Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (164 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Marxismus 
Ekstase

Ekstase [Eisler-1904]

Ekstase ( ekstasis ): Außer-sich-sein, Verzückung, Entrückung der ... ... von den Eindrücken der Sinne , Steigerung des Bewußtseins über alles Normale hinaus zur erregten, phantasievollen, gefühlsmäßigen Erfassung geistiger Inhalte in einer ...

Lexikoneintrag zu »Ekstase«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 245-246.
Mutation

Mutation [Kirchner-Michaelis-1907]

Mutation (lat. mutatio = Veränderung ) nennt de Vries ... ... Arten aus Arten ohne Übergangsformen. Er sieht darin im Gegensatz zu Darwin die normale Entwicklung . Seit Darwin (1809-1882) galt bisher die Ansicht, daß ...

Lexikoneintrag zu »Mutation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 377-378.

Caro, E. [Eisler-1912]

Caro, E. , 1826-1887, Prof. an der Ecole Normale u. Sorbonne in Paris. = C. gehört zu der (von V. Cousin beeinflußten) französischen spiritualistischen Schule. Er verficht die Idee des persönlichen Gottes und der Unsterblichkeit. SCHRIFTEN: L'idée ...

Lexikoneintrag zu »Caro, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88.
Eukrasie

Eukrasie [Eisler-1904]

Eukrasie ( eukrasia ): gute, normale Mischung der Säfte im Organismus . Gegensatz : Dyskrasie (GALEN, Opp. II, 609, IX, 331). Vgl. Temperament .

Lexikoneintrag zu »Eukrasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318.
Recta ratio

Recta ratio [Eisler-1904]

Recta ratio ( orthos logos ) s. Orthos Logos . Unter der »recta ratio« (gesunde, normale Vernunft ) versteht CHR. THOMASIUS »facultatem naturalem ratiocinandi, seu veras conclusiones ex veris primis principiis deducendi« (Inst. iurispr. divin. III, 1, 2). ...

Lexikoneintrag zu »Recta ratio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 239.

Lachelier, Jules [Eisler-1912]

Lachelier, Jules , geb. 1832 in Fontainebleau, Prof. an der Ecole Normale Supérieure (1864-75). L.. der besonders durch Leibniz, Kant, Ravaisson beeinflußt ist, ist der Begründer des kritischen Neo-Spiritualismus in Frankreich. Die strenge Kausalität und Gesetzlichkeit der Erscheinungen soll ...

Lexikoneintrag zu »Lachelier, Jules«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 373-376.
Natürliche Logik

Natürliche Logik [Eisler-1904]

Natürliche Logik (»logica, dialectica naturalis«) ist das logisch-richtige Denken , die normale Denkfähigkeit ohne Bewußtsein der logischen Regeln (vgl. H. S. REIMARUS, Vernunftlehre5, § 7). Sie ist der » Inbegriff logischer Ansichten , zu dessen Besitz ...

Lexikoneintrag zu »Natürliche Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 718.

Lemoine, J. A. Felix [Eisler-1912]

Lemoine, J. A. Felix , 1824-1874, Prof. in Nancy, Bordeaux, seit 1862 an der Ecole Normale in Paris. = Anhänger des Vitalismus, aber nicht des »Animismus« Stahls. SCHRIFTEN: Quid sit materia apud Leibnitium, 1847. – Charles Bonnet, ...

Lexikoneintrag zu »Lemoine, J. A. Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403.

Bouillier, Francisque [Eisler-1912]

Bouillier, Francisque , 1813-1899, Prof. in Orleans und Lyon, dann Direktor der Ecole Normale. = B. ist biologischer »Animist«. Die Seele ist zugleich Lebensprinzip, gestaltet selbst den Organismus. SCHRIFTEN: Histoire et Critique du Cartésianisme, 1842. – De l'unité ...

Lexikoneintrag zu »Bouillier, Francisque«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73.

Jouffroy, Théodore Simon [Eisler-1912]

Jouffroy, Théodore Simon , geb. 1796 in Pontets, 1817-20 Professor an der Ecole Normale in Paris, hielt eine Zeitlang Privatvorlesungen, wurde dann Professor an der Sorbonne, später am College de France, gest. 1842. J., der von Cousin ausgegangen, von der ...

Lexikoneintrag zu »Jouffroy, Théodore Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306.

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/47. Genesis der kapitalistischen Grundrente/III. Die Produktenrente [Philosophie]

... darin, daß sie die einzige herrschende und normale Form des Mehrwerts oder der Mehrarbeit ist; was sich wieder so ausdrückt, ... ... . Hier, wie in der frühern Form der Arbeitsrente, ist die Grundrente die normale Form des Mehrwerts und daher der Mehrarbeit, d.h. der ganzen überschüssigen ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 802-805.: III. Die Produktenrente
Tod

Tod [Eisler-1904]

Tod ist das Aufhören des bestimmten individuellen Lebens , die Auflösung ... ... Wert d. Leb. 3 , S. 170 ff.). nach PAULSEN ist der (normale) Tod der innerlich notwendige Abschluß des Lebens (Syst. d. Eth. ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 505-506.
Stoff

Stoff [Mauthner-1923]

... Stoff, Materie , Wirklichkeit wäre, was der normale Mensch mit seinen Sinnen wahrnimmt. Das Weltbild des normalen Menschen braucht ja ... ... zu einem Phänomenon für den Tastsinn. Also: die Elektrizität, für die der normale Mensch kein Organ hat, ist ein Stoff: man erklärt sie, nach ...

Lexikoneintrag zu »Stoff«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 234-248.
Kraft

Kraft [Mauthner-1923]

... eine normale Illusion , wie das Ichgefühl, wie der freie Wille normale Illusionen sind. (Vergl. Art. Illusion .) Dennoch scheint ... ... Begriff der Möglichkeit spielt wunderlich genug in diesen Sprachgebrauch hinein, weil die normale Illusion des Willensgefühls in uns die viel gröbere Täuschung ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 233-239.
Gefühl

Gefühl [Eisler-1904]

Gefühl ist der subjective Zustand , in welchem das Ich Stellung ... ... . S. 312). Lust beruht auf Erhöhung der psychischen Function durch eine normale, angemessene Übung (l.c. S. 315). Gefühle associieren sich, können ...

Lexikoneintrag zu »Gefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 352-360.
Schlaf

Schlaf [Kirchner-Michaelis-1907]

Schlaf ist der periodisch wiederkehrende Zustand, in welchem sich die den ... ... in ihm nicht wahrgenommen werden, auch die Reproduktionen verschwinden und völlige Bewußtlosigkeit das Normale bei ihm ist. Auch das Traumleben, in dem eine Perzeption , Assoziation ...

Lexikoneintrag zu »Schlaf«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 525-528.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

Einheit ist ein Fundamentalbegriff, der aus der Reflexion auf die ... ... ist die Einheit der Seele »offenbar nur der Name für das empirisch normale Zusammenbestehen ihrer Inhalte « (Einl. in d. Moralwiss. II, 370). ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Zeichen

Zeichen [Eisler-1904]

Zeichen ( sêmeion , signum) ist alles, was und woferne es ... ... Ausdrucksbewegungen ), kurz jede Vorstellung , sofern durch sie die Existenz eines andern durch normale Association (s. d.) zu erkennen ist. Künstliche, conventionelle Zeichen ...

Lexikoneintrag zu »Zeichen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 818-820.
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

... äußert sich im Gewissen die sittlich normale Strebung und Auffassung : es ist nicht angeboren (Sittenl. I, 379 ... ... zu deren Ausbildung äußerer und innerer Zwang beigetragen hat. Die einfache und normale Function des Gewissens besteht »darin, daß es den Kampf der ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 384-387.
psychisch

psychisch [Mauthner-1923]

psychisch . – Bei Gelegenheit der Untersuchungen, die den Instinktbegriff betrafen, ... ... Recht eine Psychose zu nennen, so ist auch der Ausdruck psychisch für die normale Ausübung des Instinktes nicht falsch. Man wende mir nicht ein, daß auch ...

Lexikoneintrag zu »psychisch«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 575-580.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon