Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Parallelismus, psychophysischer

Parallelismus, psychophysischer [Eisler-1904]

Parallelismus, psychophysischer , ist dasjenige Verhältnis von Seele (s. d ... ... DESTUTT DE TRACY erklärt: »Ces phénomènes intellectuels ne sont qu'une série de faits ou d'apparences, correspondante et pour ainsi dire parallèle à la série des actes ...

Lexikoneintrag zu »Parallelismus, psychophysischer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 72-78.
Grunde, Satz vom (zureichenden)

Grunde, Satz vom (zureichenden) [Eisler-1904]

Grunde, Satz vom (zureichenden) (»principium rationis sufficientis«) ist ... ... suffisante, en vertu duquel nous considérons qu'aucun fait ne saurait se trouver vrai ou existant, aucune énonciation véritable, sans qu'il y ait une raison suffisante, ...

Lexikoneintrag zu »Grunde, Satz vom (zureichenden)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 415-418.
Liberum arbitrium indifferentiae

Liberum arbitrium indifferentiae [Eisler-1904]

Liberum arbitrium indifferentiae (»libertas aequilibrii«): absolute Wahlfreiheit und ... ... philos. p. 643). Nach MALEBRANCHE ist liberum arbitrium »la puissance de vouloir ou de ne pas vouloir, ou bien de vouloir le contraire« (Rech. I, 1). Gegen das liberum ...

Lexikoneintrag zu »Liberum arbitrium indifferentiae«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 595-596.
Rousseau, Jean-Jacques/Biographie

Rousseau, Jean-Jacques/Biographie [Philosophie]

... `économie politique«. 1761 »Julie ou La Nouvelle Héloise« (Julie oder die neue Heloise) in drei Bänden. ... ... ...«. 1762 »Du contrat social« (Der Gesellschaftsvertrag). »Émile ou De l`éducation« (Émile, oder über die Erziehung). Beide Werke ...

Biografie von Jean-Jacques Rousseau

Deussen, Paul/Mein Leben/Hauslehrer [Philosophie]

Hauslehrer. 1872–1880. Herr Dmitri von Kantschin, der Vater meines ... ... . Sie hatte öfters gesagt: »Il y a une seule ville au monde, je peux vivre, c'est Paris!« Also auch bei ihr fand ich ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 151-202.: Hauslehrer
La Mettrie, Julien Offray de/Biographie

La Mettrie, Julien Offray de/Biographie [Philosophie]

Biographie Julien Offray de La Mettrie ... ... ) 1751 »L`art de jouir«. »Vénus métaphysique ou essai sur l`origine de l`ame humaine« (Die metaphysische Venus oder Versuch ...

Biografie von Julien Offray de La Mettrie
Condillac, Étienne Bonnot de/Biographie

Condillac, Étienne Bonnot de/Biographie [Philosophie]

Biographie Étienne Bonnot de Condillac 1714 30. ... ... August: Condillac stirbt in Flux bei Beaugency. 1781 »La Logique, ou les premiers dévelopements de l`art de penser«. 1798 »La ...

Biografie von Étienne Bonnot de Condillac

Maine de Biran, François Pierre Gauthier [Eisler-1912]

... son opposition à tout ce qui est appellé chose ou objet«). Das Charakteristische der Ichtätigkeit ist die Willensanstrengung ... ... nicht sein eigener Wille ist. »Lorsque le mouvement est.... arrêté ou empêché, l'individu sent ou aperçoit bien immédiatement que ce n'est pas sa volonté, qui l'arrête ou le suspend, et c ...

Lexikoneintrag zu »Maine de Biran, François Pierre Gauthier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 445-446.
Griechisches Philosophieren (Aristoteles)

Griechisches Philosophieren (Aristoteles) [Mauthner-1923]

I. 1 Aristotelis logica ipsius dei logica est. (Die Logik ... ... seinen Aristoteliker fragen: »Si la fin nous peut émouvoir par son être réel, ou par son être intentionnel?« Die französischen Ausleger halten diesen Satz für einen ...

Lexikoneintrag zu »Griechisches Philosophieren (Aristoteles)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 2, S. 42-70.

Deussen, Paul/Mein Leben/Professor in Kiel [Philosophie]

Professor in Kiel. 1889–1919. Mein Leben in Kiel ist ... ... Kantschin pflegte zu sagen: Pour se plaire à Venise, il faut être malade ou amoureux, und allerdings macht die Stadt, wo es kein Wagengerassel und ...

Volltext Philosophie: Deussen, Paul: Mein Leben. Leipzig 1922, S. 272-352.: Professor in Kiel

Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von [Eisler-1912]

... volonté... est nécessairement déterminée par la qualité bonne ou mauvaise de l'objet ou du motif... Nous agissons nécessairement. Notre action est une suite de l ... ... des Wohles der anderen und der Gesamtheit. SCHRIFTEN: Système de la nature ou des lois du monde physique et du monde morale, 1770 ...

Lexikoneintrag zu »Holbach, Paul Heinrich Dietrich, Baron von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 276-277.
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

... εδητυος αμμι λιπωσι, Πνει τοδε μυδαλεον τε και ου τλητον μενος οδμης. Ου κε τις ουδε μινυνϑα βροτων ανσχοιτο πελασσας. ... ... εν λογοις εναργεια. Und wiederum: Ου μην αλλα τα μεν παρα τοις ποιηταις μυϑικωτεραν εχει την ύπερεκπτωσιν, και ... ... wollte, welcher die Worte des Dichters so umschreibt: Ου μονον όπου καλον ουκ ειχε τινα των ενχωριων γειτονα, αλλα ουδε κακον, ...

Volltext von »Laokoon«.

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Näschereyen [Philosophie]

... diable ton coeur angélique a-t-il puisé un Wolmar? Et d' vient, pour soutenir dramatiquement le caractère d'un Athée, nous donner jusqu ... ... l'une, qu'une paire de souflets delicieux, l'autre, des voyages, Mr. se divertit aux dépens de toute la terre. ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 184-193.: Näschereyen

Montaigne, Michel de/Schutzschrift für Raimond von Sebonde [Philosophie]

... men plêsion, kai ho geitôn lelêthen, ou monon hoti prattei, all' oligou kai ei anthrôpos estin, ... ... teletê katharthôsi kai osiôthôsin, hapan apophygousai to thnêton kai pathêtikon) ou nomô poleôs, all' alêtheia, kai kata ton eikota logon, eis theous ... ... 568 Hêmeis men (Skeptikoi) kata to phainomenon hêmin tauta legomen, kai ou diabebaiôtikôs, ekeinos de (Arkesilaos) ...

Volltext von »Schutzschrift für Raimond von Sebonde«. Michel de Montaigne: Essais [Versuche] nebst des Verfassers Leben. Band 2, Zürich 1992.

Marx, Karl/Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte/VII [Philosophie]

VII Die soziale Republik erschien als Phrase, als Prophezeiung an der ... ... Bourgeoisie hatte längst das Dilemma Napoleons gelöst: »Dans cinquante ans l'Europe sera républicaine ou cosaque.« Sie hatte es gelöst in der »république cosaque«. Keine Circe hat ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1960, Band 8.: VII

Nietzsche, Friedrich/Aus dem Nachlaß der Achtzigerjahre/[27] [Philosophie]

[27] Die wenigsten machen sich klar, was der Standpunkt der ... ... à combien de jours de prison ne me soumetterais-je pas pour entendre Don Juan ou le Matrimonio segreto; et je ne sais pour quelle autre chose je ferais ...

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 3, S. 864-914.: [27]

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten Anmerkungen des Verfassers 1 Quidam incredibilium relatu commendationem parant, et ... ... Februar). 157 Abrégé chronol. Anno 1562. 158 Ou mantê tou diôkein apekeito diôgmon de legô to hopôsoun tarattein tous hêsychazontas (Hist. ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975.: Fußnoten

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Aesthetica in nvce [Philosophie]

... XIII. 29 Qu'un homme ait du jugement ou non, il profite egalement de vos ouvrages: il ne lui faut que ... ... μονον αληϑη λεγοιεν. Σοι δ᾽ ισως διαφερει, τις ο λεγων και ποδαπος, ου γαρ εκεινο μονον σκοπεις, ειτε ουτως ειτε αλλως εχει. ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 193-217.: Aesthetica in nvce

Bayle, Pierre/Verschiedene Gedanken über einen Kometen/Erster Teil [Philosophie]

Erster Teil 1. Die Veranlassung zu dieser Schrift Darin hatten Sie ... ... cervelles; Pour moi, comme une humble brebis, Je vais man Pasteur me range: Il n'est permis d'aimer le ...

Volltext Philosophie: Pierre Bayle: Verschiedene einem Doktor der Sorbonne mitgeteilte Gedanken über den Kometen, der im Monat Dezember 1680 erschienen ist. Leipzig 1975, S. 35-285.: Erster Teil

Marx, Karl/Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen [Philosophie]

... von jeher auf Produktion, d'une manière ou d'une autre gesellschaftliche Produktion beruhte, deren Verhältnisse wir eben ökonomische ... ... zweitens das Vorfinden der Lebensmittel und Materialien etc., die sonst d'une manière ou d'une autre Eigentum der nun objektivlos gewordnen Massen waren, als ...

Volltext von »Formen, die der kapitalistischen Produktion vorhergehen«. Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1983, Band 42.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon