Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

d'Alembert, Jean le Rond [Eisler-1912]

d'Alembert, Jean le Rond , geb. 1717 in Paris, gest ... ... Mit Diderot u. a. gab er die für die Aufklärung so bedeutsame »Encyclopédie ou dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers«, 1753-72, heraus. ...

Lexikoneintrag zu »d'Alembert, Jean le Rond«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9-10.

La Rochefoucauld, François von [Eisler-1912]

La Rochefoucauld, François von , 1613-1680. = Moralist, nach welchem ... ... des Interesses oder gar verkappte Laster (»vices déguisées«). Schriften: Réflexions ou sentences et maximes morales, 1665, 1825 u. ö.; deutsch 1906 und in ...

Lexikoneintrag zu »La Rochefoucauld, François von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 384-385.

Rouchefoucauld, François de la [Eisler-1912]

Rouchefoucauld, François de la , 1613-1680, Moralist. = Alle Handlungen haben egoistische Motive. SCHRIFTEN: Réflexions ou sentences et maximes morales, 1665, 1825 u. ö.; deutsch in der Univ.-Bibl. Oeuvres, 1818, 1868 ff. – Vgl. RAHSTEDE, Studien zu ...

Lexikoneintrag zu »Rouchefoucauld, François de la«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Fünftes Buch. Wir Furchtlosen [Philosophie]

Fünftes Buch Wir Furchtlosen Carcasse, tu trembles? Tu tremblerais bien davantage, si tu savais je te mène. Turenne

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 205.: Fünftes Buch. Wir Furchtlosen

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VIII. Zusammentreffen der Verhältnisse/18. Unter Räubern [Philosophie]

18 . Unter Räubern Niu Küo war ein großer Gelehrter aus dem ... ... nach Gan Dan. Da fiel er unter die Räuber in der Gegend der Sanddünen (Ou Scha). Sie nahmen ihm alle seine Kleider, sein Gepäck und seinen Wagen weg ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 171-172.: 18. Unter Räubern

Marx, Karl/Die heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik/VII. Die Korrespondenz der kritischen Kritik/1. Die kritische Masse [Philosophie]

1. Die kritische Masse peut-on être mieux Qu'au sein de sa famille? Die kritische Kritik in ihrem absoluten Dasein als Herr Bruno hat die Menschheit in Masse , die ganze Menschheit, die nicht kritische Kritik ist, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 152-157.: 1. Die kritische Masse
Ich

Ich [Eisler-1904]

... (Oeuvr. III, p. 18). Es gibt eine »apperception interne immédiate ou conscience d'une force, qui est moi« (l.c. III, ... ... existant dans un temps par son opposition à tout ce qui est appellé chose ou objet« (l.c. III, 13). Das Ichbewußtsein ist ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... ouch hôs en topô de, all' hôs to peras en tô peperasmenô. ou gar pan en topô, alla to kinêton sôma (gegen Zeno, Phys ... ... kenon apeiron, hoper asômaton einai. asômaton de to hoion te katechesthai hypo sômatôn ou katechomenon. en de tô kosmô mêden einai kenon, all' ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Zeit

Zeit [Eisler-1904]

... aus Gegenwartsmomenten sich zusammensetzt ( ho de chronos ou dokei synkeisthai ek tôn nyn ) lehrt ARISTOTELES (Phys. IV 10, ... ... une étendue déterminée, et qu'elle conçoive cette étendue partagée en parties égales ou proportions, elle acquerra l'idée du temps« (Ess. de Psychol. ...

Lexikoneintrag zu »Zeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 820-837.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... Idee sei, »ce qui est l'objet immédiat ou le plus proche de l'esprit, quand il aperçoit quelque objet« ( ... ... est que j'en juge d'après une douleur, que j'ai éprouvée, ou d'apres une douleur que je souffre actuellement.« »Dans ... ... consiste donc dans la distinction que nous faisons, ou que nous sommes en état de faire de tout ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... substances intellectuelles, comme le monarque absolu de la plus parfaite cité ou république« (Gerh. IV, 460). Gott ist »le plus juste, ... ... Monaden , die Einzelwesen, emanieren: »Ainsi Dieu seul est l'unité primitive ou la substance simple originaire, dont toutes les monades créées ou dérivatives ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen Mittelalter ... ... citoyens ni leur vie soit à la merci d'un brutal, d'un ivrogne ou d'un brave coquin, et l'on ne peut plus se préserver d' ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

... physis tô arithmô kai hagemonika kai didaskalika tôn aporoumenô pantos kai agnooumenô panti. ou gar ês dêlon oudeni ouden tôn pragmatôn oute autôn poth' hauta oute ... ... chôris hekastôs tôn pragmatôn tôn te apeirôn kai tôn perainontôn. idois de ka ou monon en tois daimoniois kai theiois pragmasi tan tô arithmô ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Atom

Atom [Eisler-1904]

Atom ( atomon das Unteilbare) letztes Körperelement, vom Denken ... ... begriffen (Arist., Phys. II 4, 196a 25) und leidensunfähig ( apathes ... ou gar oion te paschein all' ê dia tou kenou, Arist., De gen ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Sinn

Sinn [Eisler-1904]

... nicht die Wahrheit zu erkennen ( hypo aphautêtos autôn ou dynatoi esmen krinein talêthes Sext. Empir. ... ... a qu'un seul et unique sens pour les percevoir: le sens interne ou la conscience. Le sens externe ou de l'externe est un vain mot« (Psychol. p. 131). ...

Lexikoneintrag zu »Sinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 361-365.
Gott

Gott [Kirchner-Michaelis-1907]

Gott bedeutet das höchste Wesen . Je nach ihrem Bildungsstandpunkt, nach ... ... sui) geben. Dieser Beweis findet sich schon bei Anaxagoras, Aristoteles ( kinei ou kinoumenon ) und Cicero. Wenn man nun auch weiter fragen kann, woher diese ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 245-249.
Böse

Böse [Eisler-1904]

Böse ist das Gegenteil des Guten (s. d.), der Gegensatz ... ... Alls, nicht in den Kosmos selbst ( teleon men ho kosmos sôma estin, ou telea de ta tou kosmou merê , Plut. de Stoic. rep. 44, ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... procure le plus de bien ou le moins de mal« (Ess. anal. XII, 147). Der Wille ... ... comme possible, 2) l'image du mouvement, 3) un certain désir ou consentiment, mais qu'on tient suspendu, de le voir se réalisant ... ... Wille ist die Function »d'appeller ou de maintenir dans la conscience, ou d' éloigner de la conscience les ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Seele

Seele [Eisler-1904]

... spirituel« (Theod. 403), »un petit monde, les idées distinctes sont une représentation de Dieu et les confuses sont une représentation de l'univers« (Nouv. ... ... 363). RENOUVIER erklärt: »La loi de personnalité, ou conscience, donnée sous la condition d'une organisation individuelle ...

Lexikoneintrag zu »Seele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 304-321.
Zweck

Zweck [Eisler-1904]

Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... chrêtai tên tou aristou kata to dynaton idean apotelôn. doxazetai de hypo tôn pleistôn ou xynaitia all' aitia einai tôn pantôn ... logon de oidena oude noun dynata ...

Lexikoneintrag zu »Zweck«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 845-856.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon