein. Was die Dinge aber unterscheidet, sie für uns zu bestimmten, eignen, ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 286-301.: § 82. Einleitung und Übergang von Cartesius zu Spinoza

Hume, David/Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes/XII. Ueber die Akademische oder Skeptische Philosophie/Abschnitt III [Philosophie]

Abschnitt III. Es giebt in der That einen milderen Skeptizismus oder ... ... , kann auch nicht sein . Die Verneinung einer Thatsache enthält keinen Widerspruch. Das Nichtsein von Etwas ist ohne Ausnahme eine ebenso bestimmte und deutliche Vorstellung als das Dasein ...

Volltext Philosophie: David Hume: Eine Untersuchung in Betreff des menschlichen Verstandes. Berlin 1869.: Abschnitt III

Feuerbach, Ludwig/Geschichte der neuern Philosophie/VIII. Benedikt v. Spinoza/§ 88. Kritik der Spinozischen Lehre von den Attributen [Philosophie]

... Bestimmtes und als ein Bestimmtes Schranke, Nichtsein; das Reale in ihr ist also die schlechthin uneingeschränkte, nicht als ... ... gewisse Weise die Substanz ausdrücken oder darstellen, sind sie für sie ein Nichtsein, ist ihr Unterschied in Beziehung auf sie daher ein Unreelles. Es ...

Volltext Philosophie: Ludwig Feuerbach: Geschichte der neuern Philosophie von Bacon bis Spinoza. Leipzig 1976, S. 323-327.: § 88. Kritik der Spinozischen Lehre von den Attributen

Anonym/Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden/Aus der Upanishadzeit/Kaivalya-Upanishad/Der Weg zur Erlösung und sein Ziel [Philosophie]

Der Weg zur Erlösung und sein Ziel Âshvalâyana nahte dem erhabenen Herrn ... ... der geht ein zu dem, der Zeuge aller Dinge ist, der von Sein und Nichtsein befreit ist, zu dem Reinen, der die Gestalt des höchsten Âtman trägt. ...

Volltext Philosophie: Upanishaden. Altindische Weisheit aus Brâhmanas und Upanishaden. Düsseldorf/Köln 1958, S. 213-215.: Der Weg zur Erlösung und sein Ziel

Spengler, Oswald/Jahre der Entscheidung/Die weiße Weltrevolution/11. Nicht wirtschaftlich, sondern städtisch: Zerfall der Gesellschaft [Philosophie]

11. Nicht wirtschaftlich, sondern städtisch: Zerfall der Gesellschaft Diese Revolution von ... ... in sich trägt, und ohne zu ahnen, daß es sich hier um Sein oder Nichtsein handelt, entfesseln sie dort den Haß, der Vernichtung will, den Neid auf ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Jahre der Entscheidung. München 1961, S. 96-106.: 11. Nicht wirtschaftlich, sondern städtisch: Zerfall der Gesellschaft

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Mittleren Sammlung/14. Teil. Buch der Abzeichen/140. Rede. Sechsfacher Artung Abzeichen [Philosophie]

Zehnte Rede Sechsfacher Artung Abzeichen Das hab' ... ... Man setzt aber nichts zusammen und sinnt nichts zusammen, weder an Sein noch an Nichtsein. Weil man nichts zusammensetzt, nichts zusammensinnt, an Sein oder Nichtsein, ist man an nichts in der Welt gehangen. An nichts gehangen ist ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 1, Zürich/Wien 1956, S. 1023-1032.: 140. Rede. Sechsfacher Artung Abzeichen

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/2. Platos Erfahrungstheorie/Erste Hypothesis: Das Eine ist/Vermittlung zwischen I und II [Philosophie]

Vermittlung zwischen I und II (Kap. 21). Die erste Thesis und ... ... Und in diesem unsagbaren Denkstadium kann man, wenn etwas vom Sein zum Vergehen, vom Nichtsein zum Werden gelangt, weder sagen, daß es ist, noch, daß es nicht ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 260-263.: Vermittlung zwischen I und II

Locke, John/Versuch über den menschlichen Verstand/Erstes Buch. Ueber angeborne Begriffe/2. Es giebt keine angebornen Grundsätze in der Seele [Philosophie]

Zweites Kapitel. Es giebt keine angebornen Grundsätze in der Seele § ... ... ebenso die Zustimmung erhalten als jener Satz, dass unmöglich dasselbe Ding sein und auch nichtsein kann; oder dass, was die Grundlage von diesem und der leichter verständliche Satz ...

Volltext Philosophie: John Locke: Versuch über den menschlichen Verstand. In vier Büchern. Band 1, Berlin 1872, S. 35-56.: 2. Es giebt keine angebornen Grundsätze in der Seele

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Erster Band: Gestalt und Wirklichkeit/4. Kapitel: Musik und Plastik/1. Die bildenden Künste/5. [Philosophie]

5 Die Kunst der Renaissance ist, aus diesem Gesichtspunkt betrachtet – ... ... , Gelehrter, Künstler, Humanisten ausging. 21 Dort handelt es sich um Sein oder Nichtsein einer neuen Seele, hier um eine Frage des Geschmacks. Die Gotik ergreift das ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 299-308.: 5.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon