Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Organisation

Organisation [Eisler-1904]

Organisation : organische Gliederung, Anordnung , Constitution . Von der ... ... . das Erkennen abhängig. Allerdings ist diese Organisation selbst wiederum durch die Welt bedingt, wie u. a. R. WEINMANN betont ( Wirklichkeitsstandpunkt S. 11 f.). Eine Organisation ist u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Organisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 61.
Organisation

Organisation [Kirchner-Michaelis-1907]

Organisation heißt eine zweckmäßige und in ihrer Form beharrliche Anordnung der Teile .

Lexikoneintrag zu »Organisation«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 411.

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Erstes einleitendes Buch/XIII. Die Wissenschaften der äußeren Organisation der Gesellschaft [Philosophie]

XIII. Die Wissenschaften der äußeren Organisation der Gesellschaft

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 64.: XIII. Die Wissenschaften der äußeren Organisation der Gesellschaft

Anonym/Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche/1. Grundlegende Abhandlungen/5. Kapitel/1. Teil/B. Die vier Dynastien - Sï Dai/4. Die Organisation des Staates [Philosophie]

4. Die Organisation des Staates durch die magischen Kräfte des Herrschers Der Herzog sprach: »Oh, das ist wahrlich gut; redet noch weiter darüber, Meister! Ich fürchte, ich bin zu betört und kann es noch nicht anwenden.« Der Meister sprach: »Wieso? ...

Volltext Philosophie: Li Gi. Düsseldorf/Köln 1981, S. 107-109.: 4. Die Organisation des Staates

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Erstes einleitendes Buch/XIII. Die Wissenschaften der äußeren Organisation der Gesellschaft/Die äußere Organisation der Gesellschaft als geschichtlicher Tatbestand [Philosophie]

Die äußere Organisation der Gesellschaft als geschichtlicher Tatbestand Unter einem Verband ... ... ist der Vorgang der Differenzierung, welcher die äußere gesellschaftliche Organisation bei den verschiedenen Völkerfamilien und Völkern hervorbringt, gleich in seinem Ansatz ... ... europäischen Nationen bedient, feste Grenzen. Es entfaltet sich aber die äußere Organisation der Gesellschaft in Familie, Geschlechterordnung ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 70-75.: Die äußere Organisation der Gesellschaft als geschichtlicher Tatbestand

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Erstes einleitendes Buch/XIII. Die Wissenschaften der äußeren Organisation der Gesellschaft/Die Aufgabe der theoretischen Darstellung der äußeren Organisation der Gesellschaft [Philosophie]

Die Aufgabe der theoretischen Darstellung der äußeren Organisation der Gesellschaft Die ... ... aufrechterhalten. Jeder Rechtsbegriff enthält also das Moment der äußeren Organisation der Gesellschaft in sich. Andererseits kann jeder Verband nur in Rechtsbegriffen ... ... bezug auf die Natur der Wissenschaften , welche die äußere Organisation der Menschheit zu ihrem Objekt haben. ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 75-86.: Die Aufgabe der theoretischen Darstellung der äußeren Organisation der Gesellschaft

Dilthey, Wilhelm/Einleitung in die Geisteswissenschaften/Erstes einleitendes Buch/XII. Die Wissenschaften von den Systemen der Kultur/Die Beziehungen zwischen den Systemen der Kultur und der äußeren Organisation der Gesellschaft. Das Recht [Philosophie]

... und findet sie Stützpunkte in der vorhandenen Organisation der Gesellschaft oder sie wird dieser Organisation auch gegen ihren Willen unterworfen. ... ... im Recht und der äußeren Organisation der Gesellschaft sind korrelativ. Aber auch diese Einsicht erschöpft nicht die wahre ... ... , d.h. der einheitliche Wille einer Gesamtheit; er hat in der äußeren Organisation der Gesellschaft seinen Sitz: ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Dilthey: Gesammelte Schriften. Band 1, Leipzig u.a. 1914 ff, S. 52-58.: Die Beziehungen zwischen den Systemen der Kultur und der äußeren Organisation der Gesellschaft. Das Recht
Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten

Darwin, Charles/Über die Entstehung der Arten/4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten [Philosophie]

... sind; und in derartigen Fällen wird Rückschritt auf der Stufenleiter der Organisation stattfinden. Ob die Organisation im Ganzen seit den frühesten geologischen Zeiten bis jetzt wirklich fortgeschritten sei, ... ... der Stufenleiter der Natur stehend gelten, muss oft über deren wunderbare und herrliche Organisation erstaunt gewesen sein. ...

Volltext Philosophie: Charles Darwin: Über die Entstehung der Arten durch natürliche Zuchtwahl oder die Erhaltung der begünstigten Rassen im Kampfe um's Dasein. Stuttgart 1899, S. 97-153.: 4. Natürliche Zuchtwahl oder Überleben des Passendsten

Marx, Karl/Ein Komplott gegen die Internationale Arbeiter-Assoziation/XI Belegstücke/1. Geheime Statuten der Allianz [Philosophie]

... Brüder 1. Die Grundsätze dieser Organisation sind dieselben wie die des Programms der Internationalen Allianz der sozialistischen ... ... Übel viel weniger in den einzelnen Individuen als in der Organisation der Dinge und den sozialen Verhältnissen wurzelt, werden wir menschlich sein sowohl ... ... der Gleichheit; die positive Lösung kann nur durch die mehr und mehr vernunftgemäße Organisation der Gesellschaft erreicht werden. Diese so sehr ersehnte ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 18, S. 455-467.: 1. Geheime Statuten der Allianz

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/I. Band: [Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner]/III. Sankt Max/1. Der Einzige und sein Eigentum/Neues Testament: »Ich«/5. Der Eigner/[B) Mein Verkehr]/III. Der Verein [Philosophie]

... gesellschaftlichen Einrichtungen ungemein erfinderisch ist«. 2. Organisation der Arbeit »Die Organisation der Arbeit betrifft nur solche Arbeiten, welche ... ... ihm nicht auf seine Bedenken über diese Organisation antwortet. So wundert sich ein Gascogner Bauernjunge, daß Arago ihm ... ... »einziger« Arbeit in bloßen Unsinn sich verläuft. Bei einer kommunistischen Organisation der Gesellschaft fällt jedenfalls fort die Subsumtion des ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 373-402.: III. Der Verein
Mitleid

Mitleid [Eisler-1904]

Mitleid ( eleos , misericordia, commiseratio) ist eine Art des ... ... der Lage dieser, unter Voraussetzung des Verständnisses für die Situation und die Organisation anderer, welche letztere der eigenen nicht zu unähnlich sein darf. Es knüpft ...

Lexikoneintrag zu »Mitleid«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672-674.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

Angeboren : ererbt, in der Natur , der Organisation , der Gesetzmäßigkeit, der Functionsweise des Ichs, des Geistes , des Anschauens, des Denkens begründet. Angeboren können nur Anlagen, Dispositionen , nicht Erkenntnisse, Begriffe als solche sein, wie der einseitige ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.

Herz, Hans [Eisler-1912]

Herz, Hans , geb. 1869 in Breslau, lebt daselbst. = ... ... . »Richtkräfte und Energien (Arbeitskräfte) bewirken in ihrer Kombination das Weltganze.« Die Organisation beruht auf einer neuen Gruppierung von Richtkräften; diese wirken auch im Seelenleben, teils ...

Lexikoneintrag zu »Herz, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 265.
Technicism

Technicism [Eisler-1904]

Technicism nennt KANT die Kunst , sowie die zweckmäßige Organisation der Natur .

Lexikoneintrag zu »Technicism«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 484.

Blanc, Louis [Eisler-1912]

Blanc, Louis , 1811-1882. = Sozialist. – Schriften : Organisation du travail, 1841; deutsch 1847.

Lexikoneintrag zu »Blanc, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.
Metaorganismus

Metaorganismus [Eisler-1904]

Metaorganismus nennt HELLENBACH die unbekannte innere Organisation der Seele (Der Individual. S. 197).

Lexikoneintrag zu »Metaorganismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 656.

Montgomery, Ed. [Eisler-1912]

Montgomery, Ed. = M. ist Panpsychist und Vertreter eines Psychovitalismus. SCHRIFTEN: The Vitality and Organisation of Protoplasma, 1904. – To be alive what is it? Monist V. – Psychical Monism, Mind II, 1892. – Philosoph. Problems, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Montgomery, Ed.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 480.
Elementargedanken

Elementargedanken [Eisler-1904]

Elementargedanken nennt AD. BASTIAN die allen Völkern gemeinsamen, aus gleichartiger Organisation entspringenden Ideen über Gott , Seele u. dgl. (z.B. des Animismus , (s. d.)). Schon VICO bemerkt: »Gleichförmige Ideen bei ganzen Völkern, die untereinander ...

Lexikoneintrag zu »Elementargedanken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 247.

Haeckel, Ernst/Die Welträtsel/2. Unser Körperbau [Philosophie]

... , umfaßte Cuviers weiter Blick die Gesamtheit der tierischen Organisation; er unterschied in derselben vier große, voneinander unabhängige Hauptformen oder Typen: ... ... Zu dieser jüngsten Subklasse gehört auch der Mensch; denn er zeigt in seiner Organisation alle die Eigentümlichkeiten, durch welche sich sämtliche Zottentiere von den ... ... Schrift über »Die menschenähnlichen Affen und ihre Organisation im Vergleiche zur menschlichen«; er schlug daher vor, ...

Volltext Philosophie: Ernst Haeckel: Gemeinverständliche Werke. Band 3, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 29-46.: 2. Unser Körperbau

Mach, Ernst/Erkenntnis und Irrtum/Erkenntnis und Irrtum [Philosophie]

... einem andern erbeutete Tier weist uns die Grenzen der Zweckmäßigkeit seiner psycho-physiologischen Organisation. Bei den am einfachsten organisierten Tieren ist Reiz und Reaktion, etwa Angriff ... ... in dem schlimmeren Fall einer absichtlichen Irreführung als Lüge. 151 Dieselbe psychische Organisation, welche so förderlich ist und bewirkt, daß wir z. ...

Volltext Philosophie: Ernst Mach: Erkenntnis und Irrtum. Leipzig 1917, S. 108-126.: Erkenntnis und Irrtum
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon