Eminenter : in überragender Weise, im höheren Sinne . Ein scholastischer ... ... höhere Realität eines Princips bezeichnet. »Eminenter est supra omnem mensuram, super omnes gradus. Deus... causa ac principium eminenter« (GOCLEN, Lex. philos. p. ...
Sensibilität (sensibilitas): Empfindlichkeit (s. d.), Empfindungsfähigkeit, Fähigkeit ... ... Scholastikern , auch bei französischen Psychologen). Nach THOMAS umfaßt die »sensibilitas« »omnes vires sensitivae partis« (2 sent. 24, 2, 1 c). – Nach ...
I. Ein entsprechendes Wort für diesen Begriff hat überall und immer ... ... an: Ad veritatem inveniendam praecipuum est cavisse ne voces male intellectae nobis officiant; quod omnes fere monent philosophi, pauci observant. Und (29): vocem autem proferre et nihil ...
Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... XLVIII, schol.). » Adäquate « (s. d.) Idee ist jene, welche »omnes verae ideae proprietates sive denominationes intrinsecas habet« (l.c. II, def. ...
Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... 89, 1c). »Ens« ist der Begriff , in welchem der Intellect »omnes conceptiones resolvit« (De verit. I, 1). »Illud quod primo cadit in ...
Gott ( theos deus) ist ein Name für das höchste ... ... , quia substantia, de qua sunt corpora, dicitur hyle, substantia vero, de qua omnes sunt animae, dicitur ratio vel mens. Manifestum est igitur Deum esse substantiam omnium ...
Idol ( eidôlon , Bild): Götzenbild, Trugbild. – F. BACON ... ... seu gente hominum. Falso enim asseritur, sensum humanum esse mensuram rerum; quin contra omnes perceptiones, tam sensus quom mentis sunt ex analogia hominis, non ex analogia universi ...
... (3 an. 14). »Prima... inter omnes causas est causa finalis« (Sum. th. II. I, 1, ... ... zu: »Ut iam autem ostendam, naturalem finem nullum sibi praefixum habere, et omnes causas finales nihil nisi humana esse figmenta, nihil opus est multis. Gredo ...
... Logik »est de intentionibus rationis, quae ad omnes res se habent« (1 anal. 20 d). Sie handelt von den ... ... Die Logik, »scientia generalis«, ist die Wissenschaft , »quae modum docet, omnes alias scientias ex datis sufficientibus inveniendi et demonstrandi« (Erdm. p. 86 ...
I. Die Macht des Wortes über die Begriffe des »heiligen«, ... ... ihm stammen die beiden harten Sätze: »homo homini lupus« und »bellum omnium contra omnes«. Wie kann daraus, aus dem wahren Natur -Recht, der Idealzustand entstehen, ...
Natur (natura, von nasci, physis bedeutet: 1) im ... ... omne, quod ex necessitate Dei naturae sive uniuscuiusque Dei attributorum sequitur, hoc est, omnes Dei attributorum modos, quatenus considerantur ut res, quae in Deo sunt et quae ...
Motiv (von moveo): Beweggrund , Bestimmungsgrund des Handelns, des ... ... erklärt: »Movet intellectus voluntatem non quoad exercitium actus, sed quoad specificationem: voluntas vero omnes potentias movet quoad exercitium actus« (Sum. th. II, 9, 1). ...
Genie (genius, ingenium): schöpferische Begabung des Geistes , außerordentliche ... ... der »Übergeist«. ARISTOTELES ( Problem . 30, 1) sagt, nach CICERO, »omnes ingeniosos melancholicos esse« (Tusc. disp. I, 33). CHR. WOLF erklärt: ...
Kampf (Streit) ist nach HERAKLIT der Vater aller einzelnen Dinge ... ... miteinander (De sensu rer. I, 5). HOBBES spricht vom »bellum omnium contra omnes« (s. Sociologie ). Den (directen und indirecten) »Kampf ums Dasein ...
Tugend ( aretê , virtus) ist sittliche Tauglichkeit, Tüchtigkeit in sittlicher ... ... una virtus sine alia esse non potest, sed necessario, ubi una est, ibi omnes, ubi una aliqua non est, ibi nulla« (l. c. II, ...
Affect (affectus, passio, pathos ) heißt ein erregter Gefühlsverlauf, ... ... naturam animi commotio« (CICERO, Tusc. disp. IV, 6, § 11). »Omnes perturbationes iudicio censent fieri et opinione« (l.c. 7, § 14). ...
... 6). DESCARTES nennt »animae passiones« »omnes species perceptionum sive cognitionum, quae in nobis reperiuntur; quia saepe accidit, ... ... sit notior« (l.c. dem. u. coroll.). »Quatenus mens res omnes ut necessarias intelligit, eatenus maiorem in affectus potentiam habet, seu minus ab ...
Beweis (lat. argumentatio, gr. apodeixis ) heißt die Feststellung ... ... . Bezüglich des Subjekts gibt es solche Beweise, die für alle (ad omnes) und solche, die nur für einen beschränkten Kreis (ad hominem) überzeugend sind ...
Stoiker : die nach der Stoa poikile, in der Zenon von ... ... naturale«, »ius gentium«, »quod natura omnia animalia docuit«, »quod naturalis ratio apud omnes homines constituit«). Stoische Anschauungen finden sich (neben anderen) bei Philo Judaeus ...
Methode ( methodos ): logisches, planmäßiges, systematisches Verfahren wissenschaftlicher Forschung, ... ... partes dividerem, quot expediret ad illas commodius resolvendas.« – »Tertium, ut cogitationes omnes, quas veritati quaerendae impenderem, certo semper ordine promoverem: principiendo scilicet a rebus ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro