Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Biographie | Französische Aufklärung 

Ribot, Théodule [Eisler-1912]

... das »Regressionsgesetz« (»loi de regression ou de réversion«) besagt: das Vergessen geht vom Neueren zum Älteren, mehr ... ... , eine einseitige Konzentration, ein »Monoideismus« (»monoidéisme intellectuel avec adaptation spontanée ou artificielle de l'individu«). Die willkürliche Aufmerksamkeit ist von einem Anstrengungsgefühl begleitet. ...

Lexikoneintrag zu »Ribot, Théodule«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594-596.

Philon der Jude [Eisler-1912]

Philon der Jude (Philo Judaeus) , geb. um 25 v ... ... Seiende, Ewige, einheitlich, einfach, einzig ( ho theos monos esti kai hen, ou synkrima, physis haplê ), rein ( eleuthera physis ), sich selbst genügend, absolut ...

Lexikoneintrag zu »Philon der Jude«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 542-543.

Bentham, Jeremy [Eisler-1912]

Bentham, Jeremy , geb. 1748 in London, erst Advokat, dann ... ... verringert. Das Handeln ist gut oder schlecht »en poportion de sa tendance à accroitre ou à diminuer la somme du bonheur public.« Die Lust und das Lusterregende ...

Lexikoneintrag zu »Bentham, Jeremy«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 55-56.
Kosmopolitismus

Kosmopolitismus [Eisler-1904]

Kosmopolitismus ( kosmos, politês ): Weltbürgertum, der Standpunkt, von dem ... ... kosmopolitischen Standpunkt vertreten im Altertum zuerst die Cyniker . ANTISTHENES erklärt, ton sophon ou kata tous keimenous nomous politeuesthai, alla kata tou aretês (Diog. L. ...

Lexikoneintrag zu »Kosmopolitismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565.
Selbstbewußtsein

Selbstbewußtsein [Eisler-1904]

Selbstbewußtsein ist, als Correlat des Außenweltsbewußtseins (s. d.), das ... ... ) la vue anticipée d'une continuation de ce tout-un pendant un avenir plus ou moins incertain« (l. c. p. 70). Zu unterscheiden ist zwischen » ...

Lexikoneintrag zu »Selbstbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 344-354.

Timon von Phlius [Eisler-1912]

Timon von Phlius , der Sillograph (Verfasser von Spottgedichten silloi ) ... ... aber ist nicht zu bezweifeln, nur das Sein (to meli hoti esti glyky ou tithêmi to d' hoti phainetai homologô). Der Urteilsenthaltung folgt wie ein Schatten ...

Lexikoneintrag zu »Timon von Phlius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 759-760.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

Rechtsphilosophie ist die Wissenschaft vom Wesen , von der Idee ... ... d.), nach welchen die sittlichen Gesetze über den politischen stehen: ton sophon ou kata tous keimenous nomous politeuesthai, alla kata ton aretês (Diog. L. ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.

Löwenthal, Eduard [Eisler-1912]

Löwenthal, Eduard , geb. 1836 in Ernsbach, Schriftsteller in Berlin. ... ... 6. A. 1897. – Eine Religion ohne Bekenntnis, 1865. – Le cogitantisme ou la religion scientifique, 1886. – Cogitantentum als Staats- und Weltreligion, 1892. ...

Lexikoneintrag zu »Löwenthal, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 432-433.
Pfeil, fliegender

Pfeil, fliegender [Eisler-1904]

Pfeil, fliegender : Nach ZENO VON ELEA ruht ein fliegender Pfeil ( ... ... aber aus diesen Momenten besteht (was ARISTOTELES mit Recht bestreitet: ou gar synkeitai ho chronos ek tôn nyn tôn adiairetôn , Phys. VI 9, ...

Lexikoneintrag zu »Pfeil, fliegender«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90.

Hugonin, F. A. A. [Eisler-1912]

Hugonin, F. A. A. , geb. 1823 in Thodure, ... ... Gedanken, sondern Modi des göttlichen Geistes, also objektive Wesenheiten sind. SCHRIFTEN: Ontologie ou étude des lois de pensée, 1856-57.

Lexikoneintrag zu »Hugonin, F. A. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 281.
Wahrscheinlichkeit

Wahrscheinlichkeit [Mauthner-1923]

... une partie des objets, tandis que'elle atténue ou empèche de voir les autres, on pouvait les compter ou les évaluer par le calcul, notre raison cesserait d'être ... ... fromm, kurz der ganze Pascal, ist sein Discours l'on fait voir qu'il y a des ...

Lexikoneintrag zu »Wahrscheinlichkeit«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 416-429.

Renouvier, Charles [Eisler-1912]

... der Vorstellungen im Bewußtsein (»d'appeller ou de maintenir dans la conscience, ou d'éloigner de la conscience les idées de toute nature«). Aber auch ... ... »Année philos.«: 1868 (L'infini), 1890, 1891, 1895 (Doute ou croyance), 1896, 1897 (De l'idée de Dieu), ...

Lexikoneintrag zu »Renouvier, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 591-593.
Wissenschaftslehre

Wissenschaftslehre [Eisler-1904]

Wissenschaftslehre ist die Philosophie als Methodenlehre (s. d.) ... ... »d'établir d'une part les lois qu'on doit suivre dans l'étude ou l'enseignement des connaissances humaines, et de l'autre la classification naturelle de ...

Lexikoneintrag zu »Wissenschaftslehre«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 804-805.

Hemsterhuis, Franz [Eisler-1912]

... ses rapports, 1772. – Sophyle ou de la philosophie, 1778. – Aristée ou de la divinité, 1779 – Alexis ou sur l'âge d'or, 1787; deutsch von Jacobi 1787. – Simon ou des facultés de l'âme, 1790. – Oeuvres ...

Lexikoneintrag zu »Hemsterhuis, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 250-251.
Voltaire/Biographie

Voltaire/Biographie [Philosophie]

... 1723 »Henriade« »La Ligue, ou Henry le Grand« ist ein Heldengesang auf Heinrich IV., König von Frankreich ... ... Revolution ein oft benutzter Schlachtruf wird. 1759 Die Schrift »Candide ou l`optimisme« (Candide, oder die beste Welt) übt ätzende Kritik an ...

Biografie von Voltaire

Parmenides aus Elea [Eisler-1912]

Parmenides aus Elea , geb. um 540 v. Chr., Schüler des ... ... pê pothen auxêthen; out' ek mê ontos easô / phasthai s' oude noei; ou gar phaton oude noêton / estin hopôs ouk esti ... ). Das Seiende ist ...

Lexikoneintrag zu »Parmenides aus Elea«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526-527.
Energie, specifische

Energie, specifische [Eisler-1904]

Energie, specifische , ist die eigenartige Erregungsweise eines Sinnesorganes, die Tatsache ... ... 190). BONNET erklärt: »Chaque sens a une organisation qui lui est propre, d'ou résultent ses effets« (Ess. de Psychol.c. 27). PLATNER betont: » ...

Lexikoneintrag zu »Energie, specifische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 269-270.

Laromiguière, Pierre [Eisler-1912]

Laromiguière, Pierre , geb. 1756 in Lévignac, Prof. in Paris ... ... und damit zur psychologisch-ethischen Willensfreiheit . Diese ist »le pouvoir de vouloir, ou de ne pas vouloir, après délibération«, nicht als blinde, grundlose Wahlfreiheit; sondern ...

Lexikoneintrag zu »Laromiguière, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 385.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

Identitätsphilosophie ( Identitätslehre , Identitätstheorie) ist jene Lösungsart des ontologischen Problems ... ... im Sinne von: tôuton d' esti noein te kai houneken esti noêma. Ou gar anen tou eontos, en hô pephatismenon estin, Heurêseis to noein. ouden ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.

Straton aus Lampsakos [Eisler-1912]

Straton aus Lampsakos , der »Physiker« physikos Schüler des Aristotelikers ... ... Natur selbst. Diese wirkt ohne Bewußtsein und Zwecktätigkeit, rein mechanisch (ton kosmon auton ou zôon einai). Einen leeren Kaum (mit Atomen in ihm) gibt es nur ...

Lexikoneintrag zu »Straton aus Lampsakos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 726-727.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon