Suchergebnisse (350 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Namenregister [Philosophie]

Namenregister (Die römischen Ziffern geben das Buch an, die arabischen ... ... schlechter Beamter unter Dschou Sin. 11,4; XIV, 8; XVII, 5. OU SCHA, Ortsname. XIV, 8. OU YÄ, berühmter Schwertfeger. XXIV, 2. PAN BO, Wahrsagebuch. XX, 8 ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 462-463,510-533.: Namenregister

Engels, Friedrich/Fränkische Zeit/Anmerkung: Der fränkische Dialekt [Philosophie]

... Aussprache von ei = e+i und ou für au, der Übergang von i in e , ... ... scharfen niederfränkischen ei steht das breiteste ai unvermittelt gegenüber, wie dem ou das au ; von den vielen Diphthongen und Vokalnachschlägen stimmt ... ... g . Ferner geht das ei und ou der nördlichen Dialekte in ai und au ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 19.: Anmerkung: Der fränkische Dialekt

Windelband, Wilhelm/Lehrbuch der Geschichte der Philosophie/Fußnoten [Philosophie]

... eine galt ihm dabei nach skeptischem Ausdruck ou mallon als die andere. Vgl. oben § 15, 3. ... ... des choses (1801) die wichtigsten die interessanteste vielleicht das wunderliche Werk Le crocodile ou guerre du bien et du mal arrivée sous le regne de Louis XV ...

Volltext Philosophie: Wilhelm Windelband: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. Tübingen 1912.: Fußnoten
Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen

Hamann, Johann Georg/Kreuzzüge des Philologen/Vermischte Anmerkungen [Philosophie]

Vermischte Anmerkungen über die Wortfügung in der französischen Sprache, zusammengeworfen, mit patriotischer ... ... Sokrates in Platons Kratylus. 10 La Méchanique des langues ou l'art de les enseigner. Par Mr. Pluche, à Paris 1751 im ...

Volltext Philosophie: Johann Georg Hamann: Kreuzzüge des Philologen, in: Sämtliche Werke, Band 2: Schriften über Philosophie / Philologie / Kritik. 1758–1763, Wien 1950, S. 126-136.: Vermischte Anmerkungen

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/Fußnoten [Philosophie]

... l'entour d'un certain centre, il faudrait ou qu'il y joignit d'autres corps qui par leur impulsion l'obligeassent de rester toujours dans son orbite circulaire, ou qu'il mit un ange à ses trousses, ou enfin il faudrait qu'il y concourût extraordinairement , ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 2, Braunschweig 1868.: Fußnoten

Nietzsche, Friedrich/Die fröhliche Wissenschaft/Zweites Buch/95. Chamfort [Philosophie]

95 Chamfort . – Daß ein solcher Kenner der Menschen und ... ... sagte er zu Sieyès, » je m'en vais enfin de ce monde, il faut que le cœur se brise ou se bronze – «. Das sind sicherlich nicht Worte eines sterbenden Franzosen!

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 2, S. 100-101.: 95. Chamfort

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

... sich nach dem Tag oder nach dem Stück (à la journée ou à la pièce)... Die Meister wissen ungefähr, wieviel Werk die Arbeiter täglich ... ... ausschließliche Eigentumstitel jedes Arbeiters am Produkt seiner eignen Arbeit war«. (Cherbuliez, »Richesse ou Pauvreté«, Paris 1841, p. 58, wo jedoch dieser dialektische Umschlag ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23.: Fußnoten
Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen

Gotamo Buddho/Die Reden Gotamo Buddhos/Aus der Längeren Sammlung/Anmerkungen [Philosophie]

... der Schöpfer: PLATONS Ζευς δι' οὑ ζωμεν, der Lebendige, durch den wir leben; ζωης παρεκτικος, der Entzünder ... ... von 1702 S. 91: » Malades. Cette sainte indifference pour la vie ou pour la mort, pour la maladie ou pour la santé, qu'on ...

Volltext Philosophie: Die Reden Gotamo Buddhos. Bd. 3, Zürich/Wien 1957.: Anmerkungen

Marx, Karl/Zur Judenfrage/I. Bruno Bauer: »Die Judenfrage«. Braunschweig 1843 [Philosophie]

... es sogar; »La nécessité d'énoncer ces droits suppose ou la présence ou le souvenir récent du despotisme.« Man vergleiche die Konstitution ... ... et nul ne peut légalement être contraint de suivre, instituer ou soutenir contre son gré aucun culte ou ministère religieux. Nulle autorité humaine ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1956, Band 1, S. 347-371.: I. Bruno Bauer: »Die Judenfrage«. Braunschweig 1843

Marx, Karl/Das Kapital/II. Band: Der Zirkulationsprozeß des Kapitals/Fußnoten [Philosophie]

Fußnoten 1 In der Vorrede zu: »Das ... ... den jüngren Physiokraten werden die avances schon mehrfach direkt als capital bezeichnet: »Capital ou avances«. Dupont de Nemours, »Maximes du Docteur Quesnay, ou résumé de ses principes d'économie sociale« A10 (Daire, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1963, Band 24.: Fußnoten

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/[Aus:] Philosophie der Mythologie/Fußnoten [Philosophie]

... on – hapasin hyparchei tois ousin, all' ou genei tini chôris idia tôn allôn . Metaph. IV, ... ... (128, 26 ss.). 90 ou dei pantos hogon zêtein, alla kai to analogon synoran . Metaph. IX ... ... hypokeimenon, alla kath' hou ta alla; dei de mê monon houtôs; ou gar hikanon . Metaph. VII, 3. ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907.: Fußnoten
Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Erstes Buch

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Erstes Buch [Philosophie]

... Entbehrung wird, und den Schmerz erzeugt. Ou penia lypên ergazetai, alla epithymia (non paupertas dolorem efficit, sed ... ... fieri et opinione . Cic. Tusc., 4, 6. Tarassei tous anthrôpous ou ta pragmata, allata peri tôn pragmatôn dogmata. (Perturbant homines non res ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 1, Zürich 1977, S. 27-84,86-135.: Erstes Buch

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Viertes Buch [Philosophie]

... sagt Epiktetos mit Recht: Tarassei tous anthrôtous ou ta pragmata, allata peri tôn pragmatôn dogmata ( Perturbant homines non res ... ... , obwohl sie nicht zierlich gewendet sind: »Midi de la gloire; jour il n'y a plus de nuit; vie qui ne craint plus ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977, S. 341-509.: Viertes Buch

Schopenhauer, Arthur/Die Welt als Wille und Vorstellung/Erster Band/Drittes Buch [Philosophie]

Drittes Buch. Der Welt als Vorstellung zweite Betrachtung: Die Vorstellung, unabhängig ... ... Thyrsigeri quidem multi, Bacchi vero pauci.) Hê atimia philosophia dia tauta prospeptôken, hoti ou kat' axian autês haptontai; ou gar nothous edei haptesthai, alla gnêsious . (Eam ob rem philosophia in ...

Volltext Philosophie: Arthur Schopenhauer. Zürcher Ausgabe. Werke in zehn Bänden. Band 2, Zürich 1977.: Drittes Buch

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros [Philosophie]

Metakritischer Anhang (1920) Logos – Psyche – Eros Ein schlechter Platoniker, ... ... 34 Das besagt die Unterscheidung des hô und di ou (184 C), deren gleichsinnige Wiederkehr im Phaedo (65 f. u. 79 ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 457-514.: Metakritischer Anhang (1920) Logos - Psyche - Eros

Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph/[Aus:] Philosophie der Mythologie/13. Vorlesung [Philosophie]

... .B. nicht weiß ist die Stimme ( ou leukon hê phônê ) 72 , d.h. das Prädikat: ... ... zu nennen sein, wie Aristoteles von der Substanz ( ousia ) sagt: ou ti on, all' haplôson 89 , nicht etwas (was ...

Volltext Philosophie: Friedrich Wilhelm Joseph von Schelling: Werke. Band 3, Leipzig 1907, S. 651-677.: 13. Vorlesung

Anonym/I Ging - Buch der Wandlungen/Zweites Buch: Das Material/Transkriptionstabelle [Philosophie]

... ien tiaut'iao tingt'ing tot'o tongt'eng tout'ou tsats'a tsäts'e tsaits'ai tsants'an tsangts'ang ... ... tschauch'ao tschench'en tschïch'ih tschoch'o tschongch'eng tschouch'ou tschuch'u tschuach'ua tschuaich'uai ...

Volltext Philosophie: I Ging. Köln 1987, S. 344.: Transkriptionstabelle

Natorp, Paul/Platons Ideenlehre/7. Parmenides/1. Schwierigkeiten, die Ideenlehre betreffend [Philosophie]

... A para tauta heteron ti , C ou tauton , 100 C ei ti estin allo kalon plês auto to ... ... das gesondert Denken z.B. der Zweiheit (524 B kechôrismena noêsei = ou synkechymena alla diôrismena , C) nicht mehr besagt als die genaue, Mehrdeutigkeiten ...

Volltext Philosophie: Paul Natorp: Platos Ideenlehre. Eine Einführung in den Idealismus. Leipzig 1921, S. 230-242.: 1. Schwierigkeiten, die Ideenlehre betreffend

Mill, John Stuart/System der deduktiven und induktiven Logik/2. Buch. Vom Schliessen/[Motto] [Philosophie]

Aiôrismenôn de toutôn, legômen êdê, dia tinôn, kai pote ... ... mallon einai ton syllogismon. Hê men gar apodeixis, syllogismos tis. ho syllogismos de ou pas, apodeixis. Arist. Analyt. Prior , 1. I. cap. ...

Volltext Philosophie: John Stuart Mill: System der deduktiven und inductiven Logik. Band 1, Braunschweig 1868, S. 187-189.: [Motto]

Marx, Karl/Das Elend der Philosophie/Vorworte/Engels: Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe 1884 [Philosophie]

Vorwort [zur ersten deutschen Ausgabe 1884] Die vorliegende Schrift entstand ... ... mit sich ins reine gekommen war. Proudhons eben erschienenes »Système des contradictions économiques, ou philosophie de la misère« gab ihm Gelegenheit, diese Grundzüge zu entwickeln im Gegensatz ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1959, Band 4, S. 558-569.: Engels: Vorwort zur ersten deutschen Ausgabe 1884
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon